Ameisen fotografieren - Techniktipps
- Rolande
- Halter
- BeitrÀge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#1 Ameisen fotografieren - Techniktipps
Hallo,
ich habe bis jetzt nur mit einem Makro-Objektiv und verschiedene Nahlinsen gearbeitet. Seit heute bin ich im Besitzt von Zwischenringe und werde damit demnÀchst Fotos machen und auch hier einstellen.
Gerne möchte ich Euch an "meine" Ameisenfotografienahganzrangehentechnik
teilhaben lassen. Um auch mal die "Leistung" der Zwischenringe zu testen, habe ich eine kleine Testreihe erstellt.
FĂŒr alle fotointersierten User unter Euch möchte ich die Testreihe vorstellen.
In der Anlage könnt Ihr Euch diese als PDF herrunter laden.
Gerne dĂŒrft Ihr in diesem Beitrag weitere Fototipps einstellen und anfĂŒgen.
GruĂ Rolande
ich habe bis jetzt nur mit einem Makro-Objektiv und verschiedene Nahlinsen gearbeitet. Seit heute bin ich im Besitzt von Zwischenringe und werde damit demnÀchst Fotos machen und auch hier einstellen.
Gerne möchte ich Euch an "meine" Ameisenfotografienahganzrangehentechnik
teilhaben lassen. Um auch mal die "Leistung" der Zwischenringe zu testen, habe ich eine kleine Testreihe erstellt.
FĂŒr alle fotointersierten User unter Euch möchte ich die Testreihe vorstellen.
In der Anlage könnt Ihr Euch diese als PDF herrunter laden.
Gerne dĂŒrft Ihr in diesem Beitrag weitere Fototipps einstellen und anfĂŒgen.
GruĂ Rolande
- DateianhÀnge
-
[Die Dateierweiterung rar wurde deaktiviert und kann nicht lÀnger angezeigt werden.]
- Rolande
- Halter
- BeitrÀge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#2 Fototest der Pheidole ...
Hallo,
ich möchte mal ein paar Beispiele an sehr sehr kleinen Ameisen zeigen.
Es handelt sich um meine 2. Pheidole pallidula Kolonie. Sie befindet sich noch im Reagenzglas und wird am Wochenende ihr Domizil im Formicarium beziehen.
Ich werde dann auch versuchen, den PTFE-Ausbruchschutz zu testen (hab aber bei der Art wenig Hoffnung auf Ărfolg).
Die Bilder sind alle mit den selben Einstellungen entstanden:
Sony Alpha 100 mit Tamron 90mm Makro 1:1 sowie alle drei Zwischenringe und die 10+ Dioptrien Nahlinse.
Blende 22-27 bei ISO 100-200 sowie der "Funk"- Blitz 3600HSD von Minolta.
GruĂ Rolande
Teil 10: http://ameisenforum.de/einheimische-europaeische-ameisen/27564-pheidole-pallidula-fotos-2.html
ich möchte mal ein paar Beispiele an sehr sehr kleinen Ameisen zeigen.
Es handelt sich um meine 2. Pheidole pallidula Kolonie. Sie befindet sich noch im Reagenzglas und wird am Wochenende ihr Domizil im Formicarium beziehen.
Ich werde dann auch versuchen, den PTFE-Ausbruchschutz zu testen (hab aber bei der Art wenig Hoffnung auf Ărfolg).
Die Bilder sind alle mit den selben Einstellungen entstanden:
Sony Alpha 100 mit Tamron 90mm Makro 1:1 sowie alle drei Zwischenringe und die 10+ Dioptrien Nahlinse.
Blende 22-27 bei ISO 100-200 sowie der "Funk"- Blitz 3600HSD von Minolta.
GruĂ Rolande
Teil 10: http://ameisenforum.de/einheimische-europaeische-ameisen/27564-pheidole-pallidula-fotos-2.html
-
- Halter
- BeitrÀge: 882
- Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3
hi,
sry wenn ich es so direkt ausdrĂŒcke, aber die bilder eignen sich nicht fĂŒr einen vergleich der abbildungsqualitĂ€t.
bei blende 32 ist die beugungsunschĂ€rfe schon so groĂ, das man eigentlich nichtmehr von schĂ€rfe sprechen kann.
ich nutze das tamron nie ĂŒber blende 22, mein objektiv wird bereits ab blende 16 deutlich weicher, am besten gefĂ€llt mir blende 11.
zusÀtzlich sollte man bei simplen glas nahlinsen beachten das es starke chromatische abberationen gibt, deshalb kann man eigentlich nur die bildmitte verwenden.
mfg
sry wenn ich es so direkt ausdrĂŒcke, aber die bilder eignen sich nicht fĂŒr einen vergleich der abbildungsqualitĂ€t.
bei blende 32 ist die beugungsunschĂ€rfe schon so groĂ, das man eigentlich nichtmehr von schĂ€rfe sprechen kann.
ich nutze das tamron nie ĂŒber blende 22, mein objektiv wird bereits ab blende 16 deutlich weicher, am besten gefĂ€llt mir blende 11.
zusÀtzlich sollte man bei simplen glas nahlinsen beachten das es starke chromatische abberationen gibt, deshalb kann man eigentlich nur die bildmitte verwenden.
mfg
- Rolande
- Halter
- BeitrÀge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#4
@heldgop
Wenn Du dir das PDF runtergeladen hast, achte mal auf die Ăberschrift. Mir ging es nur darum den AbbildungsmaĂstab zu testen, nicht die QuallitĂ€t. FĂŒr einen QuallitĂ€tsvergleich sind die Bilder im PDF sowieso viel zu klein. Ich wollte nur mal ausprobieren und zeigen was man so kombinieren muĂ, um ein 10mm Objekt (Ameise o. Ă€.) vormatfĂŒllend abzubilden. BeugungsunschĂ€rfe und chromatische Aberration kenne ich.
GruĂ Rolande
Wenn Du dir das PDF runtergeladen hast, achte mal auf die Ăberschrift. Mir ging es nur darum den AbbildungsmaĂstab zu testen, nicht die QuallitĂ€t. FĂŒr einen QuallitĂ€tsvergleich sind die Bilder im PDF sowieso viel zu klein. Ich wollte nur mal ausprobieren und zeigen was man so kombinieren muĂ, um ein 10mm Objekt (Ameise o. Ă€.) vormatfĂŒllend abzubilden. BeugungsunschĂ€rfe und chromatische Aberration kenne ich.
GruĂ Rolande
- Rolande
- Halter
- BeitrÀge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#6 AW: Ameisen fotografieren - Techniktipps
Hallo!
Also zur Zeit verwende ich die Zwischenringe (alle drei zusammen) gerne mit einem Zoom 18-70mm (Digital; also 37-105mm bei analog) bei Blende 18. Geblitz wird "entfesselt" mit Funk. Die Makro-Nahlinse versuche ich zu vermeiden.
GruĂ Rolande
Also zur Zeit verwende ich die Zwischenringe (alle drei zusammen) gerne mit einem Zoom 18-70mm (Digital; also 37-105mm bei analog) bei Blende 18. Geblitz wird "entfesselt" mit Funk. Die Makro-Nahlinse versuche ich zu vermeiden.
GruĂ Rolande