Brauche eure Hilfe!!! Facharbeit über Ameisen!
- DrJekyll
- Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 30. August 2006, 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#18
[font=Comic Sans MS]Hab jetzt mal einen groben Rahmen für meine Facharbeit gemacht:
Also das Thema sind heimische Ameisen (vll. auch nur eine Art)
Wollte erstmal generell schreiben, wieso ich mir dieses Thema für meine Facharbeit ausgesucht habe und dann mit einer allgemeinen Einführung über Ameisen weiter machen! Dann wollte ich noch näher auf die heimischen Arten bzw. eine bestimmte Art eingehen!!! Der Beobachtung einer Kolonie kann ich wohl nur noch einen kleineren Teil meiner Facharbeit zuschreiben ( Wegen der vedammtenWinterruhe
) Aber auf die Beobachtung wollte ich eigentlich nicht verzichten, weil das ja mal was besonderes ist!
Habt ihr vll noch irgendwelche Ideen oder Anregungen die ich übersehen habe? :baustelle
[/font]
Also das Thema sind heimische Ameisen (vll. auch nur eine Art)
Wollte erstmal generell schreiben, wieso ich mir dieses Thema für meine Facharbeit ausgesucht habe und dann mit einer allgemeinen Einführung über Ameisen weiter machen! Dann wollte ich noch näher auf die heimischen Arten bzw. eine bestimmte Art eingehen!!! Der Beobachtung einer Kolonie kann ich wohl nur noch einen kleineren Teil meiner Facharbeit zuschreiben ( Wegen der vedammten

Habt ihr vll noch irgendwelche Ideen oder Anregungen die ich übersehen habe? :baustelle
[/font]
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19
Hi und Hallo,
12 Seiten über das Thema Ameisen zu schreiben ist wirklich nicht viel... füllt dieses Thema doch ganze Bände. Die Gründungsphase selber halte ich für nicht so ergiebig, wenn Du von eigenen Beobachtungen ausgehen willst.
Interessanter, vor allem für Dich, wäre zB das Furagier-Verhalten, Brutpflege und soziale Verhalten einschliesslich Ruhephasen. Damit lassen sich ganze Seiten füllen, ein abwechslungsreiches Thema mit vielen Gesichtspunkten und vor allem für Dich interessant.
Ich würde noch vor derWinterruhe mit einer Kolonie starten, diese bis zur Winterruhe gut pflegen und füttern... innerhalb der Winterruhe kannst Du Dir ein nettes Formicarium basteln (kann auch in die Arbeit einfliessen) und zum Beginn der Arbeit die Tiere "auftauen" und direkt mit der Beobachtung anfangen... Start: "Eine Kolonie erwacht"... kurzer Anriss von Sinn und Zweck der Winterruhe ... dann Bestand der Kolonie... wann fressen sie, was fressen sie, wem verfüttern sie es... Info über Nahrungsaufnahme in der Natur... Verhalten der Arbeiterinnen beschreiben...kurz die eusozialen Strukturen anschneiden... Vergleich zu Bienen, Wespen und Termiten... nd wenn das nicht reicht, schmeiss noch Altruismus der Blattläuse mit drauf... und ich wär schon bei 100 Seiten
Zu empfehlen auch ein kurzer Anriss: Warum sind Ameisen wichtig für das Öko-System... ein wenig Umwelt eingestreut ist immer von Vorteil.
12 Seiten über das Thema Ameisen zu schreiben ist wirklich nicht viel... füllt dieses Thema doch ganze Bände. Die Gründungsphase selber halte ich für nicht so ergiebig, wenn Du von eigenen Beobachtungen ausgehen willst.
Interessanter, vor allem für Dich, wäre zB das Furagier-Verhalten, Brutpflege und soziale Verhalten einschliesslich Ruhephasen. Damit lassen sich ganze Seiten füllen, ein abwechslungsreiches Thema mit vielen Gesichtspunkten und vor allem für Dich interessant.
