Ytong Nest fĂŒr eine kleine Kolonie

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Sahal » 31. August 2006, 11:12

Hi und Hallo,

für Messor würde ich das Nest nicht als optimal einschätzen, da schwer trockene Kammern für die Körner zu erreichen sind. Alleine durch die Größe wird die Feuchte durch die Gänge ziehen, wenn nicht gleich der ganze Block durch dien Wassertank feucht wird...

Als Vergleich: ein kleines Ytongnest von mir 20x10x10 mit zwei Wassertanks a 6x2x1.5 oben je auf einer Seite und 12 Kammern vorne. Durch die geringe Größe speichert der Ytong wenig Wasser und ich muss jeden Tag nachkübeln. Selbst wenn ich nur einen Wassertank befülle, sickert das Wasser durch mind. 3/4 der Länge.

Aba schick ist Dein Nest geworden!



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
BeitrÀge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#10

Beitrag von Rolande » 31. August 2006, 18:07

@ Sahal

Hallo,
ich hatte kurz zuvor ja jeschrieben das ich bei Messor barbarus noch weitere Trockenkammern einbauen will. D. h. das der Ytong dann auch grĂ¶ĂŸer (doppelte GrĂ¶ĂŸe?) ist.

WÀre schön, wenn du mal ein Bild von deinem beschriebenen Nest hier einstellst.
Gruß Rolande



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Sahal » 1. September 2006, 02:38

ReHi,

...wollte ich das gleiche bauen, allerdings mit 1-2 trockene Kammern mehr...
Bin von gleicher Größe mit lediglich mehr Kammern ausgegangen.
Oki, also Nest größer...

Bis zu einer Größe von 30x20x10 gab es bei mir in den Nestern zwar verschiedene Feuchten, diese waren jedoch immer locker ausreichend für Keimung oder Schimmel.
Und je größer das Nest wurde, desto weniger konnten Messor barbarus / M. structor die Körner deaktivieren. Echte Tretmühle...

Abhilfe dann durch ein geteiltes Nest: 2 kleine Ytong-Nester a 20x10x10, direkt auf-- oder nebeneinander gestellt... sieht aus wie ein einziges Nest. Den Übergang von Nest zu Nest zB mit einem kurzen 10er Acryl- oder Polystyrol-Rohr, das Rohr fixiert die Nester und dient gleichzeitig als Gang für die Ameisen. 10/14 Aquariumschlauch geht zwar auch, sogar der eklige Grüne, aber weicher Schlauch fixiert die Nester nicht gut. Zwischen die Nester dann zB eine Lage Klarsichtfolie, damit das Wasser nicht doch in den zweiten Stein sickert. Abgedunkelte Rohre (rote Folie) kannst Du natürlich auch länger lassen und Dir ein Atomium stecken...

So hast Du mehrere definitiv getrennte und verschiedene Nester.
Sollte im Körnerbereich einmal eine dekorative Schimmelplantage entstehen, einfach warten bis mal keine Ameisen in dem Bereich sind, "Schimmel"-Modul abzupfen und austauschen bzw reinigen.

Durch dieses "Stecksystem" kannst Du die Nester dann auch unendlich erweitern: einfach an freien Kanten ein 8er Loch zu einer Kammer oder einem Gang bohren (oder bereits vorbereitetes Loch öffnen), 10er Rohr reinfizzeln und neues Modul anstecken.


Bilder, oha... dünn gesäät...
Parat habe ich 20x10x10 aus Resten (wie unschwer zu erkennen ist :D):
Bild
Oben siehst Du ein 10er Acrylrohr, allerdings viel zu lang zum Stecken... dieses Nest soll mal unter einer Arena hängen, ist aber mit einer für mich typischern Kammeraufteilung/Gestaltung. Die Kammer oben rechts ist sehr dicht/tief an einen Wassertank gebaut, wird recht feucht und dient gleichzeitig als Tränke. Die beiden hellen Ovale oben sind die Wassertanks...


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
paulsenior
Halter
Offline
BeitrÀge: 307
Registriert: 12. Mai 2006, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von paulsenior » 1. September 2006, 12:12

WOW Sahal, das ist ja mal ne super Idee!!!

Werde ich das nächste mal sofort machen, aber eine Frage: Kriege ich die Rohre im Baumarkt und wieviel kosten sie?
[SIZE="1"]
[EDIT LilWyte] paulsenior, das hier ist kein chat...also achte etwas mehr auf vertipper! merci![/SIZE]


Gruß Martin

Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
BeitrÀge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#13

Beitrag von Rolande » 1. September 2006, 12:50

@ Sahal

Ist doch super das Bild. GefÀllt mir gut dein Nest. Auch deine Modulbauweise ist eine tolle Idee.

MfG Rolande



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von Sahal » 1. September 2006, 13:53

ReHI,

@paulsenior: ob Du im Baumarkt ein Rohr bekommst, weiß ich nicht... evtl hilft Dir ja ne Verkäuferin weiter.
Ich beziehe die Röhrchen direkt aus nen Kunstglas-Shop in Berlin, weiterhin hat Antstore 10er und 20er im Program, bei Apocrita bin ich mir nicht sicher...
Wie gesagt, wenn die Steine direkt aufeinander gestellt werden, geht auch Aquariumschlauch... nur sollte der nicht zu dünn sein.

Etwas wichtiges habe ich vorhin vergessen: zumindest Messor structor kommt nach meiner Erfahrung einen Aquariumschlauch nicht hoch! Ich hatte eine Steigung (>60°) eingebaut und die sind abgerutscht. Abhilfe soll ein Aufrauhen der Innenwände bringen... habs aber nicht probiert. Also lieber erst testen, bevor mit Schlauch verbunden wird.

@Rolande: zumindest erkennt man die groben Umrisse... trotzdem will ich Deine Kamera haben!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
LilWyte
Halter
Offline
BeitrÀge: 688
Registriert: 22. Juni 2005, 11:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15

Beitrag von LilWyte » 1. September 2006, 13:56

Etwas wichtiges habe ich vorhin vergessen: zumindest Messor structor kommt nach meiner Erfahrung einen Aquariumschlauch nicht hoch! Ich hatte eine Steigung (>60°) eingebaut und die sind abgerutscht. Abhilfe soll ein Aufrauhen der Innenwände bringen... habs aber nicht probiert. Also lieber erst testen, bevor mit Schlauch verbunden wird.
Das man relativ einfach mit dem einfädeln einer Kordel (oder dickeren Schnur) lösen kann.

Gruß LilWyte


Je kleiner der Geist, um so grĂ¶ĂŸer die Einbildung.
Aesop (600 v. Chr.)

PoWa
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 27. Juli 2006, 11:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von PoWa » 2. September 2006, 20:38

Sahal hat geschrieben:ob Du im Baumarkt ein Rohr bekommst, weiß ich nicht... evtl hilft Dir ja ne VerkĂ€uferin weiter.



LOOOOOL:D:D:D:D:D:D:D:D:verrĂŒckt:verrĂŒckt:verrĂŒckt:verrĂŒckt:verrĂŒckt



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“