Lasius fuliginosus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Wolfcrow
Halter
Offline
Beiträge: 221
Registriert: 8. August 2006, 10:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius fuliginosus

Beitrag von Wolfcrow » 8. September 2006, 08:12

Habe im Ameisenwiki ĂĽber diese Tiere gelesen, und auch auf der biologischen Station Krefeld den weiterfĂĽhrenden Text.
Hat jemand noch ine gute Informationsquelle ĂĽber diese Art?
Ich find das mit dem Pilz nämlich hammergeil!
Gezüchtetes 'Trägermaterial'...
Was mich zu der nächsten Frage bringt...
Gibt es versuche, so etwas bei den Menschen nachzubauen?

Ich bin fasziniert...


Zur Kenntnisname: Dieser Post ist die Meinung des Autors und spiegelt nicht die Meinung seines Arbeitgebers oder der kleinen grünen Männchen die ihm den ganzen Tag folgen wieder.

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von timmey » 8. September 2006, 08:26

Yo!

Zitat ausm Wiki:


Glänzendschwarze Holzameise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Glänzendschwarze HolzameiseSystematikÜberordnung:Neuflügler (Neoptera)Ordnung:Hautflügler (Hymenoptera)Unterordnung:Taillenwespen (Apocrita)Familie:Ameisen (Formicidae)Gattung:Wegameisen (Lasius)Art:Glänzendschwarze HolzameiseWissenschaftlicher NameLasius fulignosusDie Glänzendschwarze Holzameise oder Kartonameise (Lasius fuliginosus) ist ein sehr häufig vorkommender Vertreter der Schuppenameisen (Formicinae) in Mitteleuropa.
Die Arbeiterinnen sind 4 bis 6 mm lang, die Männchen 4,5 bis 5 mm und die Königin 6 bis 6,5 mm. Wie man schon dem deutschen Namen entnehmen kann, weist Lasius fuliginosus eine tiefschwarze Färbung auf, welche durch einen starken Glanz noch verstärkt wird. Die Mandibeln sowie die Fühlerschäfte sind hingegen eher braun.
Lasius fuliginosus ist in großen Teilen Europas und Asiens meist in Holzbauten zu finden. Seltener hingegen sind reine Bodennester.
In der Nähe der Nester ist ein für den menschlichen Geruchssinn süßlicher Duft wahrnehmbar. In ihren Mandibeldrüsen produzieren die Ameisen Dendrolasin und Undekan. Diese Sekrete werden bei Störung oder Bedrohung des Nestes abgegeben. Was für den Menschen nur ein süßlicher Duft, ist für das Ameisenvolk eine effiziente Methode, das komplette Nest in Alarmbereitschaft zu versetzen. Zudem hat dieser Geruch eine sehr starke abschreckende Wirkung auf Formica und andere Lasius-Arten und wirkt bei diesen sogar toxisch.
Eine im Juni oder Juli schwärmende Lasius fuliginosus Jungkönigin ist bei der Gründung auf ein bereits vorhandenes Nest der Gelben Schattenameise (Lasius umbratus) angewiesen. Sie dringt in das Nest ein, tötet die Königin und legt dort ihre Eier ab, welche von den Lasius umbratus Arbeitern versorgt werden. Im Laufe der Zeit sterben alle L. umbartus Arbeiter ab und das Nest wird ausschließlich nur noch von L. fuliginosus bewohnt.
Die Holznester von L. fuliginosus befinden sich nicht nur in hohlen Baumstämmen, sondern auch in von Menschen geschaffenen Zaunpfählen oder Dachbalken. Dadurch zählt L. fuliginosus in Deutschland zu den Schadameisen.
Mit bis zu 2 Millionen Arbeiterinnen kann ein Nest sehr volkreich werden, zudem entwickeln sich mehrere Zweignester, in denen jeweils auch eine oder mehrere Königinnen leben. (polygyn)

Aufgaben der Arbeiter

Unter den Arbeiterinnen gibt es verschiedene Aufgabengebiete. Alte Arbeiterinnen sammeln außerhalb des Nestes Feststoffe und transportieren diese in das Nest. Diese sammeln auch Honigtau der Rindenlaus. Der ins Nest eingetragene Honigtau wird weiteren Arbeiterinnen übergeben, welche die Hauptaufgabe der Brutpflege übernehmen. Eine weitere wichtige Aufgabe der Arbeiterinnen ist die Herstellung der Masse, die zum Nestbau benötigt wird. Diese besteht aus verschiedenen Feststoffen wie z. B. zerkautes Holz und zu fast 50 % aus Zucker. Auch haben die Arbeiterinnen die Aufgabe, das Nest aus der dünnwändigen Masse zu bauen und ggf. an die Bedürfnisse des Volkes anzupassen.

