User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Pflanzen im Formikarium

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Weber
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 7. Januar 2007, 19:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Weber » 22. März 2007, 16:16

Und dann gibt es da noch die "Tillandsien" (mit sicherheit falsch geschrieben) die man in einem Feuchtformicarium garnicht gießen muss und die weder Topf noch Erde benötigen. Die haben bei mir auch schon einige Bepflanzungsprobleme gelöst. (Ich bin ein absoluter Kunstpflanzen-Hasser!)



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#10 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Toblin » 22. März 2007, 18:06

Tillandsien... doch ist richtig geschrieben ;). Mhhh, jaa so wirklich gefallen mir die auch nicht... sehen immer etwas verkümmert aus, nicht wirklich grün.

Leider gilt das aber nicht nur für Tillandsien:
und III sehen Pflanzen nach kurzer Zeit so gar nicht mehr ordentlich aus.
Recht haste! Meine sehen immer ganz schlimm aus :fluchen:. Trotzdem werde ich es dieses Jahr nochmal mit Pflanzen probieren, aber wie gesagt: Außerhalb des Fomicariums....


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Lorry
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 16. März 2007, 00:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Lorry » 23. März 2007, 02:51

für mich sind ein paar Fragen nicht geklärt.
wie groß ist das Becken ?
welche Ameisen sollen da rein ?
welches Biotop soll gestaltet werden ?

ich hab ein Becken 90 x 50 x 60 mit Etagen.
Bodengrund Seramis, Koskossubstrat und Pellet aus Erde/Dünger;
Pflanzen: verschiedene Farne und andere Blattpflanzen (kenn die Namen nicht, habe im Gartenhandel gefragt welche Pflanzen ein warmes feuchtes Klima vertragen und für ein Terrarium geeignet wären). Zusätzlich hab ich einen Nebler installiert. Das Bodensubstrat wird regelmäßig feucht gehalten und die Pflanzen gegossen mit wenig Dünger im Wasser. Bis jetzt entwickeln sich die Pflanzen super.
Habe die Pflanzen mind. einen Monat bevor ich sie ins Becken gepflanzt habe, extra gehalten und oft abgeduscht (falls da irgendwelche Insektizide dran waren, hab ich sie wahrscheinlich abgespült. Ein Kumpel hatte direkt bepflanzt und seine neue Kolonie ist eingegangen).

Ameisen hab ich eine Kolonie Poyrhachis dives die sich in einem ausgehöhlten Baumstamm eine Nest gebaut haben. Sie nutzen das Kokossubstrat um es im Nest einzuweben.



Akku666
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Akku666 » 23. März 2007, 10:09

Darius hat geschrieben:...nach der Frank Mattheisschen Methode ... überzieht man die Wurzeln der Pflanze mit einer geschlossenen Schicht Gips.


Kann mir nicht vortsellen, dass das funktioniert...zumindest nicht auf Dauer.
Eine Pflanze wächst ja nicht nur in die Höhe, sondern auch der Stamm wird ja immer dicker. Bin mir nicht sicher ob das der Pflanze gut täte, gegen eine dicke Schicht Gips zu kämpfen. Kampf gegens Erwürgen?



djslize
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 10. Juni 2007, 21:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von djslize » 11. Juni 2007, 14:34

Hallo Ich hab das Problem bei mir gelöst indem ich einfach Kaktenen ohne Topf rein gestellt habe die brauchen wenig Wasser und sehn gut aus!



Benutzeravatar
Dead_Phoenix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 28. April 2007, 10:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Dead_Phoenix » 11. Juni 2007, 15:55

Wäre es denn nicht möglich eine einheimische Art zu halten, die vorzugsweise im Holz nistet? Oder gehen diese dann auch lieber in die feuchte Erde?
So könnte man ein Kork-oder Holznest zum beobachten haben und trotzdem eine schöne Formicarienumgebung gestalten.

Eine Alternative wäre doch, eine Ameisenart zu nehmen, die es sehr feucht mag. (müssen ja nicht gleich tropische Ameisen sein)
Diese können dann in ein Formicarium gesetzt werden, welches zwar kein Bodensubstrat besitzt, aber genügend haftmöglichkeiten für Moos und andere Pflanzen die Substratlos wachsen können.
Ich weiß nicht ob es funktionieren würde, hab selbst noch keine Pflanzen in einem Terrarium gehalten, aber ich könnts mir schon vorstellen.

LG Micha


"What is money if your mind is empty?"

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“