Bestimmung einer Art - Welche Merkmale?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Coolys
Halter
Offline
Beiträge: 116
Registriert: 12. November 2006, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung einer Art - Welche Merkmale?

Beitrag von Coolys » 30. Dezember 2006, 18:30

Habe heute ziemlichen Wissenshunger , deshalb haue ich mal noch einen Thread ins Forum :verrĂĽckt

Ich finde es erstaunlich wie genau Leute sagen können um welche Art es sich handelt ...

Aber ich frage mich woran diese Leute sich orientieren?
Gibt es fĂĽr jede Art besondere Merkmale?

z.B. Habe ich jetzt eine unidentifizierte Ameise , und jemand sagt mir dass das eine Myrmica Sp. ist , woher erkennt man z.b. eine Solche?

Gibt es da eine Liste?

GrĂĽĂźe,
Pascal (Der nicht genug Infos haben kann :bdancer)



Benutzeravatar
Bud Spencer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 6. Juli 2005, 12:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Bud Spencer » 30. Dezember 2006, 19:35

Es gibt Bestimmungsschlüssel, u. a. im Hölldobler/Wilson oder im Seifert, mit denen man anhand morphologischer Merkmale die Arten bestimmen kann. Solche Merkmale können bspw. die Anzahl der Körpersegmente, farbliche Merkmale etc. sein. Diese Merkmale kann man z. T. nur unter einem Binokular erkennen. Daher ist eine Bestimmung anhand von Fotos häufig nicht möglich, weswegen hinter dem Gattungsnamen in solchen Fällen ein spec. (Species) auftaucht. Manche Arten, sogenannte kryptische Arten, sind sich so ähnlich, dass man sie nur auf molekularer (genetischer) Ebene klassifizieren kann. Ebenso hilfreich zur Bestimmung ist die Herkunft der Ameisen.


Ich erhob nur einmal meine Stimme gegen einen kleinen Buben, der mir eine Walderdbeere stehlen wollte.
-Don Antonio Coimbra-

Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Sobek » 31. Dezember 2006, 00:46

Für eine grobe Bestimmung, also Myrmica sp., Lasius sp., etc braucht man NORMALERWEIßE keinen Seifert.

Irgendwann, wenn man ein wenig Erfahrung hat, geht das ins Blut über ;)


Dabei seit 2003 :)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“