Diskussion über die anlage im Kiga

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Veronika
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 7. Januar 2006, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Diskussion über die anlage im Kiga

Beitrag von Veronika » 1. April 2006, 17:49

so, hier könnt ihr über die Anlage bei uns im kiga diskutieren.
Für Kritik, Fragen, wünsche, anregungen und Lob sind wir immer zu haben ;)




Benutzeravatar
Lutzeputz
Halter
Offline
Beiträge: 181
Registriert: 28. Mai 2005, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2

Beitrag von Lutzeputz » 1. April 2006, 18:32

Also mir gefällt es sehr Gut!
Welche Artsoll denn rein?
Und wie groß ist die Kolonie denn (ist ja nicht gerade klein das Formicarium)?
Hoffentlich überlebt die Kolonie das “Kinder an die Scheibe getrommel” :D

:)
Lutz



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von heldgop » 1. April 2006, 18:48

ich würde noch eine schicht PTFE als ausbruchsschutz am beckenrand anbringen.

wenn der deckel drauf is kann zwar keine raus, aber ab und zu muss man ja auchmal das becken öffnen.



Benutzeravatar
Veronika
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 7. Januar 2006, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Veronika » 1. April 2006, 19:33

hallo,

Die Kolonie ist noch am organisieren, aber am allerliebsten wäre mir Camponotus ligniperda. Falls einer eine große Kolonie abzugeben hat bin ich gerne euer Abnehmer ;)! Hoffe nächste Woche die Tierchen einsiedeln zu können.
Wegen dem Geklopfe an die Scheibe ist schon alles organisiert,
1. sind mit den Kindern Regeln erarbeitet worden an die sie sich zu halten haben.
2. Haben wir auch Aquarien im KiGa an diese die Kinder auch nicht klopfen.
3. ist in das Holzgestell eine zweite Plexiglasfront eingebaut, damit falls doch ein Kind auf die Idee kommen sollte, es sich nicht so tragisch auswirkt.
Die Becken sind in einem seperaten Raum, in dem nur ruhige Spiele gespielt werden und das unter Aufsicht.

Ich hoffe ich habe eure Fragen und Anregungen ausreichend kommentiert.

MfG
Veronika



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Timmili » 1. April 2006, 22:47

hmm welche art setzt du darein?



Benutzeravatar
Veronika
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 7. Januar 2006, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Veronika » 2. April 2006, 22:08

siehe oben, aber wahrscheinlich wird es jetzt doch eine Kolonie Formica cinerea,...

Mal schauen, nächste Woche möchte ich sie einsiedeln



Benutzeravatar
Veronika
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 7. Januar 2006, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 Entwicklung der Ameisen

Beitrag von Veronika » 22. April 2006, 14:03

Hallo Leute,

entschludigt, dass ich mich schon so lange nicht mehr geäußert habe, im Kidergarten ging es in letzter Zeit drunter und drüber. Gott sei Dank bei den Ameisen nicht.

Nun ich möchte euch dann einmal einen kurzen Bericht erstatten:

1. Tag:
Ankunft der Koloni:
Erst haben es die Kinder gar nicht so mitbekommen, da gerade Mittagessenszeit war. Als die ersten Kinder Wind davon bekommen haben, sprach es sich wie ein Lauffeuer rum und das ganze "Ameisenzimmer" war überfüllt mir Kindern. Ich hab ein Foto gemacht, darf es aber leider nicht hier veröffentlichen, müsste erst alle Eltern um Erlaubnis bitten, bräuchte ne Unterschrift,...
Da die Ameisen in einem Schlauch geliefert wurden, ohne rote Folie, rannten sofort die ersten Ameisen raus, sobald ich die Watte entfernt hatte. Alle Kinder schauten gespannt in das Becken. Die Ameisen waren mit der Situation leicht überfordert hatte man das Gefühl, sie rannten orientierungslos durchs Becken bis sie endlich unsere vorgefertigte Höhle gefunden haben. Es dauerte nicht einmal 2 Stunden, da waren alle Tiere, natürlich bis auf die toten X(, im Loch verschwunden.
Gemeinsam mit den Kindern, bereiten wir ein Schälchen Zuckerwasser zu und gaben es den Ameisen. Glücklich stellten wir fest, dass sie es mit Genuss annahen. Aus der Gefriertruhe holten wir schnell unseren Fliegenvorrat, den wir schon seit 3 Wochen angelegt haben, damit unsere neuen Haustiere auch sofort, wenn sie eingezogen sind, etwas zu essen bekommen. Inerhalb kürzerster Zeit waren auch die 2 Fliegen im Loch verschwunden.
Die Kinder waren hin und weg, man hatte keine Chance selber etwas zu sehen, da das Becken mit dicht aneinander gereiten Kindern verdeckt war ;). An diesem Tag zählten wir 34 tote Tiere :(.