Besonderheiten

Das kartonartige Gebilde ist die Grundlage für einen von L. fuliginosus gezüchteten Pilz. Dieser Pilz, Cladosporium myrmecophilum (ein deutscher Name existiert nicht), überwuchert und durchdringt mit feinen Fäden die dünnen Wände und verstärkt diese so um ein vielfaches. Die vierte Arbeiterkaste hat zusätzlich die Aufgabe, Teile des Pilzes an neugebaute Nestteile anzusiedeln, damit sich dieser auch dort verbreiten kann. Auch wird der Pilz von dan Ameisen daran gehindert, unkontrolliert das komplette Nest zu überwuchern.
Der alleinige Zweck dieser Pilzzucht ist die Stabilisation der Nestwände durch die netzartige Geflächtstruktur. L. fuliginosus ernährt sich nicht von diesem Pilz, wie oft irrtümlich angenommen wird.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4nzendschwarze_Holzameise



Eine letzte Warnung: Ich meine Lasius fuliginosus ist eine Hausameise!

MfG Tim



Wolfcrow
Halter
Offline
Beiträge: 221
Registriert: 8. August 2006, 10:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Wolfcrow » 8. September 2006, 08:35

;)
Ist der selbe Text wie auf Ameisenwiki.de.
Ich find das TOLL!


Zur Kenntnisname: Dieser Post ist die Meinung des Autors und spiegelt nicht die Meinung seines Arbeitgebers oder der kleinen grünen Männchen die ihm den ganzen Tag folgen wieder.

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4

Beitrag von Gaster » 8. September 2006, 14:01

Lasius fuliginosus ist keine Hausameise! Nur weil sie in Holz lebt heißt das noch lange nicht, dass sie iene Hausameise ist.
Ich kann dazu nur sagen, dass bei mir die Gründung noch nie geklappt hat, ich habe ihnen unterschiedliche Wirtsarten gegeben, habe nur Puppen gegeben und was ich nicht alles ausprobiert habe - Es hat nie geklappt.


MfG Jan



Benutzeravatar
LilWyte
Halter
Offline
Beiträge: 688
Registriert: 22. Juni 2005, 11:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von LilWyte » 8. September 2006, 14:23

Das ist für mich reine Definitionssache! Wenn Lasius fuliginosus...und ich tippe mal, das Sie in meiner Holzpallisade (Terrasse) wohnen, nach und nach das Holz zerstören...ist es für mich eine "Hausameise", bzw. ein Holzschädling. Natürlich mit weit weniger potential, als z.B. Camponotus ligniperda.

Die offiziellen Meinungen und Definitionen sind für mich dabei ohne Belang... ;)

Gruß LilWyte


Je kleiner der Geist, um so größer die Einbildung.
Aesop (600 v. Chr.)

Devil_
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 6. August 2006, 13:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Devil_ » 9. September 2006, 22:53

If you want I can give you description about L. fuliginosus, but in polish language :D That's link http://formicarium.pl/open.php?p=artykuly&dzial=3&art=33
Sorry for english on German website ;)


Camponotus herculeanus, Camponotus ligniperda, Crematogaster scutellaris, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Manica rubida, Messor barbarus, Myrmica sp., Pheidole pallidula...

Wolfcrow
Halter
Offline
Beiträge: 221
Registriert: 8. August 2006, 10:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Wolfcrow » 9. September 2006, 23:06

englisch doesn't matter much, but i don't understand polish ;)


Zur Kenntnisname: Dieser Post ist die Meinung des Autors und spiegelt nicht die Meinung seines Arbeitgebers oder der kleinen grünen Männchen die ihm den ganzen Tag folgen wieder.

Devil_
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 6. August 2006, 13:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Devil_ » 9. September 2006, 23:47

Sorry, I can't translate because my english is still no good ;) I have this ant, so if you want speak about Lasius fuliginosus you can ask me via icq ;)
Regards Thomas ;)


Camponotus herculeanus, Camponotus ligniperda, Crematogaster scutellaris, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Manica rubida, Messor barbarus, Myrmica sp., Pheidole pallidula...

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“