Berlin und Umgebung - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#1 Berlin und Umgebung - Fotobericht

Beitrag von Oberst Emsig » 13. März 2007, 19:43

Hallo,

möchte hier einmal meine Freilandbeobachtungen bzw. meine -fotos präsentieren. Wer auf die usermap schaut weiß ja, das ich am Rande Berlins wohne (eine Seite Hochhausgebirge, andere Seite Wald und Ackerland).

Als erstes möchte ich mal meinen "Ameisenweg" vorstellen. Er liegt hier direkt vor unserem Haus neben einem kleinen Kanal (1m breit), den ich übertrete, um auf diesen Weg zu kommen. Hier gibt es einige Nester, die ich teilweise schon seit 2003 ein wenig beobachte.

Hier mal zur Veranschaulichung:
Bild

Einige beständige Nester sind eingetragen, allerdings tummeln sich noch viele Lasius sp. (keine Lasius flavus) und Myrmica sp. herum, wobei diese eher im hinteren Teil vorkommen (und das auch erst später als die meisten Arten).


2004
Besonders gerne geh ich nach dem Winter mal nach den Nestern schauen. 2004 nahm ich ein paar Apfelstücke mit, um meine Motive anzulocken (Frühling). Kamera: Minolta Dimage Z1

Hier eine braune Serviformica sp., die hier sehr häufig vorkommt (fast so häufig wie Lasius sp., vllt fusca?! nein, die wäre schwarz):
Bild

Bild

Bild



Dann noch eine teilweise rotgefärbte Formica sp. (konnte bisher keine Sklaven sehen):
Bild

Bild



Sehr schön auch, dass sich hier Lasius fuliginosus in den Birken wohl fühlt (zumindest noch 2004 zahlreich):
Bild




2007
Nun war ich heute bei dem schönen Wetter wieder unterwegs (also 3 Jahre danach *g*), diesmal mit meiner neuen Kamera (Canon Powershot A710IS), die zumindest auch ganz passable Fotos macht (Amateurbereich).

Immerhin konnte ich eine Myrmica sp. Arbeiterin entdecken. Diese sind eher später im Jahr aktiv (nach meinen Erfahrungen):
Bild


Die Nester der Serviformica Arten werden gerade stark ausgebaut, bzw. wieder in Stand gesetzt und geöffnet. Auch erste Futtertiere werden herangeschleppt. (manche sind recht groß, ich hatte da nicht meine Finger im Spiel)
Die Nester sind immer dicht an den Wegbegrenzungssteinen gehalten:
Bild




Hier die braune Serviformica sp.:
Beute im Nest1:
Bild

Bild

Beute in Nest 2 (große Beute ^^):
Bild





Aber auch das alte Nest der roten Formica sp. wurde wieder geöffnet. Die Bauarbeiten laufen:
Bild




Natürlich gibt es überall auch Lasius sp.:
Bild





Naja zum Schluss noch ein allein gelassenes Blümchen.
Frühling ebend:
Bild



Hoffe euch gefallen die Bilder, auch wenn Boro da ein wenig bessere Berichte hingelegt hat. ;)



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Berlin und Umgebung

Beitrag von Boro » 13. März 2007, 20:57

Hallo Oberst Emsig!
Nein, nein, Dein Fotobericht ist super!
Die "braune" Serviformica könnte F. cunicularia sein. Sie ist sehr thermophil. Formica fusca ist ja eindeutig schwarz.
Die "teilweise rotgefärbte" Serviformica könnte F. rufibarbis, eher aber F. lusatica sein, wenn sie durchschnittlich etwas größer ist, als die anderen Serviformica-Arten. Dass es sich um eine Serviformica und keine Formica sp.(Waldameise) handelt, zeigt eindeutig der Nestausgang: Keine Hügelbildung aus zusammengetragenem Baumaterial.
F. lusatica ist noch mehr thermophil, kommt nur an sonnigen Hängen mit lückenhaftem Trockenrasen vor. Sie ist ähnlich aggressiv wie die Waldameise.
Gruß Boro



Hier20
Einsteiger
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 7. Juni 2006, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Berlin und Umgebung

Beitrag von Hier20 » 14. März 2007, 12:53

Diese braungraue Serviformica kommt auch in Berlin selber sehr häufig an sonnigen Stellen vor. Die kenne ich schon seit 20 Jahren und wundere mich eingentlich das die noch nirgens beschrieben wurde wobei diese sehr aktiv ist und eine menge buddelt. Hatte die auch mal im Formicarium gehalten.
Habe auch mal das Schwärmen beobachtet. Im Sommer verlassen die Geschlechtstiere das Nets einzel in Minutenabstand. Damit ist gemein, dass aus einen Eingang mal eine Königin kommt und abfliegt und kurz darauf aus einen anderen Eingang mal ein Mänchen rauskommt und das zieht sich dann den Tag hin ohne das eine Schwärmaktivität wie man es bei Lasius kennt zu zu erkennen ist.

Die Serviformica die wie Waldameisen aussehen habe ich auch mal in der Stadt gesehen aber die beiden Nester die ich kannte sind ausgestorben und seitdem habe ich nur mal zwischen hohen Gras mal die ein oder andere Arbeiterin gesehen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Berlin und Umgebung

Beitrag von Boro » 19. März 2007, 19:44

Hallo Oberst Emsig!
Ich hab mir Deine Fotos noch einmal genauer angeschaut!
Bei der Serviformica mit rotem Mesosoma bin ich mir halbwegs sicher (soweit man das nach einem Foto beurteilen kann!), dass es sich um Formica lusatica (syn. glauca) handelt.
Bei der "braunen" Serviformica-Art bin ich mir nicht mehr sicher: Es könnte auch Formica fuscocinerea sein, sie wirkt insgesamt silbergrau (wegen der feinen Behaarung) und hat braune (rotbraune) Beine. Sie ist sehr schnell und aggressiv, kommt in den Städten (auch bei uns in Klagenfurt/Kärnten) nur im Bereich versiegelter Flächen (am Rand von Straßen, Gehwegen, Parkplätzen usw.) vor und ist sehr dominant. In ganzen Straßen läuft sie auf Bäume (z. B. Ahorn), um die dortigen Läuse zu melken. Sie meidet eindeutig die Graslandschaft.
Formica cunicularia bevorzugt hingegen die Graslandschaft und läuft auch nicht in langen Straßen zu den bevorzugten Nahrungsbäumen. Farblich wirkt sie insgesamt grau, die Beine sind braun und am Mesosoma gibt es einen mehr od. weniger ausgeprägten rötlichen Schimmer.
Gruß Boro



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 AW: Berlin und Umgebung

Beitrag von Oberst Emsig » 19. März 2007, 20:11

Danke für eure Beiträge. Sehr interessant, nun weiß ich auch wie diese Arten heißen könnten.

Die braune Serviformica nistet auf dem abgebildeten Weg auch neben den Begrenzungssteinen und bevorzugt sandigen Boden mit wenig Gras. Sollte es die gleiche Art sein, wie hier überall unter den Straßen und Gehwegen könnte es laut deiner Beschreibung (boro) wohl wirklich Formica fuscocinerea sein.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“