Tetramorium caespitum?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Globalfreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 11. März 2006, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Tetramorium caespitum?

Beitrag von Globalfreak » 19. April 2007, 18:40

Hallo Leute .
Ich hab heute zwischen dem Pflastersteinen am unserem Hafen
diese winzigen Ameisen gesehen.
Leider hatte ich jetzt nich die richtige Ausrüstung dabei um so kleine
Tiere abzulichten.
Ich glaube aber das es Tetramorium caespitum sind.
Ist es eigentlich normal das diese Art so weit im norden Deutschlands
(Bremen) vor kommen ?
Mfg : Globalfreak
Bild



Benutzeravatar
Shadi
Halter
Offline
Beiträge: 218
Registriert: 24. April 2005, 18:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Tetramorium caespitum ?

Beitrag von Shadi » 19. April 2007, 18:51

Moin,
also erstmal ist zu sagen, dass ein recht gutes Bild ist, so wie du sagts, nicht mal vernünftiges Equip zu Stelle hast...Gut, "vernünftig ist ja auch wieder relativ:spin2:
So würde ich sagen, dass es sich hier zu 99% um eine Ameise der Gattung Tetramorium handelt.
Ob sich eine Tetramorium caespitum von dir ablichten gelassen hat, kann man nur einwandfrei mittels Binokular(hoffe das es so geschrieben wird!) feststellen.
Und wieso sollte sie nicht in Norden Deutschlands vorkommen? Ich mein, diese Art existiert zumindest in sehr weiten Teilen Deutschlands. So nun, wie du siehst, auch im Raum Bremen.
So ist das Klima allgemein in Deutschland zu gleich, als dass sich große Unterschiede in der Artenvielfalt der Ameisen in Deutschland verzeichnen lassen.

Hoffe ich konnt dir helfen.

Grüße Phil



Benutzeravatar
ANTinBLACK
Halter
Offline
Beiträge: 162
Registriert: 20. März 2007, 18:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Tetramorium caespitum ?

Beitrag von ANTinBLACK » 19. April 2007, 18:57

Hi,

ich denk auch, dass es Tetramorium caespitum sind.
Wir waren mal im Urlaub in Cuxhaven, da haben Tetramorium caespitum Kolonien geschwärmt, wie verrückt. Man konnt die Hand vor den Augen nicht mehr erkennen, soviele Geschlechtstiere waren da.
:100:
Cuxhaven is ja ziemlich weit im Norden, nich?

mfg A.i.B.


Wenn Ameisen laufen, bebt die ganze Erde!

Globalfreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 11. März 2006, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Tetramorium caespitum ?

Beitrag von Globalfreak » 19. April 2007, 20:58

Naja wie man sieht musste ich den ISO Wert auf max drehen , daher das Bildrauschen.
Auch hatte ich zwar Zwischenringe dabei , aber nicht das Objektiv das ich normalerweise für Makro nurze.
Werde den Ameisen aber sicher nochmal einen Besuch mit Blitz und/oder Reflecktor und Stative abstatten. ^^
Das werd ich dann aber in das Foto forum stellen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Tetramorium caespitum ?

Beitrag von Boro » 19. April 2007, 21:13

Hallo Globalfreak!
Ich bin auch für die Gattung Tetramorium. Um welche Art es sich handelt ist aber unklar, weil derzeit eine Neubewertung dieser Frage vorliegt: Sieben unterschiedliche Arten zählt man jetzt zum Tetramorium caespitum/Tetramorium impurum-Komplex. Näheres siehe unter:
Tetramorium caespitum/impurum-Komplex - AmeisenWiki
Bleiben wir bei der alten Bezeichnung Tetramorium caespitum: Diese Art ist thermophil, liebt eher vegetationsarme Bereiche (Gelände mit Steinauflage, Gehwegplatten, Pflasterungen, am Rand von Mauern usw.), kommt aber auch in Trockenwiesen vor, wo sie Erdhügel aus Aushubmaterial baut.
Manchmal geht sie auch in Häuser bzw. Wohnungen, wenn sie Essbares findet.
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“