Formicarium und Winterruhe

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
mitschi
Halter
Offline
Beiträge: 356
Registriert: 8. Juli 2005, 13:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von mitschi » 10. August 2006, 21:44

Wenn du deine Ameisen in einen Ytong halten willst(was bei diesen Formi sehr vorteilhaft wäre wegn der Überwinterung) kannst du das Nest mit Watte verschließen und dann nur den Ytongblock in den Keller stellen.
So werde ich es bei meinen Messor barbarus machen.
mfg


omg is es nicht egal was hier drinnen steht?! omfg

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#10

Beitrag von Antastisch » 10. August 2006, 21:47

Kann Ähnliches beobachten, da ich sie aber im warmen überwintern lasse muss ich nicht darauf reagieren, eiweißhaltige Nahrung wird jedenfalls noch eingetragen.

Berichtigung: Bisher ist nur nachgeweisen, dass herculeanus und ligniperda im warmen überwintern können, andere Camponotus vielleicht auch, aber das ist eben nicht erforscht.



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Sahal » 17. August 2006, 17:51

ReHi,

auch wenn es etwas am Thema vorbeigeht: nochmals zur Winterruhe bei C. ligniperda und herculeanus.
Der Artikel Winterruhe ist jüngst im Ameisenwiki erweitert worden, besonders im Hinblik auf Camponotus ligniperda.

Dieser Zusatz gibt Antastisch recht... Mist!

Zu bemerken bleibt: die dort angesprochene Winterruhe bei warmen Temperaturen bezieht sich ausschliesslich auf Camponotus ligniperda und herculeanus. Es sind keine Rückschlüsse auf andere einheimische Arten zu ziehen!!!

http://ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“