Hi,
Mal vom GĂ€rtner zum Ameisenhalter.
Pflanzen im Becken zu halten ist eine schwierige Sache.
Wie verhindern das die Ameisen in den Töpfen ihre Nester anlegen?
Wie kann man die Pflanzen richtig versorgen?
Welche Pflanzen sind geeignet?
Man kann die Töpfe mit einem sehr engmaschigen Geflecht abdecken, durch das die Ameisen nicht kommen. Funktioniert aber nicht immer.
Da die Lebensbedingungen in so einem Becken nicht die besten sind, hat es sich bewĂ€hrt die Pflanzen doppelt zu haben. Du tauscht alle 6 Monate (oder nach bedarf ) die Pflanzen aus. Die Pflanzen aus dem Becken können sich so erholen bis sie wieder rein mĂŒssen.
Die Töpfe können auch gut mit Sand, Steinen oder Rinde ansehnlicher gestaltet werden. Einfach mit Silikon aufkleben.
Seramis ist so eine Sache, die Pflanzen brauchen dann genug DĂŒnger. AuĂerdem vertragen es nicht alle wenn ihre Wurzeln im Wasser stehen.
Dann das Licht. Lebenswichtig fĂŒr Pflanzen. Entweder spezielle Pflanzleuchten ( teuer ) verwenden oder als billige alternative gehen auch Energiesparlampen. Diese nahe genug ĂŒber den Pflanzen angebracht haben ein Ă€hnliches Lichtspektrum wie es die Pflanzen benötigen.
Auch hier ist es gut wenn die Pflanzen ausgetauscht werden können um ihnen natĂŒrliches Licht zu gönnen.
Welche Pflanzen geeignet sind hĂ€ngt natĂŒrlich vom Becken ab, welchen Lebensraum man nachgestalten will usw. Am leichtesten lassen sich wohl Regenwald- und WĂŒstenpflanzen verwenden. Da muss man ausprobieren.
Noch einige Gedanken: Braucht auch die Pflanze eine Winterpause? Hat sie spezielle AnsprĂŒche an das Substrat ( z.B. sauer )
Dann besteht natĂŒrlich die erhöhte Gefahr das Pflanzen im Becken krank werden oder von SchĂ€dlingen befallen werden. Ist die Luft trocken können schnell Spinnmilben auftreten, ist die Luft zu feucht haben Pilze es leicht BlĂ€tter zu befallen. Diese Liste könnte lang werden.
Man sollte es sich gut ĂŒberlegen ob Pflanzen den Aufwand wert sind. Mit Sicherheit machen sie mehr Arbeit als die Ameisenhaltung selbst.
GruĂ swagman