Hi paulsenior,
vor der Beckenplanung ist es sehr wichtig zu wissen, welche Acromyrmex-Art du dir halten willst. Acromyrmex octospinosus brauchen verhältnissmäßig viel Platz, einige angebotene Acroymrex
sp. wohl angeblich weniger.
1) Mit der Entleerung von Abfallbecken der Blattschneider ist das immer so eine Sache. Bei kleineren Kolonien stellt das noch kein großes Problem dar, aber große Kolonien machen ein 30cmx30cmx30cm großes Becken innerhalb von 2-3 Monaten voll. Dabei legen sie den toten Pilz aber nicht einfach nur aufeinander, sondern sortieren und ordnen ihn die ganze Zeit über. Desshalb befinden sich in dem Abfallhaufen auch immer ein paar Arbeiterinnen. Entleert man den nun wirft man entweder die Ameisen mit weg oder sucht sie vorher raus, was bei einem großen Haufen aber eine Arbeit von mehreren Stunden sein kann.
Ein Abfallbecken reicht völlig aus, wenn du oft genug dazu kommst es sauber zu machen. Außerdem weiß man nie für welche Zwecke die Becken missbraucht werden. Meine Acrokolonie ist irgendwann in's Futterbecken gezogen. Wichtig ist nur, dass du ihnen genügend Platz zur Verfügung stellst und später noch weitere Becken anschließen kannst. Da reichen anfangs 3 Becken völlig aus.
2) Bei großen Kolonien befinden sich in allen Becken ständig Ameisen. Egal welches Becken du aufmachst es werden immer mehr oder weniger viele Ameisen versuchen zu entkommen.
3) Also wenn du wirklich 2 Futterbecken bauen willst ist das egal. Du solltest nur bedenken: Je länger die Röhrenverbindungen sind, desto mehr Auslauf haben die Acros.
4) Es kommt ganz darauf an, wie warm das Licht ist. Sonnenlicht ist auf jeden Fall tödlich für den Pilz. Am besten du stellst die Becken mit dem Pilz in einen Zimmerbereich, der den ganzen Tag über schattig ist.
5) Die Luftfeuchtigkeit ist sehr wichtig, um ein gutes Pilzwachstum zu gewährleisten. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit wächst der Pilz nur sehr langsam oder stirbt im Extremfall sogar ab. Optimal ist eine LF von min. 80%. Allerdings darf der Pilz auch nicht direkt mit Flüssigkeiten in Kontakt geraten. Desshalb musst du darauf achten, dass sich keine großen Kondenstropfen bilden, die auf den Pilz fallen könnten.
Die Durchlüftung ist auch wichtig, aber die Luftfeuchtigkeit darf auf keinem Fall darunter leiden. Im Regenwald gibt es auch keine so gute Durchlüftung und viele feindliche Pilze, die den Pilz der Blattschneiderameisen angreifen könnten. Genau desshalb haben die Ameisen ein Sekret entwickelt, mit dem sie fremde Pilze abtöten können. Da musst du dir also keine allzu großen Sorgen machen.
6) Kommt ganz darauf an, wie du die Ameisen beobachten möchtest. Ich hatte meine Kolonie gänzlich ohne Bodengrund gehalten. Dadurch fällt aber mehr Licht auf den Pilz, was sicher nciht optimal für den Pilz ist. Dafür kann man aber den ganzen Pilz direkt beobachten, was bei einer normalen Haltung meist nicht möglich ist. Auf jeden Fall muss der Bodengrund ungedüngt sein. Normale (ungedüngte) Blumenerde ist ein gutes Substrat, Torf kann auch verwendet werden. In wie weit Blähton/Seramis mit beigemischt wird ist dir überlassen. Mir ist so als hätte ich mal gehört, dass einige Ameisen das Zeug nicht mochten und auf den Abfallhaufen gebracht haben. Auf der anderen Seite haben es auch schon einige Kolonien akzeptiert. Wahrscheinlich ist es von manchen Herstellern chemisch behandelt und von anderen nicht, anders kann ich mir das auch nicht erklären.
7) Also Kakteen werden sie bestimmt nicht schneiden, aber wenn sie den Boden durchwühlen zerstören sie vielleicht die Wurzeln und die Kakteen sterben? Du kannst es ja einfach mal ausprobieren.
8) In der Regel sollten die Temperaturen nicht unter 20°C fallen und nicht über 30°C ansteigen. Niedrigere Temperaturen sind eher möglich als höhere, 18°C ist aber schon so ziemlich die untere Grenze. Man muss bedenken, dass mit der Erhöhung der Temperatur auch die maximale Luftfeuchtigkeit steigt. Tagsüber sind desshalb 26°C-28°C gut, je nachdem wie es dir möglich ist die Temperatur zu halten. Nachts können die Temperaturen schon mal auf 22°C-24°C abfallen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Viele Grüße, Darius