Camponotus ligniperda - Arbeiterinnen Sterben
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Camponotus ligniperda - Arbeiterinnen Sterben
Hola,
ich hatte schon gehofft, die Zeitungspapier-Arie wäre in der Versenkung verschwunden... Schade, das dort scheinbar nur sinnvolle Infos landen, Fehlzuender jedoch eine elend lange Lebensdauer haben.
Kolonien, die Aussterben spielen, sind leider sehr häufig durch Halter beschrieben worden. Gerade in den Foren tauchen immer gleiche Beschreibungen auf, die keine Ursache zu haben scheinen (was natuerlich nicht möglich ist).
Vorgang: fast täglich laufen sich eine oder mehrere Arbeiterinnen in der Arena zu Tode, oft verbunden mit heftigen Zuckungen. Das geht eine Weile so weiter, bis ein Teil der Kolonie dahingerafft ist, und plötzlich verschwindet die Erscheinung wieder so plötzlich, wie sie gekommen ist.
Beschreibe doch mal exakt die Haltungsbedingungen: Honig, welche Ausbruchssicherung, welcher Sand, welches Becken, welcher Schlauch, welcher Bodengrund wie behandelt. Wie Feucht ist es und bekommt das Becken Heizung oder Sonnenlicht. Wie sehen die Tote aus, wie die Lebenden... wie lange breakdancen sie durch die Gegend, bevor sie den Löffel abgeben... so in der Richtung. Es wird Dir leider wohl wenig helfen, wenn kein grober Fehler erkennbar ist, aber zumindest liefert es annähernde Vergleichsmöglichkeiten.
ich hatte schon gehofft, die Zeitungspapier-Arie wäre in der Versenkung verschwunden... Schade, das dort scheinbar nur sinnvolle Infos landen, Fehlzuender jedoch eine elend lange Lebensdauer haben.
Kolonien, die Aussterben spielen, sind leider sehr häufig durch Halter beschrieben worden. Gerade in den Foren tauchen immer gleiche Beschreibungen auf, die keine Ursache zu haben scheinen (was natuerlich nicht möglich ist).
Vorgang: fast täglich laufen sich eine oder mehrere Arbeiterinnen in der Arena zu Tode, oft verbunden mit heftigen Zuckungen. Das geht eine Weile so weiter, bis ein Teil der Kolonie dahingerafft ist, und plötzlich verschwindet die Erscheinung wieder so plötzlich, wie sie gekommen ist.
Beschreibe doch mal exakt die Haltungsbedingungen: Honig, welche Ausbruchssicherung, welcher Sand, welches Becken, welcher Schlauch, welcher Bodengrund wie behandelt. Wie Feucht ist es und bekommt das Becken Heizung oder Sonnenlicht. Wie sehen die Tote aus, wie die Lebenden... wie lange breakdancen sie durch die Gegend, bevor sie den Löffel abgeben... so in der Richtung. Es wird Dir leider wohl wenig helfen, wenn kein grober Fehler erkennbar ist, aber zumindest liefert es annähernde Vergleichsmöglichkeiten.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#10 AW: Camponotus ligniperda - Arbeiterinnen Sterben
Genaue Haltungsbedingungen wären wirklich notwendig.
Meine Erfahrung ist, dass am Todlaufen, oder prinzipiell hohem Arbeiterinnensterben oft die Halter Schuld sind, keineswegs eine Krankheit/ein Parasit.
Oft ist es schlicht und einfach zuviel Stress, der das Sterben hervorruft. Aber die Möglichkeiten sind recht vielseitig.
PS: Auch bei meinen Camponotus ligniperda kann ich hin und wieder eine Ameisen beobachten, die sich totläuft. Kommt anscheinend bei Camponotus (ligniperda) öfter vor. Das betrifft auch junge Tiere, man könnte ja alte Tiere vermuten, die zum Sterben nach draußen gehen. Erst vor Kurzem hat sich eine jungeMajorarbeiterin (war noch orange gefärbt) über 3 Tage totgelaufen. Sie wurde mindestens 3mal von einer Arbeiterin in das Nest zurückgetragen, brach aber immerwieder aus. Das Problem haben ja mittlerweile schon einige Halter beschrieben. Ist bei mir aber eher selten...zum Glück!
Meine Erfahrung ist, dass am Todlaufen, oder prinzipiell hohem Arbeiterinnensterben oft die Halter Schuld sind, keineswegs eine Krankheit/ein Parasit.
Oft ist es schlicht und einfach zuviel Stress, der das Sterben hervorruft. Aber die Möglichkeiten sind recht vielseitig.

