User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fragen zu Acromyrmex sp.

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
der Petto
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 87
Registriert: 30. MĂ€rz 2005, 12:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zu Acromyrmex sp.

Beitrag von der Petto » 25. April 2007, 22:29

Hallo,
ich möchte mich mit der Haltung einer Acromyrmex Art beschÀftigen und mir eine Kolonie zulegen, nun habe ich noch ein paar Fragen!


1. ich habe vor die Kolonie ohne Substrat bzw. nur in ca 2cm hohem Seramisboden zu halten, ist dies so möglich? (ich habe gehört dies sollte so sein wenn nicht berichtigt mich bitte)
2. Zu Beleuchtungszwecken nutze ich eine Art Neonröhre die das Lichtspektrum der Sonne nachahmt (normalerweilse fĂŒr GewĂ€chshĂ€user), nun wollte ich wissen, ob dieses Licht dem Pilz schadet oder nicht?
3. Wo bekomme ich im Winter die nötigen BlÀtter her? bzw. kann man BlÀtter einfrieren, sodass sie frisch bleiben??

GrĂŒĂŸe Petto



Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
BeitrÀge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Fragen zu Acromyrmex sp.

Beitrag von Darius » 26. April 2007, 14:18

Hallo,

1. Ja es ist möglich, allerdings mögen Acromyrmex einige Seramissorten, andere hingegen werden auf den Abfallhaufen geworfen. Woran das liegt weiß ich nicht, wahrscheinlich sind manche chemisch behandelt.

2. Bei einer Haltung ohne Substrat wĂŒrde ich auf eine zu starke LichtintensitĂ€t verzichten. Direktes Licht schadet dem Pilz, ob durch die abgegebene WĂ€rme oder bestimmte Strahlen. Das Pilzbecken sollte also weniger beleuchtet werden. Am besten du sparst hier am Licht und beleuchtest die restlichen Becken dafĂŒr um so mehr.

3. Im Winter kann man vor allem BrombeerblĂ€tter sowie BlĂ€tter vom Liguster verfĂŒttern. NatĂŒrlich kann man sich auch welche fĂŒr den Winter einfrieren, dabei muss man aber darauf achten, dass sie nicht zu viel Wasser enthalten. SalatblĂ€tter zum Beispiel werden sonst nach dem auftauen matschig.

Hast du noch weitere fragen? :)

GrĂŒĂŸe, Darius



der Petto
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 87
Registriert: 30. MĂ€rz 2005, 12:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zu Acromyrmex sp.

Beitrag von der Petto » 26. April 2007, 16:29

Vielen Dank fĂŒr deine Antworten, weitere Fragen habe ich derzeit nicht, ich bereite gerade das Becken vor!



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zu Acromyrmex sp.

Beitrag von Sahal » 26. April 2007, 19:27

Hola,

Du solltest Deiner Kolonie in jedem Falle eine glatte Unterlage fuer den Pilz anbieten. Hier eignet sich zB ein kleines Stueck Kunstglas oder Kokos, etwa die GrĂ¶ĂŸe einer Zigarettenschachtel. Ich bevorzuge Kunstglas, da andere Materialien schimmeln und gammeln können, gerade bei der erforderlich hohen Luftfeuchte.

In der Natur suchen sich die Gruenderinnen immer eine kleine Plattform zur Anlage des Pilzes, um diesen vor im Boden lebenden Infektionsquellen rĂ€umlich zu separieren, außerdem lĂ€sst sch diese Plattform besser von zB parasitĂ€ren Pilzen reinigen und desinfizieren.


Beleuchtung: es ist wichtig, den Kleinen mindestens 2 Becken anzubieten, Pilz und Futter getrennt.
Als Pilzbecken nutze ich 4L-Dosen aus Kunststoff, dunkel und unbeleuchtet. Daran ueber SchlĂ€uche angeschlossen dann die grĂ¶ĂŸeren Becken fuer Futter und Auslauf.
Alles in einem Becken gab nur Nachteile, vor allem waren einige interessante Verhaltensmuster durch den Wind.


Kleine Kolonien lassen sich mit einer netten Menge an zB Brombeere ueber den Winter bringen, bitte achte VOR Anschaffung auf ausreichende (!!) Bezugsquellen in Deiner NĂ€he! Selbst ein großer Busch kann ueber den Winter schon arg abgeweidet werden.
ZusÀtzlich bietet sich eine kleine "Plantage" auf der Fensterbank an, frische BlÀtter werden unter anderem von Basilikum genommen.

