User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus herculeanus Winterruhe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Aaldieter
Halter
Offline
Beiträge: 124
Registriert: 30. Mai 2006, 13:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Camponotus herculeanus Winterruhe

Beitrag von Aaldieter » 20. Oktober 2006, 11:12

Hi Leute.

Ich weiß, im Moment fragt jeder was zum Thema Winterruhe
und jetzt muss ich auch noch eine Frage dazu stellen obwohl
die meisten schon von den Fragen genervt sind.
Ich weiß mir aber leider nicht anders zu helfen.
Also wäre es super nett wenn Ihr mir trotzdem helfen könntet.

Ich würde gerne meine Camponotus herculeanus in Winterruheschicken.
Dafür gibts bei mir aber leider nur zwei Möglichkeiten.Entweder Keller in dem
es 12-13° C ist oder die Garage.Wenn ich ehrlich bin hab ich etwas Angst
vor der Garage da esdort im Winter doch sau kalt werden kann.Ich hatte
aber mal gehört das Camponotus herculeanus nicht ganzso tiefe
Temperaturen braucht wie andere Arten.Würde dann die Kellervariante
gehen?
Ich hoffe Ihr könnt und wollt helfen.

Gruß Chris



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2

Beitrag von Oberst Emsig » 20. Oktober 2006, 11:59

Naja so viel Fragen gibts hier ja nun auch nicht zu dem Thema ;)

Also da manche ja davon überzeugt sind, dass Camponotus auch im Zimmer ihre Winterruhe halten und hoffentlich nicht Schaden nehmen, müsste der Keller (wenn er denn wirklich so schön kühl ist) auf jeden Fall besser sein, als dein Zimmer.
Die Garage würde ich mal auf ihre Temperaturen prüfen (Thermometer nachts und tagsüber). Es darf nicht frieren, ansonsten würde es auch gehen.

HF



Benutzeravatar
Aaldieter
Halter
Offline
Beiträge: 124
Registriert: 30. Mai 2006, 13:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3

Beitrag von Aaldieter » 20. Oktober 2006, 13:50

Vielen Dank für die Antwort Oberst Emsig.
Aber gibt es jemand der es genau weiß bzw
selber Halter ist und mir Infos geben kann.

Im Zimmer werden die sicherlich nicht Ãœberwintern.
Da ist es mit Sicherheit viel zu warm.



Makkdon_07
Halter
Offline
Beiträge: 192
Registriert: 27. Mai 2005, 18:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Makkdon_07 » 20. Oktober 2006, 14:44

Also ich habe selbst herculeanus und ligniperda gehalten.
Für die Winterruhe hatte die die RGs in ein Tuch umgewickelt, dann in eine Schale gelegt und die Schale in den Kühlschrank gestellt.
Der Kühlschrank war 8°C kalt. Mit wenigen Verlusten konnte in dann in die neue Saison starten.

Gruß



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Sahal » 20. Oktober 2006, 15:15

Hi und Hallo,

Camponotus ligniperda und C. herculeanus stellen in europäischen Gefilden eine Ausnahme is Sachen Winterruhe dar. HÖLLBOBLER (1961) hat in Versuchen gezeigt, dass diese Arten sich ausschliesslich nach der "inneren Uhr" richten (endogener Jahreszyklus) und die tatsächliche Diapause selbst bestimmen und einleiten, temperaturunabhängig!
Nach dieser Arbeit zu urteilen ist es den Kolonien also egal, welche Temperatur gerade herrscht: ist der gefühlte Sommer durch vorangegengene Aktivitäten zuende, geht es unaufhaltsam in die Diapause.
Eine Überwinterung im Keller bei ca 10-15°C sollte (nach dieser Arbeit) ausreichend sein... sogar eine "Überwinterung" im Zimmer bei normalen Temperaturen schein möglich.
Aber erst dann, wenn die Kolonie sich SELBST entschliesst, in die Winterruhe zu gehen!

Zu Beachten: aus der Arbeit scheint nicht hervorzugehen, wie C. ligniperda und C. herculeanus in den Folgejahren auf eine "warme" Überwinterung reagieren und ob sich nicht doch Folgeschäden zeigen... es wird lediglich gezeigt/beschrieben, dass die Imagines der Kolonien Verhaltensmuster einer echten Winterruhe zeigen und die Larven sich nicht weiter entwickeln. Etwas gegen eine "normale Winterruhe" spricht zB das Erhaltungsfutter, welches den Larven bei höheren Temperaturen gegeben wird...
Es ist somit (vorerst) sicherer, die Kolonien herkömmlich bei 5-8°C zu überwintern...

Wichtig: die entspr. Arbeiten von HÖLLDOBLER beziehen sich nur auf C. ligniperda und C. herculeanus!!
Es sind keinerlei Rückschlüsse auf andere Camponotus-Arten zu ziehen, und schon gar nicht auf andere Gattungen!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#6

Beitrag von Antastisch » 22. Oktober 2006, 18:16

Sahal ;)
Ich überwintere meine C. ligniperda im warmen Zimmer, der Keller wäre aber besser.



Benutzeravatar
Keiler
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Keiler » 24. Oktober 2006, 15:59

Hallo !!!

Ich denke es kann nicht schaden die Temperatur für die Tiere abzusenken . Stellt euch vor ihr seid müde und legt euch hin , tja , nur leider ist es sau heiß im Zimmer . Ihr werdet schlafen , nur nicht so gut .

LG , Keiler



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#8

Beitrag von NIPIAN » 24. Oktober 2006, 17:06

@ Keiler: Stell dir vor, du willst fliegen und springst die Klippe runter, tja, nur leider sind dir deine Federn alle ausgefallen. Du wirst landen, nur nicht so gut.

Soll nich bös gemeint sein. Du vergleichst nur zwei völlig verschiedene Zustände, Tierarten (Menschen sind Pan narrans) und Reaktionen miteinander.

Die Ameisen befinden sich in einer Winterruhe. Der Stoffkreislauf verlangsamt sich aufgrund der geringeren Temperatur.
ABER: Camponotus herculeanus richtet sich nicht nach der Temperatur, sondern nach endogenen Vorgaben. Senkt man die Temperatur, wird der Stoffwechsel jedoch zusätzlich langsamer ablaufen, mehr Reserven stehen demnach im darauffolgenden Frühjahr zur Verfügung.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“