2. Tag:
Jetzt hatte es sich bei allen rumgesprochen, dass die Tierchen da sind. Aus jeder Gruppe kamen Kinder angerannt und wollten es begutachten. Ich war faszierniert, wie gut sie sich an die Regeln erinnerten. Kein einziges Kind klopfte an die Scheiben oder versuchte sonst irgendwie, gegen die Regeln die wir gemeinsam erarbeitet haben zu verstoßen. Gemeinsam beobachteten wir, wie die Ameisen sich einlebten und auch langsam beruhigten.

3. Tag:
Mit Entsetzen stellte ich fest, dass 34 tote Tiere nicht annähernt reichte. Insgesamt haben ca. 50 Tiere (wenn nicht sogar mehr) von 90 den Transport nicht überlebt. Was aber beruhigend war, den Überrest der Kolonie ging es dem Umständen entsprechend gut.

2. Woche:
Über das Wochenende haben sich die Ameisen gut erholt und beruhigt. In der Gruppe führten wir einen Ameisendienst ein. Ein Kind darf jeden Tag mit mir die Ameisen füttern, neues Zuckerwasser zubereiten und natürlich auch die Pflanzen gießen. Der Ameisendienst war sofort der Renner, nicht einmal mehr das Fischefüttern war halb so interessant.
Was mir eine sehr große Freunde gemacht hat, die Ameisen bauen ihre Gänge ganz an der Scheibe, so dass man sehr schön in ihre Gänge und Höhlen Einblick hat. Leider nicht in die Kammer, in der die Königinnen sich verstecken, die haben wir seit der Anreise nicht mehr zu Augen bekommen.
Am Waldtag entdeckten die Kinder einen großen Ameisenhaufen, ein Kind kam zu mir gerannt und meinte nur: "Gugg, da sind auch ganz viele Ameisen, nehmen wir ein paar mit in den Kindergarten, dann ist die Königin nicht mehr so traurig, dass so viele Kinder von ihr gestorben sind." :)
Es dauerte ein bisschen, bis ich ihnen erklärt hatte, dass das eine andere Ameisenart ist und dass sich die nur streiten würden :) und dass dann diese Königen traurig sein müsste, weil wir ihr die Kinder weg genommen haben ;).
Im großen und ganzen sind die Kindern nicht mehr vom Becken weg zu kriegen, es sitzen fast immer Kinder davor und suchen mit der Taschenlampe die Gänge nach Ameisen ab. Am schönsten ist es natürlich zuzuschauen, wenn gerade neues Futter rein gelegt worden ist, wie eine kleine Ameise eine Fliege allein trägt.
Bis jetzt bin ich echt zufrieden über die Entwicklung und hoffe, das interesse der Kinder nicht nachlässt.
Nächste Woche werden wir einmal die toten Ameisen unter einen Mikroskop begutachten, damit wir wenigsten ein bisschen was von den toten Tierchen haben. Bin gespannt, wie die Kinder das aufnehmen und wieviele interesse zeigen. Ich werde euch sobald wie möglich davon berichten.

Lieben Gruß
Veronika



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von heldgop » 22. April 2006, 14:25

welche art ist es denn nun?

mfg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“