Planung : Gemeinschaftsbecken

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 7. April 2007, 19:03

Wieso?! Das Becken muss nur groß genug sein und wie schon weiter oben beschrieben, habe ich vor das Becken so zu gestalten, das jedes "Volk" genug Platz für sich bekomt.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#26 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Antastisch » 7. April 2007, 19:04

Also vielleicht sollte man sich erstmal darüber einigen, wieviel Geld du ausgeben willst, damit wir einen Anhaltspunkt haben.
Myrmecia kostet zwischen 300 und 500 Euro....und das ist dann meistens eine minimal kleine Kolonie oder gar nur eine Königin. Mit 2 anderen Ameisenarten kämst du dabei wohl schon auf 800 Euro...dann noch ein paar Hunderte Euro für Becken+Ausstattung/Einrichtung...

Proatta war - soviel ich weiß - nur ein einmaliges Angebot und auch nicht so billig. Zudem bin ich mir nicht sicher, ob sie für ein Gesellschaftsbecken geeignet sind, da kann dir Kalytta aber mehr sagen.

Was ist der Vorteil an den von uns (Gaster, mir) genannten Arten?

- Alle sind bei Kalytta vorrätig.
- Sie gehören eher zu den billigen Exoten (Pachycondyla ausgenommen).
- Alle 3 Arten sind eher einfach zu halten.
- Sie sind alle sehr interessant:
Cyphomyrmex spec.:
Ist eine Attini (schneidet aber keine Blätter), züchtet einen schön aussehenden Pilz (und lebt in diesem) und hat Abwehrsektrete, sodass sie mit anderen Arten zusammengehalten werden kann (laut Kalytta).
Preis: 99,- (doch sehr billig)

Meranoplus bicolor:
Hat eine sehr dichte Behaarung, sodass sie eine "besondere" Erscheinung hat, baut Kraternester und hat Abwehrsektrete, sodass sie mit anderen Arten zusammengehalten werden kann (laut Kalytta).
Preis: 101,- (auch eine der billigsten Exoten)

Pachycondyla apicalis:
Eine Ponerinae, die ein ähnliches Sehvermögen hat wie Bulldogen, sie lernt Futter aus der Hand zu nehmen (Angaben von Kalytta) und hat eine sehr stattliche Größe. Also ein Hingucker. Laut Kalytta auch eine der am interessantesten zu haltenden Ameisenarten überhaupt.
Preis: 279,- (eher ein knackiger Preis, dafür bekommt man aber eine etwas Myrmecia-ähnliche Ameisenart mit immerhin bereits ca. 100 Arbeiterinnen)

Summe: 479,- (da würde ich noch einen ordentlichen Rabatt ausverhandeln und dann hat man für 3 sehr interessante Exoten doch nur sehr wenig gezahlt ;) )


An alle: Ich will keine Kalytta-Werbung betreiben, ich wollte nur schildern, warum ich diese Ameisen für ein sehr interessante Kombination halte. Da ist eben von allem etwas dabei. Nur meine subjektive Meinung.



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 7. April 2007, 19:37

Also, ich habe ja auch nur gesagt, welche Arten mich so besonders interessieren. Ich habe außerdem gedacht, das die Ameisen vom gleichen Kontinent kommen müssten.

Aber die Vorteile der von euch genannten Arten hat mich nun doch umgestimmt. Aber leider sind Exoten viel zu überteuert (finde ich). Aber das Gute ist ja das schon einiges an Ameisen vorhanden ist, da in Gründungsphasen es immer zu Komplikationen kommen kann, zb entwickelt sich die eine Art schneller als die andere und findet das NEst und tötet die Bewohner etc.

SO...nun zum nächsten wichtigen Punkt, die Einrichtung *grübel*


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#28 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Antastisch » 7. April 2007, 19:50

Tropisch...viele Hölzer, Pflanzen, und normale Erde!

Sorry, aber ich würd nochmal auf das Thema "Kosten" zurückkommen,... allein 400+ Euro für die Arten ist ja schon für die meisten Halter zuviel, wieviel Geld willst du überhaupt insgt. (mit allem drum und dran) "investieren"?



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 7. April 2007, 20:19

Hmm...Kosten...Geld:furchtbartraurig:das schöne Geld^^ Naja 400 für die Arten naja dann noch das Becken...so 100 bis 150 und dann nochmal 100 - 150 für Einrichtung etc Lampen...700€:confused: das ja gigantische Summe vor allem für mich, für einen ohne Einkommen:confused::nono::furchtbartraurig:


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#30 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Antastisch » 7. April 2007, 20:42

Und das kriegst du hin, ja? Nicht dass wir hier unerfüllbare Vorschläge bringen....Hm...also 150 für Einrichtung ist der sehr sehr niedrig geschätzt.



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 7. April 2007, 20:47

Naja bei dem Becken versuch ich noch irgendwie zu sparen. 150für einrichtung zu wenig? was brauch ich denn da schon großes?


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#32 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Gaster » 7. April 2007, 20:55

Die Vorteile dieser Arten hat Antastisch sehr schön geschildert. Allerdings muss man auch an Nachteile denken. Ich weiß, dass Pachycondyla apicalis und Cyphomyrmex Kolonien nicht sehr groß werden, aber wie groß werden Meranoplus bicolor Kolonien? Wenn eine Kolonie zu groß wird kann diese sehr leicht den anderen gefährlich werden, darüber muss man immer nachdenken.
Der Kostenpunkt ist natürlich auch ein wichtiger. Aber für ein Becken musst du zum Beispiel keine 100€ ausgeben. Horch dich mal bei den Glasern und Zoohandlungen in deiner Umgebung um, was sie für ein etwas größeres Becken nehmen. Und es gibt auch Ebay sowie andere Auktionshäuser. Oft bekommt man da gute Ware zu niedrigen Preisen.
Die Einrichtung ist das allerbilligste an dem Becken: Fahre in den nächstgelegenen Wald, besorg dir Moose, verrottende Äste und Laub, und schon hast du die natürlichste Einrichtung der Welt. Was du auf jeden Fall lassen solltest: Überbrühen oder abkochen. Das tötet alle Keime ab, ok, aber die ersten, die sich wieder ansiedeln werden sind leider die negativen, die die Schimmel usw verursachen. Belasse alles so, wie du es findest. Das ist die beste Lösung.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“