Milbenalarm, bei Temnothorax sp.

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Sahal » 2. Dezember 2006, 17:09

ReHi,

wenn es sich bei der 3. Kolonie um einen Befall mit Parasiten handelt, werden die als Buffet dienenden Ameisen noch weniger von ihrer neuen Aufgabe "begeistert" sein.
Ich habe jedenfalls noch keine Laola-Welle in einer Kolonie angesichts von parasitischen Milben beobachtet...
Auch die üblich verdächtigen Destruenten können bei Nahrungsmangel mal eben die ruhende Brut anfallen und so einige Verluste produzieren, gerade in der Enge eines RG.

Wenn Du einen Weg gefunden hast, zumindest einen Teil der "Schmarotzer" zu entfernen, würde ich diesen auch bei der 3. Kolonie gehen. Ist eine Ausrottung auch eher unwahrscheinlich, wird es zumindest eine zeitlich begrenzte Entlastung.

Wie ich vorgehen würde (sollte ich ausnahmsweise nicht überbrühen!):
die Tiere aus dem RG entfernen und in einen Übergangs-Behälter setzen, solange sie noch kühl sind und sich langsam bewegen. Recht einfach, wenn die Imagines zügig mit einer Pinzette an den Beinen gefasst und Larven auf einen Papierstreifen geschubst werden.
Dann von jedem einzelnen Tier die Gäste absammeln (oder wie von Dir oben beschrieben abwandern lassen) und die "gereinigten" Tiere in ein neues RG setzen.

Das ist allerdings nur eine halbherzige Maßnahme, denn alles wirst Du nicht erwischen!


@heldgop:
vor allem ist die Brut (hier Eier) der Milben extrem widerstandsfähig. Gemessen wurden Temperaturen um -25°C, die diese Widerlinge noch überlebt haben. (Leider ist mir entfallen, welche Art speziell in diesem Versuch genutzt wurde... ich hoffe zu Weihnachten ein Upgrade für mein Gedächtnis unter dem Baum zu finden :D )
Aus diesem Grund ist auch Einfrieren der Futtertiere keine sichere Vorbeugung, sondern NUR Überbrühen.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von timmey » 2. Dezember 2006, 18:11

hi nochmal,

Okay, dann werde ich das wohl so machen. Alle in einzelne Behälter und warten, bis ich keine ungebetenen Gäste mehr sehe und dann ab in ein neues RG. Bin mal gespannt ob den Milben im alten RG heisses Wasser gefällt ;) . Vosichtshalber lasse ich die beiden (ex-)infizierten Kolonien aber woanders überwintern. Sollten nach der Winterruhe neue Milben da sein, werde ich sie wohl überbrühen, da eine Haltung ja ein Risiko für meine anderen Kolonien wäre.
Also ist die Sache wohl damit geklärt =)

Vielen Dank, Leute :)
Ihr wart echt eine große Hilfe :respekt


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11

Beitrag von timmey » 7. Dezember 2006, 19:17

Hey, wollte nochmal eben ein Fazit ziehen (mit daran verbundenen Fragen ^^)

Soo, die Milben sind nun alle verschwunden. Ich bereite die beiden Königinnen nun auf die Winterruhe vor. Ich gebe ihnen aber vorher noch einmal etwas zu fressen. Ich gebe ihnen also nachher Eigelb (Habe keine Insekten hier) und Honigwasser und lasse sie mal über Nacht damit alleine. Dann werden sie morgen in ein neues RG kommen und ab in die Winterruhe.
Spricht irgendetwas gegen mein Vorhaben?
Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“