Kleiner Flußlauf ?

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Sahal » 12. Oktober 2006, 16:13

ReHi,

hmm...aber so ein Flusslauf oder kleiner Wasserfall erhöhen doch auch die Luftfeuchtigkeit
Jupp, kann man nix gegen sagen...
*mal nen "Aber" aus dem Ärmel schüttelt*
In den wohl meisten Fällen ist eine hohe Luftfeuchte in der Arena überhaupt nicht erwünscht, bedeutet hohe Luftfeuchte doch ua auch hohe Schimmelgefahr. Desweiteren kann der Bodengrund gut Feuchte ziehen und sich so zu einem "illegalen" Nistplatz entwickeln.

Pflanzen in einem Formicarium ist so der nächste Punkt. Notwendig sind sie bei den meisten gehandelten Arten nicht und wirken eher störend. Es ist auch eine echte Herausforderung, die Pflanzen TROTZ Ameisen gut zu pflegen und weder Welken noch Geilwuchs zu fördern.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

DarkZark
Halter
Offline
Beiträge: 759
Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von DarkZark » 13. Oktober 2006, 12:29

Sahal hat geschrieben:Hi und Hallo,

Wasserlauf, Wasserfall und Mini-Nebler... theoretisch sind das dekorative Ergänzungen, praktisch jedoch ein Griff ins Klo.

Wasser und Ameisen passt in den meisten Fällen so gar nicht zusammen, wenn man keine Wasserleichen austellen möchte... und ein Mininebler ist Kalkanfällig und setzt bei längerem Betrieb den Bodengrund unter Wasser bzw feuchtet ihn stark an.. von Kalkflecken ganz zu schweigen.

Wenn Du die Deko aufwerten willst, überlege Dir lieber ein paar schöne Berge, Rückwände oder "Bäume", die auch gleich einen Zweck efüllen und von den Ameisen belaufen werden können.
Also mit meinem Nebler hab ich keine Probleme, ist aber auch ein Externer. Ist hier zu finden: http://ameisenforum.de/formicarien-und- ... ght=nebler



JanusUrlaub
Halter
Offline
Beiträge: 197
Registriert: 12. Juli 2006, 01:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von JanusUrlaub » 13. Oktober 2006, 13:41

Hey...vielen Dank für die Hilfe ihr beiden...^^...
Ein externer Nebler klingt doch sehr interessant...
Ich müsste den glaube ich sogar noch viel weniger aufwendig bauen, da mein Formicarium ein kleines Gitter im Deckel hat, wodurch der Dampf einfach durchsickern dürfte...*hoff*...ich werd des mal planen...

LG
JU



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Sahal » 13. Oktober 2006, 19:54

ReHi,

@DarkZark: mit "Mini-Nebler" verbinde ich immer diese kleinen Tauch-Dinger für Dekorationszwecke... da habsch schon einige für nen Tisch durchgebraten.

Wenn Dein Nebler sogar mit dem flüssigen Kalk aus Berlins Wasserkränen zurechtkommt, ist der Härtetest wohl bestanden :D

[EDIT]Folgepost:
Jo, geht ja klar aus den Bildern hervor... WENN man sie anschaut :-(
Mea culpa... ich lasse mich nur immer wieder von dem Namen "Ultraschall-Nebler" verwirren und denke an "große" Geräte.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

DarkZark
Halter
Offline
Beiträge: 759
Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von DarkZark » 14. Oktober 2006, 00:45

Das ist ein Tauchnebler für Dekorationszwecke, den ich da verbaut habe...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“