Messor capitatus Queen Unfall

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von MainMan » 15. Februar 2007, 08:25

Hallo Zapp, erstmal schade um deine Königin!

Aber ich glaube nicht das du länger als bis zum WE etwas zu berichten haben wirst, weil dann deine Königin das Zeitliche gesegnet haben wird! Das hört sich hart an aber es wird wohl zu 95% so sein das sie es nicht schafft! Ich wünsch dir zwar die 5 % aber naja abwarten!

Man hat ja schon gesehen das Arbeiterinnen auch ohne Gaster noch eine weile überleben können, aber lange geht das sicher nicht gut!

Gruß MainMan



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von The_Paranoid » 15. Februar 2007, 08:41

Naja, mal ganz davon abgesehen, sollen bei Messor capitatus die Arbeiterinnen in der Lage zur Jungfernzeugung sein, also auch weibliche Eier legen können aus denen dann Arbeiterinnen schlüpfen. Vielleicht kommst du dann auch ohne Königin noch zur einer grossen Kolonie.

Trotzdem wünsche ich dir, besser gesagt deiner Queen, noch viel Glück. Vielleicht packst sie es ja !



Benutzeravatar
Zapp Brannigan
Halter
Offline
Beiträge: 118
Registriert: 12. Mai 2006, 16:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Zapp Brannigan » 15. Februar 2007, 15:08

So Leute das Vermutete ist eingetreten meine Queen lag heute morgen mit ausgehölten Gaster auf dem Abfalhaufen:angst es sieht so aus als hätten die Arbeiterinnen sie aufgefressen, was sich mit meinen Beobachtungen decken würde. ich bin nun am trauern... Ich weiß zur Zeit nicht, was ich mit den übrigen 14 Arbeiterinnen und 4 Larven machen soll, wenn jemand ne Idee hat (töten ist keine) dann sage er mir bescheid.


Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei.

Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#12

Beitrag von Scooby » 15. Februar 2007, 16:21

:baustelle *Arrg*
War aber abzusehen und stand so gut wie fest.
Tut mir aufrichtig Leid, Zapp! :(

Wenn töten keine Alternative für Dich ist, dann kann man Dir keinen anderen Rat geben, wäre es doch das Beste. :(
Dann halte eben den Rest der Tiere, bis sie von selbst eigehen - korrekt ist es aber nicht.

Tut mir echt Leid!!

Scooby



Benutzeravatar
Zapp Brannigan
Halter
Offline
Beiträge: 118
Registriert: 12. Mai 2006, 16:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von Zapp Brannigan » 15. Februar 2007, 16:43

ich werde sie noch ein paar Tage beobachten und sie dann erlösen...


Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei.

Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14

Beitrag von The_Paranoid » 15. Februar 2007, 17:58

Nunja, wie schon in meinem ersten Post erwähnt, können Messor capitatus Arbeiterinnen auch Eier legen aus denen Arbeiterinnen schlüpfen. Ob auch Jungköniginnen gezeugt werden können, steht noch nicht fest, ist aber anzunehmen. Dieses Verhalten ist bisher nur bei 5 Ameisenarten bekannt.
Ich denke alleine von diesem Gesichtspunkt her, wäre es sehr interessant diese Kolonie nicht sofort zu töten, sondern über einen längeren Zeitraum weiterzupflegen und zu sehen was passiert.

Falls jemand mehr Interesse an dieser Thematik hat, empfehle ich folgende Arbeit :
Thelytokous worker reproduction and lack of Wolbachia infection in the harvesting ant Messor capitatus
http://bio.kuleuven.be/ento/pdfs/grasso_etal_eee_2000_thelytokous_parthenogenesis_messor.pdf



Benutzeravatar
Zapp Brannigan
Halter
Offline
Beiträge: 118
Registriert: 12. Mai 2006, 16:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von Zapp Brannigan » 17. Februar 2007, 13:53

Hi,

über dieses Verhalten der Messor capitatus war ich mir nicht im klaren, was sagen die Anderen dazu? macht es Sinn das auszuprobieren und darauf zu warten das die Arbeiterinnen Eier legen ? Ich hatte noch eine andere Idee und zwar, dass ich mir von irgendjemanden eine Messor capitatus Queen besorge und sie dann versuche von meinen Arbeiterinnen adoptieren zu lassen es ist zwar unwarscheinlich das es klappt aber ein Versuch ist es wert, natürlich stehe ich bereit um die Queen wenn nötig zu retten..


Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei.

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#16

Beitrag von swagman » 17. Februar 2007, 14:41

Hört sich inressant an. Aber ob eine Kolonie auf dauer ohne Königin überleben kann ist fraglich. Wozu brauchen sie den dann überhaubt eine Königin? Da wird bestimmt erst noch mehr Forschung nötig sein.

Ob es bei deiner Kolonie überhaupt dazu kommt das die Arbeiterinnen sich selbst reproduzieren glaube ich nicht. Es ist ja noch eine Gründungslolonie gewesen. Also sind die Arbeiterinnen ja noch recht klein und nicht so zahlreich.

Ich würde mir das noch mal überlegen, ob du eine neue Königin zu den Arbeiterinnen tust, sehr warscheinlich wird sie nicht angenommen. Wenn du nicht rechtzeitig eingreifst verlierst du diese Königin auch noch.
Du kannst eine neue Königin immer noch eine neue Kolonie gründen lassen. Dauert zwar etwas, aber ist sicherer.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“