Pheidole pallidula und kornkammer?
- Scooby
- Halter
- Beiträge: 1468
- Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#2
Hallo G Unit 88!
Kornkammern werden von Pheidole pallidula nicht angelegt. Ich habe noch niemals erlebt/ gesehen, daß sie irgendwie granivor veranlagt sind.
Es wird zwar geschrieben, daß sie auch Körner fressen, aber ich kann das wirklich nicht bestätigen.
Auch in Kellogz Haltungsbericht wirst Du lesen, daß sie an Sesamkörner nicht rangehen.
Meiner Erfahrung nach ist diese Art stark carnivor, nimmt aber auch Süsskram gerne an.
Scooby
Kornkammern werden von Pheidole pallidula nicht angelegt. Ich habe noch niemals erlebt/ gesehen, daß sie irgendwie granivor veranlagt sind.
Es wird zwar geschrieben, daß sie auch Körner fressen, aber ich kann das wirklich nicht bestätigen.
Auch in Kellogz Haltungsbericht wirst Du lesen, daß sie an Sesamkörner nicht rangehen.
Meiner Erfahrung nach ist diese Art stark carnivor, nimmt aber auch Süsskram gerne an.
Scooby
- Sanguinius
- Halter
- Beiträge: 644
- Registriert: 12. August 2005, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4
Bei mir werden auch Nachtkerztensamen und diese Futtermischungen für Vögel angenommen. Aber einglagert wird da nichts.... Wenn mehr rumliegt, als grade benötigt wird, bleibts da liegen.
Mfg Felix
Mfg Felix
- Sanguinius
- Halter
- Beiträge: 644
- Registriert: 12. August 2005, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7
Also ich muss sagen, dass bei mireigentlich alles gefuttert wir was sie bekommen können. Als ich mal ein kleines Stück Fleischwurst fallen gelassen hab, habe ich es ihnen mal testweise reingelegt: Zerstückelt und eingetragen!
Ganauso gehts mit jeden erdenkliche Insekten. Einziges bisheriges Problem: Aufgrund ihrer Größe muss man sehr gut mit Wasser und Honig aufpassen. Die bleiben seeehr leich pappen oder ersaufen. Ich kann nur noch auf Watte oder Tüchern anbieten.
Mfg Felix
Ganauso gehts mit jeden erdenkliche Insekten. Einziges bisheriges Problem: Aufgrund ihrer Größe muss man sehr gut mit Wasser und Honig aufpassen. Die bleiben seeehr leich pappen oder ersaufen. Ich kann nur noch auf Watte oder Tüchern anbieten.
Mfg Felix
- Rolande
- Halter
- Beiträge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#8
Also bei mir nehmen die Honigwasser (wenig) und Insekten (viel). Das die Köner einlagern oder nehmen kann ich nicht bestätigen. Wenn du eine Könersammelnde Art möchtest, nehm die Messor barbarus. Ich habe davon z.Z. zwei kleine Kolonien, und es ist sehr schön ihnen beim Transport der Körner zu zusehen.
Gruß Rolande
Gruß Rolande