Runder Ytong aber wie?

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Ant13
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. April 2006, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Runder Ytong aber wie?

Beitrag von Ant13 » 22. April 2007, 15:50

Das mit der Pyramide ist ja mal geil :respekt:
mfg ant13


Friss oder stirb!

Benutzeravatar
Bezorar
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 16. April 2007, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Runder Ytong aber wie?

Beitrag von Bezorar » 23. April 2007, 01:13

Wirklich nicht schlecht, was da so gebastelt wurde.
Die Pyramide ist echt "herausragend" :clap:
Was mir gefällt ist die Bewässerung an dem vorletzten Ytong. Das ist eine gute Idee.


42

Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
Beiträge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: französische Nester

Beitrag von Darius » 23. April 2007, 10:09

Hallo,

also auf jeden Fall ist es nicht einfach solche Ytongnester zu bauen, das sind ja schon regelrechte Kunstwerke. Bild Meine Ameisen würde ich in solchen Nestern aber nicht halten, das finde ich viel zu unnatürlich. In wie weit es den Ameisen in den Nestern gut geht ist die eine Sache, aber auf die naturnahe Gestaltung der Arena sollte finde ich mehr Wert gelegt werden, als auf das Nest. Ich finde die Formicarien zu steril.

Grüße, Darius



Benutzeravatar
Keiler
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Runder Ytong aber wie?

Beitrag von Keiler » 23. April 2007, 14:37

Hallo !!!

Es sind einige interessante Dinger dabei . Allerdings hat Darius recht . So wie ich das auf den Bildern sehe werden die riesigen YTong Blöcke von sehr kleinen Kolonien bewohnt , das sich Ameisen in zu großen Nestern unwohl fühlen ist allgemein bekannt . Und wo ist die rote Folie ???

Ich denke ebenfalls das man den Tieren eine angenehme und naturnahe Umgebung schaffen sollte , nur so kann sich die Kolonie optimal entwickeln und natürliche Verhaltensmuster der Tiere beobachtet werden .

Grüße , Keiler



Globalfreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 11. März 2006, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Runder Ytong aber wie?

Beitrag von Globalfreak » 23. April 2007, 18:28

Was mir da auf fällt ist das die wohl häufig Backpappier als Ausbruchsschutz
benutzen. Hab ich bis jetzt auch noch nie gesehen.



Magnus
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 22. April 2007, 18:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Runder Ytong aber wie?

Beitrag von Magnus » 23. April 2007, 22:00

Um mal Kurz auf die eigendliche frage zurückzukommen Gasbeton. Läst sich doch sehr gut mit groben Schleifpapier bearbeiten. Hast du es schon mal damit versucht Tommy?



Tommy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 24. Juli 2004, 12:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Runder Ytong aber wie?

Beitrag von Tommy » 24. April 2007, 00:22

Erst mal ein riesen Dankeschön an alle hier. Eure Infos, wie immer sehr hilfreich.

@Magnus: Ja klar, aber bekomme ich nur keine richtig schöne Rundung hin. Da fehlt mir einfach das Feingefühl glaube ich.

Aber diese französische Seite hat mir auch gut gefallen. Ich hatte es mal in der Schule und merke dass ich eigentlich gar nüschts mehr kann.Naja, da helf ich mir aber schon selbst ;)

Noch mal 94563456 dank an euch!

Gruß Tommy



Benutzeravatar
Keiler
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Runder Ytong aber wie?

Beitrag von Keiler » 26. Mai 2007, 21:04

Globalfreak hat geschrieben:Was mir da auf fällt ist das die wohl häufig Backpappier als Ausbruchsschutz
benutzen. Hab ich bis jetzt auch noch nie gesehen.


Hallo !!!

Wie schauts aus , hat jemand von euch Erfahrung damit gemacht ?

Grüße , Keiler


Masse forever - definieren erst nach dem Tod - dann aber bis auf die Knochen !!!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“