User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Heizmatten, wieviel Watt, ins oder unters Becken?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DarkZark
Halter
Offline
Beiträge: 759
Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von DarkZark » 7. Juni 2005, 15:27

Ein Heizstein möchte ich später im größeren Becken anbieten, aber für die Aufzuchtsbereiche ist der leider nicht zu verwenden. Warum hast Du den Versuch abgebrochen?



Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10

Beitrag von Sebastian » 7. Juni 2005, 16:01

Die Ameisen haben die Gegenden wo der Sand warm wurde gemieden, zudem war die Regulieren kaum möglich da bei zu wenig Strom die Heizleistung bei meiner Matte nicht Linear sondern Parabelförmig abgenommen hat.


Ordo ab Chao

DarkZark
Halter
Offline
Beiträge: 759
Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11

Beitrag von DarkZark » 7. Juni 2005, 16:11

Könnte es sein, dass Dein Dimmer einfach einen logarithmisches Potentiometer eingebaut hat und daher Dein nicht-linearer Temperaturabfall herrührte?
Ich denke ich werde wirklich die Seitenscheibenvariante testen, ich werd im Zoogeschäft mal fragen wie warm die Teile werden. Heizstein geht leider nicht und Lampe wird auch schwer gehen.
Ich bitte trotzdem noch auf weitere Stimmen zur Wattzahl!

EDIT: Oder ich bau eine Abdeckung die mit einer Heizmatte ausgerüstet ist, dann kommt die Wärme auch wieder von oben... Mal drüber nachdenken.



Frey
Halter
Offline
Beiträge: 411
Registriert: 21. Januar 2005, 08:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Frey » 7. Juni 2005, 16:34

Also ich benutze eine Heizmatte fĂĽr meine Pheidologeton und ihnen macht es nichts aus.
Sie mussten aufgrund gewisser Umstände schon einige Male ihr Nest neu bauen und das war immer in der Nähe der Heizmatte.
Auch in einem 100 cm langem Becken war es in der Nähe der Heizmatte. Ich glaube sie hat 25 Watt, bin mir aber grad nicht 100 % sicher.
Temperaturen steigen wenn ich will und das Formicarium geschlossen ist bis auf 32°C und Lufttemperatur bis zu 90 % ^^ was aber nicht nötig ist.



Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13

Beitrag von Sebastian » 7. Juni 2005, 17:46

wow, 90% klingt nach ner verdammt hohen Lufttemperatur Frey :)


Ordo ab Chao

DarkZark
Halter
Offline
Beiträge: 759
Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14

Beitrag von DarkZark » 7. Juni 2005, 18:31

Ich denke doch nochmal über eine Lampe über den Becken nach, könntet ihr da vielleicht ein paar Bilder posten, wie das bei euch bewerkstelligt ist! Ich bräuchte ein paar Inspirationen bezüglich Halterungen, Fassungen etc...



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von heldgop » 8. Juni 2005, 14:08

hi,

ich habe zzt ein heizkabel unter meinem formicarium. allerdings wĂĽrde ich auch lieber einen ir strahler nutzen. allerdings habe ich keinen gefunden der weniger als 60w hat. und das ist ja viel zu viel, will die ants ja net grillen.

schreibt mal bitte wos die dinger gibt.

mfg



DarkZark
Halter
Offline
Beiträge: 759
Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16

Beitrag von DarkZark » 8. Juni 2005, 17:52

Also ich bin starker Gegner von Heizmatten, wir haben deswegen auch keine im Angebot, was wir allerdings haben ist ein Heizstein, der Simuliert dann quasi einen Sonnenbeschienenen Stein der so auch wärmt.


Ich hab mir darüber nochmal Gedanken gemacht. Es besteht eigentlich doch kein Unterschied darin, ob ich nun mit einem Stein von unten heize oder mit einer Matte die das Substrat erwärmt. Das ist genau das gleiche. Ich kann doch theoretisch auch einfach einen Stein über die Stelle mit der Matte stellen und hab den selben Erfolg. Oder irr ich mich ganz gewaltig?

Auf alle Fälle hab ich heut noch einmal drüber nachgedacht, bin zu Obi gefahren und hab eine 8 Watt 20x20cm Exo Terra Heizmatte zum an der Scheibe festkleben gekauft (16€). Ich hab den zuständigen Verkäufer gefragt und der meinte, nachdem ich ihm meine Beckengröße genannt hatte und er kurz so aussah als ob er rechnen würde, dass ich ca. 28°C konstant im Becken erhalten würde. Das gilt es jetzt zu testen, notfalls hab ich noch meinen Dimmer.

Später kann ich ja zusätzlich noch von oben beleuchten, sodass ich Licht von der Lampe und Wärme von der Matte hinbekomme.

Eins stört mich nur, ich will eigentlich nichts an das Glas kleben (das soll man dann nämlich dran lassen), ich denke ich leg das Teil ersteinmal drunter, mit nicht abgezogener Klebefolie und teste das so.

EDIT: @ Sebastian: Könntest Du bitte nochmal was zu den Unterschieden zwischen Heizstein und Matte schreiben, wie ich oben in der Frage erwähnt habe! Wär nett :) !

AuĂźerdem wollt ich jetzt meine letztendliche Entscheidung posten:
Ich habe wie gesagt die Klebeheizmatte genommen, unter je einen Beckenteilbereich gesetzt (nicht geklebt nur darunter fixiert), sodass je ein Beckenbereich auf ca. 30°C angeheizt wird. Der Bereich in dem die Nester liegen ist zwischen 26 und 28°C warm. Mittags geht außerdem von 11-15Uhr eine 25Watt Reflektorglühlampe (40Watt verbraucht zu viel und wird auch zu heiß) über dem durch die Matte beheizten Bereich an und erwärmt diesen Bereich weiter um einige Grad. Der Nestbereich bleibt bei ca 28°C.
Ich werde bei Gelegenheit mal ein Bild reinstellen um das ganze nocheinmal besser zu erklären. Meine Erfahrungen mit dem Aufbau werde ich dann auch weiter posten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“