Aphaenogaster senilis

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Cardinal
Halter
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 16. Juli 2005, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Aphaenogaster senilis

Beitrag von Cardinal » 20. September 2006, 18:11

Hallo !
Wie der Titel besagt, möchte ich hier ein Thema eröffnen, der die Ameise Aphaenogaster senilis behandelt .
Zuerst würde ich gerne wissen, ob diese Spezies eine Pestant ist, oder ob man sie halten könnte .
Diese Art kommt in Spanien vor, damit müsste sie auch Winterruhe halten .
Aber kann man diese Art auch warm durchpflegen(ohne Schäden), wie es auch bei Pheidole pallidula möglich ist (ich weiß, das mit Pheidole pallidula ist umstritten, jedoch gibt es viele sehr erfahrene Halter, die der These zustimmen, das Pheidole pallidula warm durchgepflegt werden kann ).
Im Ameisenwiki konnte ich lesen, dass die Koloniegröße eine maximal Größe von etwa 1000 Ameisen erreichen kann, und das die Brutentwicklung sehr schnell ist, leider keine genaueren Angaben .
Dann müsste eine solche Kolonie doch nach etwa 2(-3) Jahren schon Geschlechtstiere produzieren !?

Nun, eigentlich interessieren mich mehr die FRagen mit der Winterruhe und der Pestant, also falls jemand etwas weiß, wäre es nett wenn er sein Wissen uns mitteilen würde ;)

Gruß
Cardinal



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von moglie » 20. September 2006, 22:38

Hi,

ob eine Art eine Pestant ist kann man nie genau sagen, wenn sie die richtigen bedingungen findet, kann sie bestimmt wie jede andere Art auch zur Pestant werden. Generell würde ich aber gerade bei Aphenogaster senillis nicht davon ausgehen (genauso wie z.B. Messor).
Mit der Winterruhe ist es genauso wie bei Pheidole pallidula, es ist halt ansichtssache. Habe eine von den Kolonien die ich habe auch nicht in die Winterruhe geschickt und es zeigen sich bis jetzt noch keine Folgen, biis auf das, dass es mehr Ameisen sind als in den anderen Kolonien. Wenn du schon keine Winterruhe einhalten willst würde ich zumindestens in den wintermonaten auf eine beheizung verzichten, damit sie es wenigstens etwas kälter haben.
Mit den Geschlechtstieren ist das so eine Sache, so konnte ich bei einer Kolonie (ca. 200 Arbeiter) einen arbeiter sehen, der Flügelstummel hat, aber bei weitem nicht die merkmale wie die Königin hat. Ausserdem ist mir bei dieser Art aufgefallen, das die Arbeiter in Gefangenschaft wesentlich größer werden als in der Natur.

MfG sven



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“