User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Platzbedarf einer Formica fusca Kolonie

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
irieman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 23. März 2007, 14:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Platzbedarf einer Formica fusca Kolonie

Beitrag von irieman » 3. April 2007, 13:48

Mit der Kontrolle hast du schon recht. Wollte aber direkt eine kleine Kolonie bestellen, wobei mich die Gründungsphase doch sehr reizt. Will aber nichts falsch machen, also vielleicht bei der nächsten Art. Wie ich mich kenne kommen nämlich in ein paar Jahren auf jeden Fall noch
welche dazu! :)

Jetzt würde mich nur noch interessieren wie groß ich den Ytong bemesse?
20x30cm werden ja wohl ne Weile reichen, oder?



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Platzbedarf einer Formica fusca Kolonie

Beitrag von MainMan » 3. April 2007, 16:25

Hallo irieman!

Ich habe Formica fusca selbst schon gehalten und von langsamen wachstum kan nicht die rede sein! Zumindest nicht wenn die Kolonie schon die 100er Marke überschritten hat geht es schon deutlich schneller! der Y tong 20x30 wird wohl erst mal noch zu groß sein, kommt aber auch drauf an wieviel Tiere du am anfang schon haben wirst! Ich sag mal sind es unter 30 Tiere dann reicht erstmal 15x15, bei mehr würde ich dem entsprechend größer wählen! Für ca. 500-600 Tiere hatte ich einen Y-tong stein der war 40x25 mit teileise tieferen Kammern. Ohne Brut war es bissel viel aber wenn die erstmal Brut haben ist es genau richtig! Wobei ich im Nachhinein sagen würde das es auch noch bissel kleiner hätte sein können! Becken würde ich wie Antastisch schon sagt ein 80x40 nehmen, wobei größer natürlich immer Besser ist! Dann würde ich mir noch überlegen ob du das Nest vllt außerhalb des Beckens aufstellst, das hat mehrere vorteile:

- Becken kann schnell umgestalltet werden ohne das Ameisen dabei stören!
- leicht zu Erweitern, altes Nest ins BEcken stellen neues Nest anschließen!
- schön zu Beobachten
- du kannst besser die wärme im Nest steuern
- Das beste ist aber, im Winter abstöpseln und nur das Nest in den Keller bringen


Gruß MainMan



Benutzeravatar
irieman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 23. März 2007, 14:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Platzbedarf einer Formica fusca Kolonie

Beitrag von irieman » 3. April 2007, 16:56

Moin MainMan!

Erstmal ein großes Danke für die erstklassigen Informationen!
Wenn ich in dem größeren Nest, erstmal einige Kammern mit Lehm/Sand-Mischung verschließe würde das ja auch gehen.
Oder hast du vielleicht diesbezüglich andere Erfahrungen gemacht?

Aus manchen Haltungsberichten ist zu erlesen, dass manche Ameisen
die verschlossenen Kammern gleich am Anfang öffnen.
Wenn dem so seien sollte, werde ich die Ytonggröße nach und nach steigern.

Und ja, ich bin mitlerweile auch der Meinung das ein externes Nest die
bessere Lösung ist, obwohl man ihn schön ins Formicarium hätte einbauen können. Also rein optisch wärs nett, leider aber nicht so praktikabel!

Nochmal vielen Dank für die gehaltvollen Tipps! :respekt:

Mit freundlichen Grüßen
andi



Benutzeravatar
Weber
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 7. Januar 2007, 19:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Platzbedarf einer Formica fusca Kolonie

Beitrag von Weber » 3. April 2007, 22:28

Jaaaaaaaa, da habe ich dann wohl doch keine Formica fusca
Es würde mich nun aber doch mal interessieren welche art nahezu identisch ist mit Formica fusca, evtl. einen etw. gedrungeneren körperbau hat, und derart grosse Staaten bildet.
hat jemand ne idee?

PS:Sorry, dass das nicht zum Thema passt.

LG, Weber



Hier20
Einsteiger
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 7. Juni 2006, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Platzbedarf einer Formica fusca Kolonie

Beitrag von Hier20 » 3. April 2007, 23:05

Es kann Formica cinerea sein. Die leben in großen Staaten.
Sie sind heller und grau von der Färbung.
Sie bauen ihre Nestern an sonnigen Stellen und die Nester sind gut an den Krateröfnugen zu erkennen.An vielen sonnigen Straßenrändern findet man oft ihre Nester. Auch sind sie viel aktiver als Formica fusca.
Die Königinnen sind auch etwas größer als bei Formica fusca.

Sie schwärmen im Sommer wo die Geschlechtstiere einzeln nacheinander die Eingänge verlassen ohne das große Aufregung an den Eingängen durch die Arbeiterinnen enstehen wie z.B bei Lasius niger, wo die Geschlechtstiere in Massen die Eingänge verlassen.
Das kann sich über einen längeren Zeitraum hinziehen.

Woher ich das weiß?
Das habe ich als Kind mal beobachtet.



Benutzeravatar
irieman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 23. März 2007, 14:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Platzbedarf einer Formica fusca Kolonie

Beitrag von irieman » 4. April 2007, 10:37

irieman hat geschrieben:
Lehm/Sand-Mischung verschließe würde das ja auch gehen.
Oder hast du vielleicht diesbezüglich andere Erfahrungen gemacht?


Aus manchen Haltungsberichten ist zu erlesen, dass manche Ameisen
die verschlossenen Kammern gleich am Anfang öffnen.




Wäre nett wenn sich jemand nochmal Angaben machen könnte wie sich
Formica fusca diesbezüglich verhält. ;)

MfG andi



Ameisenliebhaber
Halter
Offline
Beiträge: 737
Registriert: 15. Dezember 2003, 17:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Platzbedarf einer Formica fusca Kolonie

Beitrag von Ameisenliebhaber » 5. April 2007, 10:04

Ja jetzt fällts mir auch ein! Die Ameisen die ich meinte waren wahrscheinlich auch Formica cinerea! Nicht Formica fusca! Tut mir leid, wenn ich für Verwirrung gesorgt habe!


MfG Ameisenliebhaber

Benutzeravatar
irieman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 23. März 2007, 14:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Platzbedarf einer Formica fusca Kolonie

Beitrag von irieman » 5. April 2007, 12:33

Ist ja nicht so wild.:)

Trotzdem würde es mir sehr helfen, wenn jemand Angaben zu seinen
Erfahrungen im Bezug auf die Kammergröße und, wie oben schon erwähnt,
das sofortige Beziehen verschlossener Kammern machen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

andi



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“