User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Myrmica sp und Temnothorax unifacius in einer arena

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica sp und Temnothorax unifacius in einer arena

Beitrag von heldgop » 28. Juli 2005, 15:22

hi,

ich will in naher zukunft ein großes gemeinschaftsbecken anlegen.

deshalb habe ich jetzt mal getestet wie sich Myrmica sp. und temnothorax vertragen. im seifert steht ja auch das Temnothorax sp. recht geschickt konfrontatieonen aus dem weg gehen indem sie sich flach auf den boden drücken und die glieder anlegen.

ich habe vorher schon einzelne Temnothorax arbeiter in die Myrmica arena getan wobei ich dieses verhalten auch beobachten konnte.

heute habe ich dann das neströhrchen von Temnothorax ind die Myrmica arena gelegt. ich habe mithilfe eines drahtgittern den eingang zu klein gemacht das die Myrmica nicht hindurchpassen, damit sich die Temnothorax notfals zurückziehen können.

http://www.heldhome.de/mtuarena.jpg

die Myrmica sind in dem großen die Temnothorax in dem kleinen rg.

als die Myrmica die arena noch alleine hatten, waren immer einige am fouragieren, nachdem die Temnothorax dabei sind bewachen nurnoch zwei arbeiter den eingang und die Temnothorax haben sozusagen die ganze arena für sich. die Myrmica sind übrigens doppelt so groß wie die Temnothorax 8o

es kam zwar vereinzelt zu angriffen, aber nur wenn eine Tmenothorax in das nest der Myrmica lief oder andersrum.

ich habe aber auch ein seltsames verhalten beobachtet

http://www.heldhome.de/mundtu.jpg

das ging ca eine viertel stunde so, direkt vorm eingang zum Myrmica nest. wärend der ganzen zeit konnt ich kein aggressieves verhalten feststellen.

hat jemand eine ahnung was die machen?

und wiso versuchen die Myrmica nicht die Temnothorax zu vertreiben, sie sind doch viel größer ?(

mfg



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Wiseman » 28. Juli 2005, 15:50

Hallo heldgop!

Ich halte ebenfalls eine Myrmica rubra- und eine Temnothorax nylanderi-Kolonie in ein und demselben Formikarium.
Allerdings ist meine M. rubra-Kolonie bereits über 300 Tiere stark und dementsprechend verhalten sie sich auch. Sie reagieren sehr aggressiv bei einer Begegnung mit Temnothorax-Arbeiterinnen, wobei diese sich aber sofort totstellen und flüchten sobald die M. rubra-Arbeiterin das Interesse verliert.

Einmal konnte ich sogar beobachten, wie eine M. rubra-Arbeiterin eine Temnothorax-Arbeiterin durch die Gegend trug. Zunächst dachte ich, die Kleine wäre tot und würde zum Abfallhaufen transportiert werden, doch irgendwann ließ die M. rubra-Arbeiterin ihre Beute fallen und die Kleine lief, nachdem die Luft rein war, davon.

Ich konnte jedoch noch nie ernsthafte Kämpfe oder ähnliches beobachten. Die Kleinen sind sehr geschickt darin, sich am Futter der Myrmicas zu laben und diesen dabei nach Möglichkeit auszuweichen.

Das Verhalten Deiner Myrmicas ist recht einfach zu erklären:
Die Kolonie ist noch klein und plötzlich einer Konkurrenzsituation ausgesetzt, die möglicherweise sogar eine Gefahr für Königin und Brut darstellen könnte. Deshalb beschränken sie sich nun auf die Verteidigung des Nestes.

Junge Kolonien sind oft sehr zurückhaltend und vorsichtig. Das ändert sich aber, sobald eine bestimmte Volkstärke erreicht wird.

Was das Verhalten auf Deinem zweiten Bild zu bedeuten hat, wissen wohl nur die beiden beteiligten Arbeiterinnen.
Vielleicht versucht die Myrmica-Arbeiterin die Temnothorax-Arbeiterin ohne Gewalt am Eindringen in das Nest zu hindern.
Bei einem Angriff hätte die Temnothorax-Arbeiterin möglicherweise begonnen, weitere ihrer Kameradinnen zu rekrutieren, um die Gefahr zu beseitigen, welche vom Myrmica-Nest ausgeht.
Aber das ist reine Spekulation. Vielleicht waren die beiden auch einfach nur neugierig aufeinander.

Ciao, Wiseman!



