Habe mir das Video “Ameisen - Die heimliche Weltmacht” mal angeschaut.
Darin wird gesagt das fast alle Ameisen Baumharz zur Sterilisation benutzen.
Die Ameisen sammeln das Harz ein und verteilen es auf dem Ameisennest.
Das Baumharz besitzt Antiseptische bestandsteile und tötet Pilze und Bakterien ab.
Jede Ameise läuft darüber und desinfiziert sich so bevor sie ins Nestinnere geht und trägt somit keine Bakterien und Pilze ins Nest.
Was heißt denn fast alle Ameisen?
Im Film werden Waldameisen gezeigt, der Sprecher sagt aber “fast alle Ameisen werden von Baumharz angezogen”
Lasius nigerz.B. auch?
Vielleicht könnte man dadurch teilweise Schimmel im Nest verhindern weil die Ameisen ihr Nest so sauber halten könnten?
Gruß
Lutz
Ameisen und Baumharz
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 1. Mai 2019, 02:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 Re: Ameisen und Baumharz
Hallo,
Foto: Waldameisen beim Harz sammeln. Vor 3 Tagen im Wald in Tirol auf ca. 1200 m.
LG
Foto: Waldameisen beim Harz sammeln. Vor 3 Tagen im Wald in Tirol auf ca. 1200 m.
LG
-
Abaton23
- Halter
- Beiträge: 227
- Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 237 Mal
#4 Re: Ameisen und Baumharz
Wie die einzelnen Arten das handhaben, weiß ich nicht. Allerdings verwendete ich schon Baumharz zur Vorbeugung von Schimmel auf den Holz- und Gipsteilen in meinen selbstgebauten Nestern. Das sammle ich mit einem Schraubglas, imdem ich mit dem Glasrand das Harz von der Rinde verletzter Nadelbäume im Wald abkratze. Als Lösungsmittel eignet sich gut Aceton, da dieser organisch ist. Das bringt eine bierfarbene, dünne Flüssigkeit, welche man gut mit einem Pinsel auf die Gipsflächen bringen kann. Danach muss man natürlich die Flächen gut austrocknen lassen, damit alles Aceton verdunstet (Ich lass es mind. 3 Tage offen trocknen)
Ich hatte einen Holzstrunk aus dem Wald halbiert und in beiden Teilen Nestkammern gefräst. Doch nach zwei Wochen bildete sich Schimmel in den Innenecken der Kammern. Dann habe ich einen Strunkteil mit der Harzlösung behandelt. Der Schimmel verschwand und ist bisher nicht mehr aufgetreten.
Zudem sammle ich auch gerne die getrockneten Scherben des Baumharzes. Sie lassen sich oft nur mit den Fingern vom Baumstamm abbrechen. Von diesen Bruchstücken gebe ich anstelle von Dekosteinen stets 2 - 3 in die Arena. Auch von den zerstoßenen Krümeln streue ich gerne einige Prisen über das Bodensubstrat. Ob das meine Ameisen mögen, weiß ich nicht. Es riecht auf alle Fälle sehr gut und bisher hat sich keine Ameise bei mir beschwert.
Ich hatte einen Holzstrunk aus dem Wald halbiert und in beiden Teilen Nestkammern gefräst. Doch nach zwei Wochen bildete sich Schimmel in den Innenecken der Kammern. Dann habe ich einen Strunkteil mit der Harzlösung behandelt. Der Schimmel verschwand und ist bisher nicht mehr aufgetreten.
Zudem sammle ich auch gerne die getrockneten Scherben des Baumharzes. Sie lassen sich oft nur mit den Fingern vom Baumstamm abbrechen. Von diesen Bruchstücken gebe ich anstelle von Dekosteinen stets 2 - 3 in die Arena. Auch von den zerstoßenen Krümeln streue ich gerne einige Prisen über das Bodensubstrat. Ob das meine Ameisen mögen, weiß ich nicht. Es riecht auf alle Fälle sehr gut und bisher hat sich keine Ameise bei mir beschwert.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#5 Re: Ameisen und Baumharz
Es gab mehrere Versuche, den unterschiedlichsten Ameisen Harz anzubieten. Allerdings weiß ich nicht mit welchem Erfolg.
Mich würde zum Beispiel interessieren, ob die Tiere nur frisches, noch halbflüssiges Harz verwenden können, oder ob es auch älter sein darf.
Mich würde zum Beispiel interessieren, ob die Tiere nur frisches, noch halbflüssiges Harz verwenden können, oder ob es auch älter sein darf.