Ich würde noch vor der

Zu empfehlen auch ein kurzer Anriss: Warum sind Ameisen wichtig für das Öko-System... ein wenig Umwelt eingestreut ist immer von Vorteil.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- DrJekyll
- Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 30. August 2006, 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20
Habe auch schon überlegt mir in den nächsten Wochen eine Kolonie anzuschaffen! Konnte bisher, aber nicht mit meiner Bio Lehrerin sprechen! Ob das Thema klar geht und so... und meine Mutter muss auch noch überzeugt werden
aber das geht schon is ja schließlich auch für die Schule
Aber deine Ideen sind echt gut Sahal!!! Werde auf jeden Fall auf deine Vorschläge zurück kommen, sofern das mit der Facharbeit klappt!
Danke schön


Aber deine Ideen sind echt gut Sahal!!! Werde auf jeden Fall auf deine Vorschläge zurück kommen, sofern das mit der Facharbeit klappt!
Danke schön
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 10. Juni 2003, 13:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21
Ich habe damals meine Facharbeit auch über Ameisen geschrieben und kann dir daher aus eigener Erfahrung sagen, dass das Thema Gründung auch ein paar Seiten nimmt. Also unabhängige und abhängige Gründung und bei der abhängigen gibt es noch ein paar spezielle Formen.
Wenn übrigens 12 Seiten Pflicht sind, ist es immer besser mehr zu schreiben :P
Wenn übrigens 12 Seiten Pflicht sind, ist es immer besser mehr zu schreiben :P
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22
Hi und Hallo,
20 Seiten über das Thema Ameisen zu schreiben ist wirklich nicht viel... füllt dieses Thema doch ganze Bände. Die Gründungsphase selber halte ich für nicht so ergiebig, wenn Du von eigenen Beobachtungen ausgehen willst.
Jedoch eine umfassendere Beschreibung der versch. Gründungs-Verhalten unterstützt durch eigene Beobachtung bei Lasius niger wird schon recht umfangreich.
Zudem wirst Du Dir im Frühjahr (Ausnahmsweise auch schon Ende Februar, nur dann früher wieder einwintern) sicherlich keine einzelne, gründendeGyne anschaffen, sondern bereits eine Kolonie mit x Pygmäen. 3 Monate sp äter hast Du schon ne erkleckliche Kolonie.
Interessanter, vor allem für Dich, wäre zB das Furagier-Verhalten, Brutpflege und soziale Verhalten einschliesslich Ruhephasen. Damit lassen sich ganze Seiten füllen, ein abwechslungsreiches Thema mit vielen Gesichtspunkten und vor allem für Dich interessant, da Du durch gefärbtes Futter Beobachtungen beschreiben kannt.
Mit ner guten Lupe (zB 15fache Kartenlupe, gibts für ein paar Euronen im Euro-Laden) kannst Du Trophalaxis beobachten und beschreiben, die Königin beim Eierlegen beobachten und deren Aufgaben beschreiben... und vor allem die Entwicklung (und Pflege) von Ei zurImago ausführen.
Da gibts sicher die ein oder andere "verbeulte"Gaster , da kannste auch noch gleich nen Absatz über "unvorsichtige Brutpflege" einschieben.
Beispiel einer Arbeit
Start des Berichtes / der Arbeit: "Eine Kolonie erwacht"... kurzer Anriss von Sinn und Zweck derWinterruhe ... dann Bestand der Kolonie... wann fressen sie, was fressen sie, wem verfüttern sie es... Info über Nahrungsaufnahme in der Natur... Verhalten der Arbeiterinnen beschreiben...kurz die eusozialen Strukturen anschneiden... Vergleich zu Bienen, Wespen und Termiten... und wenn das nicht reicht, schmeiss noch Altruismus der Blattläuse mit drauf... und ich wär schon bei 100 Seiten
Zu empfehlen auch ein kurzer Anriss: Warum sind Ameisen wichtig für das Öko-System... ein wenig Umwelt eingestreut ist immer von Vorteil.
Experimente:
- rote Folie: Auswirkungen und bevorzugte Nistplätze (Vergl. keine, blaue, gelbe, lila Folie)
- Ausbruchsschutz, was funktioniert wann wie?