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von heldgop » 28. Juli 2005, 15:57

hi,

also die Myrmica hat schon so um die 100 arbeiter. allerdings keine königin mehr.

ich konnte gerade sehen wie eine Myrmica jungkönigin dem Temnothorax nest zunahe kam und sovort von einer arbeiterin angegriffen wurde.

die königin hat ein paar stiche abbekommen und ist nach ein paar minuten voller unkoodinierter bewegungen gestorben. ich wusste garnicht das Temnothorax ein solch effektives gift haben 8o



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Wiseman » 28. Juli 2005, 16:05

Für sie ist es recht leicht, die Intersegmentalhäute ihrer wesentlich größeren Gegner zu finden und zu durchstechen. Ihr Gift ist dabei ebenso wirksam wie das von Myrmica sp.. Direkt in den Körper des Gegners gebracht, tötet es rasch die Nervenbahnen und die Organe ab.

Ciao, Wiseman!



Benutzeravatar
Cardinal
Halter
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 16. Juli 2005, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Cardinal » 28. Juli 2005, 17:14

Also dann sind Temnothorax gar nicht die kleinen Ameisen, die sich immer totstellen müssen, sondern können sich im Ernstfall schmerzhaft verteidigen .
Aber hat jemand eine größere Kolonie als 300 Ameisen oder so ?
Oder sind die Kolonien selbst sehr alte Kolonien in der Natur auch so klein ?



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Wiseman » 28. Juli 2005, 17:23

Die Kolonien von Temnothorax / Leptothorax sind von Natur aus nicht sonderlich volkstark. Die Tiere führen eine sehr versteckte Lebensweise und nisten in Eicheln, kleinen Ästchen, Schneckenhäusern, im Fall von T. unifasciatus auch unter flachen Steinen. Dort ist natürlich nicht unbegrenzt Platz. Vermutlich ist das auch einer der Gründe, warum die Kolonien nicht so groß werden.
Außerdem fallen die kleinen Arbeiterinnen immer wieder Räubern zum Opfer, was ihre Zahl entsprechend dezimiert und aufgrund der relativ langen Brutentwicklung kleinhält.
Im Formikarium werden die Kolonien deshalb vermutlich sogar etws größer als in der freien Natur.

Ciao, Wiseman!



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von heldgop » 29. Juli 2005, 01:53

hi,

ich habe heute beim grillen wieder einen stock vorm lagerfeuer gerettet :)

ich sah eine Temnothorax auf dem stück ast (10cm lang 5cm durchmesser), und einige gäge an den bruchkanten, deshalb habe diesen dann in eine dose gepakt.

http://www.heldhome.de/ants/temnothorax/stock.jpg

zuhause habe ich dann angefangen die gänge mit ner zange aufzubrechen. habe auch sofort eine kleine kammer geöffnet und es sind ein haufen puppen rausgefallen. (nach ner viertel stunde war bereits alle brut weggeräumt 8o)

http://www.heldhome.de/ants/temnothorax/brut.jpg

mir ist aufgefallen das die ameisen in einem komlizierte gangsystem hausen das den ganzen stock durchzieht.

ich binn mir nicht sicher ob die ameisen die gänge selber "gebissen" haben oder ob die von einem anderen tier stammen.

ich will der kolonie jetzt ein holznest zu verfügung stellen.
ich habe daran gedacht einfach eine korkplatte, in die ich ein paar gänge und kammern dremel, zwischen zwei glasplatten zu befestigen.

hat schon jemand erfahrung mit der haltung in holznest von Temnothorax sp.?

da ich die ameisen nicht aus dem stock pulen will habe ich mir überlegt das holz austrocknen zu lassen, ich weiß allerdings nicht wie lange das dauert und ob es überhaubt funktioniert :(.

wenn jemand ne idee hat wie ich das erfolgreich umsetzen kann wäre ich dankbar.


mfg heldgop

ps: wenn jemand schonmal mit dem bestimmungsschlüssel aus seifert gearbeitet hat kann sich gerne mal hiermit versuchen

http://www.heldhome.de/ants/temnothorax/microskop.jpg



Nevis Latan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 1. Juli 2005, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 Speziel zum Nest...

Beitrag von Nevis Latan » 31. Juli 2005, 00:19

Sag mal auf welche Art hast du dein Balsanest gemacht? Also womit hast du das Holz bearbeitet und wie Dick ist das Holz?

MfG Nevis



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“