PS: Auch bei meinen Camponotus ligniperda kann ich hin und wieder eine Ameisen beobachten, die sich totläuft. Kommt anscheinend bei Camponotus (ligniperda) öfter vor. Das betrifft auch junge Tiere, man könnte ja alte Tiere vermuten, die zum Sterben nach draußen gehen. Erst vor Kurzem hat sich eine junge
#11 AW: Camponotus ligniperda - Arbeiterinnen Sterben
[font=Arial, sans-serif]Hallo,[/font]
[font=Arial, sans-serif]ich besitze ein normales Starterkit mit Farm und Arena mit Glas/Gitterabdeckung (die Größen der Sets sollten ja bekannt sein) und dem üblichen Zubehör (Schlauch, Sand/Lehmmischung, Granulat).[/font]
[font=Arial, sans-serif]Für die Arena habe ich neues Seramis verwendet, das im Ofen erhitzt wurde, darüber habe ich eine dünne Schicht des mitgelieferten Sandes gegeben.[/font]
[font=Arial, sans-serif]Die weiteren Dekomaterialien in der Arena sind Natursteine, Kiefernäste, einen kleinen Kiefernzapfen und ein Stück Holz aus dem Weinberg. Diese Komponenten wurde alle im Wasser abgekocht und anschließend im Ofen noch eine Zeitlang erhitzt.[/font]
[font=Arial, sans-serif]In der Arena steht eine Tränke und ein Futternapf. Die Farm wurde regelmäßig mit der Pipette befeuchtet und ist immer relativ feucht.[/font]
[font=Arial, sans-serif]Es wird keine Heizung verwendet, da die Ameisen in einer Ecke stehen, die immer um die 20 C hat, Beleuchtung ist normales Tageslicht, ohne direkte Sonneneinstrahlung.[/font]
[font=Arial, sans-serif]Die toten Ameisen sehen eigentlich genauso aus, wie die Lebenden, nur das sie auf dem Rücken liegen und alle Viere von sich strecken. Ich hatte noch keine Gelegenheit die toten Tiere näher zu untersuchen (Lupe oder Mikroskop). [/font]
[font=Arial, sans-serif]Das Breakdance ging meistens ca. 2 Tage vor dem Ableben los. Die Tiere waren aber meistens in der Nähe derKönigin und sind nicht sonderlich umher gelaufen.[/font]
[font=Arial, sans-serif]In der letzten Zeit habe ich keine mehr in der Arena gesehen, es scheint so, als ob sie die Arena meiden würden oder nicht mehr hinkommen könnten.[/font]
[font=Arial, sans-serif]Ich hoffe das sind die Infos, die ihr benötigt.[/font]
[font=Arial, sans-serif]Was wären denn Stressfaktoren, die ein Todlaufen hervorrufen können?
[/font]
[font=Arial, sans-serif]Gruß[/font]
[font=Arial, sans-serif]jeans[/font]
[font=Arial, sans-serif]ich besitze ein normales Starterkit mit Farm und Arena mit Glas/Gitterabdeckung (die Größen der Sets sollten ja bekannt sein) und dem üblichen Zubehör (Schlauch, Sand/Lehmmischung, Granulat).[/font]
[font=Arial, sans-serif]Für die Arena habe ich neues Seramis verwendet, das im Ofen erhitzt wurde, darüber habe ich eine dünne Schicht des mitgelieferten Sandes gegeben.[/font]
[font=Arial, sans-serif]Die weiteren Dekomaterialien in der Arena sind Natursteine, Kiefernäste, einen kleinen Kiefernzapfen und ein Stück Holz aus dem Weinberg. Diese Komponenten wurde alle im Wasser abgekocht und anschließend im Ofen noch eine Zeitlang erhitzt.[/font]
[font=Arial, sans-serif]In der Arena steht eine Tränke und ein Futternapf. Die Farm wurde regelmäßig mit der Pipette befeuchtet und ist immer relativ feucht.[/font]
[font=Arial, sans-serif]Es wird keine Heizung verwendet, da die Ameisen in einer Ecke stehen, die immer um die 20 C hat, Beleuchtung ist normales Tageslicht, ohne direkte Sonneneinstrahlung.[/font]
[font=Arial, sans-serif]Die toten Ameisen sehen eigentlich genauso aus, wie die Lebenden, nur das sie auf dem Rücken liegen und alle Viere von sich strecken. Ich hatte noch keine Gelegenheit die toten Tiere näher zu untersuchen (Lupe oder Mikroskop). [/font]
[font=Arial, sans-serif]Das Breakdance ging meistens ca. 2 Tage vor dem Ableben los. Die Tiere waren aber meistens in der Nähe der
[font=Arial, sans-serif]In der letzten Zeit habe ich keine mehr in der Arena gesehen, es scheint so, als ob sie die Arena meiden würden oder nicht mehr hinkommen könnten.[/font]
[font=Arial, sans-serif]Ich hoffe das sind die Infos, die ihr benötigt.[/font]
[font=Arial, sans-serif]Was wären denn Stressfaktoren, die ein Todlaufen hervorrufen können?
