2 Königinnen einer monogynen Art in einem Nest

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
Beiträge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 2 Königinnen einer monogynen Art in einem Nest

Beitrag von Darius » 11. September 2006, 19:43

Hallo Ameisenfreunde,

mir ist ein Einfall gekommen, wie man vielleicht 2 monogyne Königinnen in einer Kolonie halten kann. Um das zu erklären habe ich eine Skizze gezeichnet:

Bild

Wie man sieht sind 2 Kammern in einem Ytongstein abgebildet. In diesen Kammern lebt je eine Königin. Außerdem werden die Kammern über einen Gang verbunden, der so groß ist, dass die Königinnen nicht durch ihn durch kommen, sondern nur die kleineren Arbeiterinnen. Der äußere Teil des Formicariums wird durch eine Wand getrennt, so dass sich die Königinnen auch so nicht erreichen können. Schlüpft nun eine Arbeiterin kann sie von einer Königinnenkammer in die andere krabbeln und sich um beide kümmern.
Was denkt ihr würde passieren, wenn man diese Anlage nachbaut und 2 monogyne Königinnen in die einzelnen Kammern setzt?

Viele Grüße, Darius



Tommi
Halter
Offline
Beiträge: 115
Registriert: 4. August 2005, 18:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 RE: 2 Königinnen einer monogynen Art in einem Nest

Beitrag von Tommi » 11. September 2006, 20:17

Gemetzel²

Das wird geschehen, denn meiner Ansicht nach wird die fremde Königin von der Arbeiterin der anderen Königin nicht akzeptiert.

Grüße



Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
Beiträge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 RE: 2 Königinnen einer monogynen Art in einem Nest

Beitrag von Darius » 12. September 2006, 17:13

Ich bin mir da nicht 100% sicher, denn es kommt ja schließlich darauf an, welchen Nestgeruch die Arbeiterin annimmt bzw. welche Königin den stärkeren Königinnengeruch hat. Nun dachte ich mir, dass die Arbeiterin evtl. beide Gerüche akzeptiert oder die Königinnen beide zusammen einen Geruch bilden. Ist dies der Fall funktioniert das Ganze vielleicht doch.

Darius



Benutzeravatar
Mathis Funke
Halter
Offline
Beiträge: 362
Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Mathis Funke » 12. September 2006, 21:27

Mit Camponotus sollte das machbar sein. Bei denen gibt es auch in der freien Natur Kolonien mit zwei Königinnen die aber von den Arbeitern getrennt "gehalten" werden. Die Arbeiter nehmen beide Queens an aber die Queens mögen sich nicht... Wäre sicher mal interessant zu probieren. Der Durchgang müsste aber etwas kleiner sein als der auf deiner Skitze. Damit die beiden Königinnen einen ähnlichen Nest Geruch haben...

Gruß Mathis


"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."

heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von heldgop » 12. September 2006, 22:23

hi,

mit Camponotus funktioniert das (sind aber auch nicht monogyn ;))


hier mal bilder:

http://www.heldhome.de/ants/Camponotus/ligniperda/lignis_nest-01.jpg

wenn ich später zeit habe schreib ich noch was.

mfg



Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
Beiträge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Darius » 23. September 2006, 10:03

Hi heldgop,

das Thema interessiert mich sehr. Du wolltest doch noch was dazu schreiben. Ich würde mich freuen. :]

Darius



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3113
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1296 Mal
Danksagung erhalten: 857 Mal

#7

Beitrag von Sajikii » 23. September 2006, 10:36

Letzten Sommer startete ich wieder einmal einen Versuch bzgl. Pleometrose. Und zwar sammelte ich mir 5 Gynen Lasius flavus und packte sie in ein Reagenzglas! Jetzt sind schon rund 16 Monate vergangen, und es sind noch immer zwei Gynen friedlich zusammen, dicht an dicht. Die Arbeiterinnenzahl dreht sich um die 30-40 Stück. Das interessante ist, dass die anderen drei Gynen beim Schlupf der ersten Pygmäen getötet wurden, zwei Gynen blieben aber wie schon oben erwähnt, übrig. Ich weiß leider nicht wie lange man warten muss um feststellen zu können ob die Pleometrose geklappt hat, aber irgendwie hab ich das Gefühl das sie erfolgreich war? Immerhin sind 16 Monate vergangen ...

Was ich dazu sagen wollte...
Darius @ Deine Ytongnestskizze wäre sicherlich auch für meine Kolonie interessant. Ob sich die Gynen aus dem Weg gehen und sich auf die Kammern aufteilen? Oder würden sie wie im RG dicht an dicht herumhocken? *gg*

Ein tolles Projekt! :P


LG

Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#8

Beitrag von Scooby » 23. September 2006, 21:43

Hallo Antsoldier!

Als ich Deinen Beitrag las, schwante mir gaaanz leicht etwas.
Es geht um meine schwarze texanische Pheidole sp., die ich seit Beginn meiner Haltung mit 9 Tieren gemeinsam gehalten hatte.
Mit und mit starben davon welche aus unerfindlichen Gründen.

Jetzt habe ich nur noch zwei. Eine mit einem sehr vollen Gaster, die andere magert ab... ob die doch nicht polygyn sind!?
Langasam kommt es mir doch so vor - eben nach Deinen Zeilen mit Lasius flavus.

Das Problem ist halt, daß es soo viele Arten von Pheidole gibt, daß man nicht einfach sagen kann: Hier die ist mono-/ die dort ist polygyn. :rolleyes:

Scooby



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“