"Lasius niger im Ytong-Nest" Fragen und Kritik

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
vern
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 9. Juli 2004, 23:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25

Beitrag von vern » 16. August 2005, 10:02

kann man auch den y-tong-stein mit einer heissklebepistole an plexiglas kleben?


Ich habe mit Heißkleber jetzt eher schlechte Erfahrung gemacht.
Das externe Nest, das ich mal gebaut habe, habe ich mit Heißkleber verklebt.
Die Nähte haben sich wieder gelöst. Der Kleber ansich blieb fest aber er löste sich von der Acrylglasscheibe.
Wenn man die Scheibe mit einem feinen Schleifpapier aufrauhen würde, haftet es sicherlich besser.
Aber wirklich sinnvoll ist das nicht um zu noch durch die Scheibe schauen zu wollen.

Ausserdem ist Silikon dauerelastisch. Heißkleber ist sehr starr.

Und ne Kartusche Silikon mit 4 Euro wird auch noch günstiger als Heißkleber.



Benutzeravatar
notrix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 23. April 2005, 18:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26

Beitrag von notrix » 16. August 2005, 15:16

Was für Silikon hast du denn benutzt - für 4€ ??
Meins ist so ein Speziealzeug extra für Terrarien, das 16€ gekostet hat - ein kleiner Unterschied...


Guckst du da, und eintragen nicht vergessen!

www.ameisenforum.de/vbmembermap.php

vern
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 9. Juli 2004, 23:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27

Beitrag von vern » 16. August 2005, 15:20

Einfachsten Sanitärsilikon.

Schaden tuts sicherlich nicht wenn man den Terrariensilikon verwendet.
Die Anteile der Essigsäure sind schon etwas störend beim Verarbeiten.
Das wird beim Terrariensilikon sicherlich nicht der Fall sein.

Ansonsten sehe ich kein Problem mit dem günstigeren Produkt.



Benutzeravatar
LuigiU
Halter
Offline
Beiträge: 215
Registriert: 29. Mai 2005, 12:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28

Beitrag von LuigiU » 17. August 2005, 20:33

Hi, sag mal mit was ist das Formicarium gefüllt, normaler Sand ist das nicht oder? Bei dem Bild von der Königinkammer sieht man das.

Danie



vern
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 9. Juli 2004, 23:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29

Beitrag von vern » 23. August 2005, 02:10

Das ist normaler Vogelsand.
Allerdings wuchsen offensichtlich ein Paar "Algen" oder Grünspan oder sowas in der Richtung.

Ich kann es nicht genau definieren.



Benutzeravatar
Casper
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 6. Juli 2005, 13:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30

Beitrag von Casper » 4. Oktober 2005, 19:25

Mich würde ein Bild von dem Formikarium im gesamten interessieren... kannst du da nochmal eins oder gleich mehrere aus versch. Perspektiven in Deinen Foto-Thread stellen! Wäre sehr nett...

Schöne Grüße Fabian



vern
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 9. Juli 2004, 23:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31

Beitrag von vern » 4. Oktober 2005, 19:28

Geht los...

Hab am Wochenende auch die Lüftungschlitze im Dach des Atriums fertig gestellt.

Etwas pflanzen wird sich aber wohl nicht mehr lohnen.



Benutzeravatar
Casper
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 6. Juli 2005, 13:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#32

Beitrag von Casper » 19. März 2006, 15:26

Und wie schaut es aus?!? Sind deine Ameisen noch in Winterruhe?

Da ich meine erst gegen Anfang April raushole, will ich noch ein paar Modifikationen am Formicarium vornehmen...

Ich hab aber schon wieder ein paar Fragen bezüglich Deines Formicariums 2.0! :D Es lässt mich einfach nicht los... :D

Es gibt einen Schlauchanschluss für externe Behälter. Diesmal aber fester integriert und mit Zugentlastung. Und unabhängig vom Ausbruchsschutz. Der Weg für über den Anschluss durch den Ytong direkt an die Arena.

- Wie kann ich das genau verstehen?!? Wo genau ist der Anschluss?

- Kann es sein dass der Schlitz in der Plexiglasscheibe, die den Ytong von dem Wassertank abgrenzt nur sehr dünn ist?!? Kannst du näher erläutern warum du es so gewählt hast, bei deinem ersten war der "Einlass" ja viel größer!

- Deckst du die Arena auch noch mit einer Scheibe oben ab?

- Wie/Wo überwinterst du dein Formicarium?

Grüße Fabian



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“