User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Neue Ameisenseite

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Benutzeravatar
Lutzeputz
Halter
Offline
Beiträge: 181
Registriert: 28. Mai 2005, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9

Beitrag von Lutzeputz » 24. Juli 2005, 11:20

@Toblin
Schönes Formicarium hast du da.
Der Ytong hat es mir angetan...
Hast du da mehrer Steine zusammengeklebt oder wieso ist das so ein riesen klotz?

Darf man fragen was so eine Fallschirmsprung-Lizenz so kostet?
Und was muß man dann alles dafür machen?

Gruß
Lutz



jensiboy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 28. Mai 2005, 13:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von jensiboy » 24. Juli 2005, 11:43

dieses skydive is doch bestimmt cool. ich habe gestern was darüber im TV gesehen



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#11

Beitrag von Toblin » 24. Juli 2005, 12:30

Der Ytong war so groß. Ich hab den größten genommen der da war. In der Länge hab ich den noch fast halbiert. Die Breite passte nach minimaler bearbeitung genau in das Aquarium.




Fallschirmspringen ist ein sehr teures Hobby. Daher bin ich ja bis jetzt auch immer gescheitert.
Die meisten Kurse starten mit einem Schnupperwochnende. D. h. 2 Tage Theorie und dann schon der erste Sprung allein. Dabei gibt es 2 verschiedene Arten der Ausbildung: Automatic und AFF.
  • Bei der Automatic ausbildung springt man wirklich ganz allein aus dem Flieger und der Schirm wird von einer Aufreissleine die am Flugzeug befestigt ist geöffnet. Hierbei hat man zunächst nur einen freien Fall von 3-4 Sekunden, dann ist der Schirm schon auf. Zur Übung trainiert man dabei das selbständige öffnen des Schirms. Wenn man das dann drauf hat wird man von der Leine gelöst und steigert dann langsam die Freifalldauer.
  • Die AFF Ausbildung läuft ählich. Nach der Theorie springt man allerdings ohne Aufreissleine, dafür aber mit zwei Lehrern an der Seite die einen zunächst noch festhalten. Hierbei erreicht man sofort die max. Freifalldauer.
Solch ein Grundkurs kostest incl. der Sprüng und Prüfungsgebühren an die 2000 Euro. Dann fehlt einem nur noch das Zubehör: Helm, Höhenmesser, das Schirmsystem und wenn man Bock drauf hat noch ne Digitale Videokamera für den Helm...
Ach ja, und dann sind da ja noch die Sprünge: 25 Euro für ein 4000 Meter Sprung...

Das hört sich zunächst alles sehr abschreckend an, aber es lohnt sich mit Sicherheit. Apropros Sicherheit: Die Fahrt zu Flugplatz ist das gefährlichste bei der Sache. Die Schirme sind sehr sicher und falls nicht hat man noch die Reserve. Und die geht immer auf! Wenn man in einer gewissen Höhe den Schirm noch nicht geöffnet hat (z.B. weil man bewusstlos ist) so übernimmt das ein kleiner Computer. Ihr seht: Absolut save!
Wenn es wirklich interessiert der sollte mal eine Dropzone besuchen. Es ist wirklich beeindruckend die Cracks mit Ihren Schirmen landen zu sehen.

Für die DSL'er unter euch kann ich hier die Videoreihe "blob" empfehlen.
Wem das noch nicht wild genug ist der sollte sich im Netz mal zum Thema BASE Jump umsehen. Da wirds eigentlich erst richtig interessant! :D


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Off-Topic“