Große Bestimmungsprobleme...

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Große Bestimmungsprobleme...

Beitrag von timmey » 16. August 2006, 21:15

Hey,
bin gerade in den Schwarmflug einer Ameisenart hineingeraten...
Das Problem: Ich kann nichtmal die Unterfamilie sicher bestimmen, da ich irgendwie total perplex bin >.<

ALSO:
Die Kolonien von der die Ameisen gestartet sind sahen aus wie Myrmica spez. Sie waren ca. 4mm groß, dunkelrot und monomorph. Die Königinnen hingegen treffen eher auf eine Lasius Art zu von ihrem Aussehen :haeh Sie sehen ziemlich aus wie eine Lasius-Königin nur sind sie etwas kleiner (6-7mm) und haben einen leicht rötlich-gelben Gaster. Ansonsten ist ihr Körper dunkel....
Ich bin damit ziemlich überfordert ^^'' (Bin ne totale Niete im Bestimmen ;) )
Gibt es rote-gelbe Lasius? (Nein, es sind keine Lasius flavus oder Ähnliches)

Ich hoffe ihr könnt mir da mal weiterhelfen
MfG Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
Cardinal
Halter
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 16. Juli 2005, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Cardinal » 16. August 2006, 22:30

Aus was für einer Art Nest kamen denn die Ameisen, Erdnest,Holznest ?

Könnte es sich vielleicht um Lasius emarginatus gehandelt haben ?
Passt zwar nicht genau auf die Beschreibung, aber vielleicht haben die Gaster im Sonnenlicht nur das Licht glänzend hell reflektiert ?



kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von kellogz » 16. August 2006, 22:35

Ohne Bilder ist ne bestimmung fast unmöglich ... :)



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von heldgop » 16. August 2006, 23:15

vllt Manica? da kann man die Arbeiter leicht mit Myrmica verwechseln und es gibt Königinnen die etwas dunkler gefärbt sind.


mfg



Frey
Halter
Offline
Beiträge: 411
Registriert: 21. Januar 2005, 08:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Frey » 17. August 2006, 07:27

Die Tiere von Manica sp. haben aber eher eine größe von 9mm.



kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von kellogz » 17. August 2006, 09:55

Für Manica rubida passt die Größe nicht, wie Frey schon sagte, und die Königinnen sehen auch nicht aus wie Lasius Königinnen!

Manica Rubida Königinnen sehen von der Form aus wie die Arbeiter, nur größer... schätze so 10-12 mm!! Also kann das schonmal nicht stimmen! Ohne Foto`s wird hierraus nur "lustiges Rätselraten" :)



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von heldgop » 17. August 2006, 11:18

Solenopsis fugax vllt?




Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von timmey » 17. August 2006, 15:21

hoi,
Danke erstmal =)

Solenopsis klingt ziemlich wahrscheinlich... Und es war ein Erdnest ^^
Wieviele Solenopsis-Arten gibt es denn in Deutschland?

ich habe mal versucht Fotos mit einer Lupe von ihnen zu machen... aber die sind ziemlich schlecht geworden....



Ich denke kaum, das man was damit anfangen kann: ^^'

EDIT: AAAah, so ein Mist >.<
ich sehe gerade das in dem Behälter den wir hatten Königinnen verschiedener Arten sind (Warum schwärmen die alle an einem Tag????) Das Ergebnis: 2 verschiedene Lasius spez. und 7Königinnen von einer Solenopsis(?) Art.... Kein Wunder das ich jedesmal was anderes bestimmt habe, wenn ich mir eine Königin herausgegriffen habe.... Die unteren Bilder zeigen außerdem eine der Lasius Königinnen

MfG Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“