UnterschÀtze aber nicht den Appetit der Kolonie: bei einer gut entwickelten, etwa 3monatigen Kolonie kannst Du wöchentlich mit etwa einem guten Blattkranz Brombeere rechnen.

Sommerlaub einfrieren: ich vermute (!!), die BlÀtter werden nicht mehr genommen, da die Blattstruktur zerstört ist. Aber in einer Dose mit etwas Wasser gelagert halten sich die BlÀtter im Kuehlschrank gut zwei Wochen.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
BeitrÀge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Fragen zu Acromyrmex sp.

Beitrag von Darius » 26. April 2007, 20:19

Hi Sahal,

doch die BlĂ€tter werden auch nach dem Einfrieren gerne angenommen. Allerdings habe ich diese BlĂ€tter immer nur dazu gefĂŒttert und nur wenn ich an den kĂ€ltesten Tagen mal zu faul war rauszugehen um BlĂ€tter zu holen habe ich sie ohne Beimischung von BrombeerblĂ€ttern verfĂŒttert. An sich kein Problem, man muss nur wie gesagt darauf achten, dass man keine BlĂ€tter einfriert, von denen nach dem Auftauen nur noch ein Haufen Matsch ĂŒbrig ist.
Bisher habe ich gute Erfahrungen mit Eichen-, Ahorn- und AkazienblÀttern gemacht.

GrĂŒĂŸe, Darius



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen zu Acromyrmex sp.

Beitrag von Sahal » 27. April 2007, 00:07

Hola,

merc fuer die Info... dann sollte ich mich doch auch mal an das Frosten der BlÀtter wagen und eine Kolonie damit ernÀhren. Bisher habe ich nur frisches oder wie oben beschrieben gelagertes Gruen verwendet.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

der Petto
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 87
Registriert: 30. MĂ€rz 2005, 12:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Fragen zu Acromyrmex sp.

Beitrag von der Petto » 27. April 2007, 07:47

Hallo,
@Sahal: Danke fĂŒr deinen ausfĂŒhrlichen Beitrag, ich habe mich natĂŒrlich ausfĂŒhrlich ĂŒber Futterquellen in meiner NĂ€he informiert, zum GlĂŒck wohne ich 10 m von einem kleinen WaldstĂŒck entfernt hier gibts Linguster, Brom- und Himbeere sowie Eiche und jede Menge andere Leckereien fĂŒr meine Kleinen. Auch zwei Becken habe ich vorbereitet, ein Auslaufbecken ca 40x30x30 lxbxh und das Nestbecken mit 30x20x25.
Das Nestbecken wird derzeit mit einem Kabel beheitz dass ich auch bei meinen Myrmecia pavida verwende, es ist unter der Seramisschicht befestigt.

Die Temperatur liegt nachts (heute nacht gemessen) bei ca 26°C innerhalb des Beckens bei einer Zimmertemperatur von 20°C.
TagsĂŒber liegt die Temperatur dann bei ca 28-29°C kann aber durch einen Dimmer geregelt werden, wenn nötig gesenkt.
Die Luftfeuchte betrĂ€gt gute 80-90%. Allerdings beschlagen die Scheiben Stark, sogar sehr stark, ich teste gerade wie ich das in den Griff bekommen kann.... hab die LĂŒftungsflĂ€che nun mal um ca 50% vergrĂ¶ĂŸert.

Vielleicht versuche ich es mit einem Kleinen PC-lĂŒfter wenn sich das nicht bessert, oder habt ihr irgendwelche Anregungen oder Tipps??



Benutzeravatar
Weber
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 52
Registriert: 7. Januar 2007, 19:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Fragen zu Acromyrmex sp.

Beitrag von Weber » 7. Juni 2007, 20:30

Ich weiß nicht ob es so gut ist ein Becken das Erdboden simulieren soll von unten zu beheizen, ich wĂŒrde mich da lieber auf eine Heizmatte an der Seitenscheibe oder einen WĂ€rmestein verlassen.

P.S: Könnte man nicht 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn man ein Wasserbecken ins Formicarium stellt, und dieses beheizt?
Die Temperatur ließe sich (besser/genauer) regeln und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit wĂŒrde auch entstehen.
...nur mal so ne Überlegung...

mfG, Weber



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“