- Feuchtebereiche in einer Farm, verbunden mit
- anlegen der Gänge in einer Farm
- Hindernisse auf dem Weg zu Futter/Nest, wann gehen Ameisen drumherum, wann drüber; wie verhalten sie sich bei Engpässen
- Verhalten bei kriechendem, krabbelndem, fliegendem Futter, schnelle oder langsame Beute
- Rekrutierung bei Fütterung von gesättigten, normalen und hungrigen Kolonien, exakte Beobachtung des Ablaufs
- Futterverteilung bei gefärbtem Honig oder gefärbtem Protein
@Toblin: Gefärbtes Futter ist auch bei Lasius niger ohne Probleme möglich: Du musst nur ene helle Lampe (Taschenlampe reicht) auf die Ameisen richten... im richtigen Winkel leuchtet die Farbe geradezu !!
In einer Farm oder einem vergleichbaren Nest ist das bestens durch Gegenlicht möglich... in einem Ytong musst Du nur schräg von oben leuchten, oder die Reflektion des Ytongs nutzen.
20 Seiten über das Thema Ameisen zu schreiben ist wirklich nicht viel... füllt dieses Thema doch ganze Bände. Die Gründungsphase selber halte ich für nicht so ergiebig, wenn Du von eigenen Beobachtungen ausgehen willst.
Jedoch eine umfassendere Beschreibung der versch. Gründungs-Verhalten unterstützt durch eigene Beobachtung bei Lasius niger wird schon recht umfangreich.
Zudem wirst Du Dir im Frühjahr (Ausnahmsweise auch schon Ende Februar, nur dann früher wieder einwintern) sicherlich keine einzelne, gründende
Interessanter, vor allem für Dich, wäre zB das Furagier-Verhalten, Brutpflege und soziale Verhalten einschliesslich Ruhephasen. Damit lassen sich ganze Seiten füllen, ein abwechslungsreiches Thema mit vielen Gesichtspunkten und vor allem für Dich interessant, da Du durch gefärbtes Futter Beobachtungen beschreiben kannt.
Mit ner guten Lupe (zB 15fache Kartenlupe, gibts für ein paar Euronen im Euro-Laden) kannst Du Trophalaxis beobachten und beschreiben, die Königin beim Eierlegen beobachten und deren Aufgaben beschreiben... und vor allem die Entwicklung (und Pflege) von Ei zur
Da gibts sicher die ein oder andere "verbeulte"
Beispiel einer Arbeit
Start des Berichtes / der Arbeit: "Eine Kolonie erwacht"... kurzer Anriss von Sinn und Zweck der

Zu empfehlen auch ein kurzer Anriss: Warum sind Ameisen wichtig für das Öko-System... ein wenig Umwelt eingestreut ist immer von Vorteil.
Experimente:
- rote Folie: Auswirkungen und bevorzugte Nistplätze (Vergl. keine, blaue, gelbe, lila Folie)
- Ausbruchsschutz, was funktioniert wann wie?
- Feuchtebereiche in einer Farm, verbunden mit
- anlegen der Gänge in einer Farm
- Hindernisse auf dem Weg zu Futter/Nest, wann gehen Ameisen drumherum, wann drüber; wie verhalten sie sich bei Engpässen
- Verhalten bei kriechendem, krabbelndem, fliegendem Futter, schnelle oder langsame Beute
- Rekrutierung bei Fütterung von gesättigten, normalen und hungrigen Kolonien, exakte Beobachtung des Ablaufs
- Futterverteilung bei gefärbtem Honig oder gefärbtem Protein
@Toblin: Gefärbtes Futter ist auch bei Lasius niger ohne Probleme möglich: Du musst nur ene helle Lampe (Taschenlampe reicht) auf die Ameisen richten... im richtigen Winkel leuchtet die Farbe geradezu !!
In einer Farm oder einem vergleichbaren Nest ist das bestens durch Gegenlicht möglich... in einem Ytong musst Du nur schräg von oben leuchten, oder die Reflektion des Ytongs nutzen.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!