[/font]
[font=Arial, sans-serif]Gruß[/font]
[font=Arial, sans-serif]jeans[/font]
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#12 AW: Camponotus ligniperda - Arbeiterinnen Sterben
Stressfaktoren gibt es auch einige. Z.B. zu häufige Neststörungen, keine Nestabdunkelung, etc. Selbst laute Musik kann ein Grund sein.
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Camponotus ligniperda - Arbeiterinnen Sterben
Hola,
merc fuer die Infos!
Wie schon geschrieben bietet es leider wenig Infos fuer eine auch nur schwache Vermutung.
Aber das Problem liegt hier eigentlich ganz klar auf der Hand:
Konzentriert Euch nicht so auf den sog. Stress, der dient oft genug als allumfassende Erklärung fuer das Absterben einer Kolonie. Im Ameisenwiki gibt es dazu einen netten Artikel: AWiki - Stress
merc fuer die Infos!
Wie schon geschrieben bietet es leider wenig Infos fuer eine auch nur schwache Vermutung.
Aber das Problem liegt hier eigentlich ganz klar auf der Hand:
Du hast keine Ameisen, sondern wahrscheinlich ein Rudel Goldhamster. Ameisen wuerden nämlich alle Sechse von sich streckenDie toten Ameisen sehen eigentlich genauso aus, wie die Lebenden, nur das sie auf dem Rücken liegen und alle Viere von sich strecken.

Konzentriert Euch nicht so auf den sog. Stress, der dient oft genug als allumfassende Erklärung fuer das Absterben einer Kolonie. Im Ameisenwiki gibt es dazu einen netten Artikel: AWiki - Stress
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
#14 AW: Camponotus ligniperda - Arbeiterinnen Sterben
Hallo,
sorry für den Fehler mit den Beinen ;-)
Mittlerweile habe ich keine Arbeiterinnen mehr gesehen, offensichtlich ist nur noch dieKönigin übrig, die sich weiterhin um die Brut kümmert.
Die Queen habe ich in der Zwischenzeit inkl.Brut in ein sauberes RG (mit Wasser und Honiglösung) und eine andere Arena geschafft.
Ich denke so hat sie eine bessere Chance als in der "verseuchten" Umgebung, falls man überhaupt von einer Überlebenschance sprechen kann.
Was meint ihr dazu?
Gruß
jeans
sorry für den Fehler mit den Beinen ;-)
Mittlerweile habe ich keine Arbeiterinnen mehr gesehen, offensichtlich ist nur noch die
Die Queen habe ich in der Zwischenzeit inkl.
Ich denke so hat sie eine bessere Chance als in der "verseuchten" Umgebung, falls man überhaupt von einer Überlebenschance sprechen kann.
Was meint ihr dazu?
Gruß
jeans
-
- Halter
- Beiträge: 120
- Registriert: 22. April 2007, 18:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Camponotus ligniperda - Arbeiterinnen Sterben
So wie es aussieht wohl die einzigste möglichkeit. Wenn im Formicarium wirklich irgend ein Parasit drin ist.
Kannst aber nur hoffen das du nicht welche mit rübergenommen hast und die
Gyne jetzt frei davon ist. Ansonsten geht die Dame auch noch Hops.
Kannst aber nur hoffen das du nicht welche mit rübergenommen hast und die
#16 AW: Camponotus ligniperda - Arbeiterinnen Sterben
Hallo,
nun ist es dann doch passiert, meineKönigin hatte alleine wohl keine Chance und ist nun auch gestorben 
Welche Maßnahmen sollte ich zum Reinigen der Farm, Arena, Schlauch etc. durchführen, damit mögliche Krankheitserreger bei einer neuen Kolonie keine Chance haben.
Kann der Sand aus der Farm nach einer Reinigung wiederverwendet werden, oder sollte man sich lieber neuen besorgen?
Für Tipps und Hinweise wäre ich dankbar.
Gruß
jeans
nun ist es dann doch passiert, meine

Welche Maßnahmen sollte ich zum Reinigen der Farm, Arena, Schlauch etc. durchführen, damit mögliche Krankheitserreger bei einer neuen Kolonie keine Chance haben.
Kann der Sand aus der Farm nach einer Reinigung wiederverwendet werden, oder sollte man sich lieber neuen besorgen?
Für Tipps und Hinweise wäre ich dankbar.
Gruß
jeans