Versuch zum Königinnengeruch

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
Beiträge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Versuch zum Königinnengeruch

Beitrag von Darius » 18. Januar 2007, 13:54

Hallo Freunde,

ich frage mich schon seit längerem , ob der Königinnengeruch bei verschiedenen Ameisenarten auch verschieden stark ist und wovon er abhängt. Desswegen habe ich mir einen Versuch überlegt.
Hat man 2 Terrarien, die nur über eine Röhre miteinander verbunden sind und man nimmt eine monogyne Ameisenkolonie und trennt diese, in dem man die Königin in das eine Becken setzt und die Arbeiterinnen in das andere, dann werden sich die Arbeiterinnen wahrscheinlich früher oder später auf den Weg in das Becken mit der Königin machen, weil sie diese dort "riechen".

Um das ganze ein bisschen zu veranschaulichen habe ich dazu mal eine Skizze angefertigt:



Bild



Wenn man die Kolonie nun wieder trennt und in die Röhre eine dünne Schicht Erde bringt ist es wahrscheinlich, dass die Arbeiterinnen die Königin durch die Erde hindurch wahrnehmen und anfangen sich zu ihr zu graben.

Hier eine Skizze dazu:



Bild



Das Spielchen könnte man jetzt immer weiter treiben, in dem man die Kolonie jedes Mal wieder trennt und die Erdschicht ein bisschen dicker macht. Sollte alles nach Plan laufen ist die Schicht irgendwann zu dick, die Stärke des Königinnengeruchs reicht nicht mehr aus, damit die Arbeiterinnen die Königin orten können. So hätte man also eine Methode, um den Königinnengeruch messen zu können. Bestimmt variiert die Stärke bei den unterschiedlichen Arten. Interessant wäre es aber auch zu wissen, ob es Unterschiede zwischen polygynen und monogynen Arten gibt oder ob die Königinnen eines polygynen Volks die Geruchsstärke untereinander aufteilen.

Was haltet ihr von der Sache, meint ihr das funktioniert so? Ich habe da selber ein paar Zweifel aber einen Versuch wäre es vielleicht wert.

Grüße, Darius



nO_oNe
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 21. Juli 2004, 13:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 RE: Versuch zum Königinnengeruch

Beitrag von nO_oNe » 19. Januar 2007, 17:23

Ich glaube das sie einfach aufgrund des Dranges "die Gegend" zu erkunden durch die Röhre kriechen/graben - was auch immer - werden.
Vor allem wenn Du sie von ihrem Nest entfernst, werden sie jedenfalls danach suchen.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das Ergebnis brauchbar ist, wenn du die Ameisen aus ihrem Nest entfernst und in die Becken setzt, da sie so gestresst sein werden, dass sie einfach wild herumirren werden.

Wie groß willst Du denn die Becken machen?

edit: was mir eingefallen ist: du solltest die Durchgangslöcher so klein wie möglich gestalten - Die Ameisen sollen ja nicht durch Zufall auf die Röhre stoßen, sondern durch den Geruch der Königin.

... ich hoffe ich hab dich richtig verstanden ^^

lg, David



Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
Beiträge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 RE: Versuch zum Königinnengeruch

Beitrag von Darius » 19. Januar 2007, 20:25

Hi David,

ja klar du hast mich schon richtig verstanden. :] Stimmt schon, man müsste kleine Röhren nehmen, daran hatte ich gar nicht gedacht. Sollten die Arbeiterinnen die Umgebung nur erkunden werden sie wahrscheinlich erst ziemlich zum Schluss anfangen zu graben. Nehmen sie aber die Königin wahr graben sie bestimmt zielgerichteter, dann fangen sie also schneller an, als wenn sie nur die Gegend erkunden. Außerdem ist es ein großer Aufwand eine vielleicht 5cm dicke Erdschicht zu durchgraben, wenn sie das eigentlich gar nicht nötig haben.
Die Becken müssen je nach Koloniegröße verschieden groß sein.

Zur Neststörung: Man müsste die Kolonie schon eine Weile lang in dem Becken halten. Dann ist ihnen die Umgebung nicht fremd. Es sollte eine Nestart sein, aus dem man die Königin möglichst so entfernen kann, dass wenig Unruhe entsteht. Natürlich wird es immer zu verhältnissmäßig großer Unruhe kommen, aber das lässt sich leider nicht vermeiden. Desswegen wäre es sinnvoll, wenn man die Köngin dann erstmal seperiert und alleine ohne die Arbeiterinnen in einem extra Reagenzglas hält, bis sich die Arbeiterinnen wieder weitgehend beruhigt und sich mit dem Verlust der Königin abgefunden haben. Erst dann schließt man Becken 2 an und setzt dort die Königin hinein. So sollte das Problem auch gelöst sein.

Gruß, Darius



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von heldgop » 20. Januar 2007, 02:44

hi,

wenn du das ganze noch "eindeutiger" machen willst, dann mach doch an jede seite einen durchgang in ein anderes becken. wenn dann der durchbruch zur gyne durchbrochen wird, sagt das schon viel mehr aus als wenn der einzige durchgang geöffnet wird.

mfg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“