Verschieden Proteinquellen nötig??
- ant_man
- Halter
- Beiträge: 181
- Registriert: 31. August 2004, 18:31
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#1 Verschieden Proteinquellen nötig??
Guten Abend,
da ich schon öfters gelesen habe, dass das verfüttern von verschieden Insekten gut für die Ameisen ist, wollte ich mal fragen was ich davon halten soll?
Wirkt sich das wirklich positiv auf die Entwicklung der Ameisen aus? Oder kann man auch einfach immer die gleiche Proteinquelle verfüttern ohne Nachteile zu haben?
mfg ant_man
da ich schon öfters gelesen habe, dass das verfüttern von verschieden Insekten gut für die Ameisen ist, wollte ich mal fragen was ich davon halten soll?
Wirkt sich das wirklich positiv auf die Entwicklung der Ameisen aus? Oder kann man auch einfach immer die gleiche Proteinquelle verfüttern ohne Nachteile zu haben?
mfg ant_man
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Verschieden Proteinquellen nötig??
Hola,
eine einseitige Protein-Diät aus Mehlkäferpuppen und -larven hat bei mir auch über lange Zeit keinerlei erkennbaren Nachteile gebracht.
eine einseitige Protein-Diät aus Mehlkäferpuppen und -
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 AW: Verschieden Proteinquellen nötig??
Moin,
man kann auch jeden Tag ausschließlich Pizza Margherita essen und längere Zeit überleben.
Die Frage ist nur, ob die Wiederstandsfähigkeit des Organismus auf lange Sicht erhalten bleibt. Mehlwürmer/Mehlkäfer, sowie Zuckerwasser sichern mit Sicherheit die Grundbedürfnisse. Sofern Mehlwürmer/Mehlkäfer alle Aminosäuren (=Bausteine der Proteine) den Ameisen in ausreichender Menge zur Verfügung stellen, spricht nichts dagegen. Nur leider habe ich keine Ahnung, welche kanonischen Aminosäuren Ameisen hauptsächlich brauchen. Und welche Aminosäuren die Mehlviecher NICHT selbst synthetisieren können.
Und das Zuckerwasser liefert lediglich energiereiche Kohlenstoffverbindungen, um mechanische Vorgänge zu ermöglichen. Honig bietet zusätzlich Mineralien, Enzymstrukturen (und damit Aminosäuren), vielleicht sogar Vitamine, die sich positiv auf die Entwicklung der Ameisen auswirken.
Und die Ausscheidungen der Blattläuse bestehen nicht nur aus zilliarden verschiedenen Zuckerarten, sondern bspw. ebenfalls aus Enzymen und Vitamine.
So genug gelabert. Der Thread versinkt eh wieder in den Speicheruntiefen des Servers. Und spätestens nach einem halben Jahr wird die Frage erneut gestellt werden.
*seufz*
man kann auch jeden Tag ausschließlich Pizza Margherita essen und längere Zeit überleben.
Die Frage ist nur, ob die Wiederstandsfähigkeit des Organismus auf lange Sicht erhalten bleibt. Mehlwürmer/Mehlkäfer, sowie Zuckerwasser sichern mit Sicherheit die Grundbedürfnisse. Sofern Mehlwürmer/Mehlkäfer alle Aminosäuren (=Bausteine der Proteine) den Ameisen in ausreichender Menge zur Verfügung stellen, spricht nichts dagegen. Nur leider habe ich keine Ahnung, welche kanonischen Aminosäuren Ameisen hauptsächlich brauchen. Und welche Aminosäuren die Mehlviecher NICHT selbst synthetisieren können.
Und das Zuckerwasser liefert lediglich energiereiche Kohlenstoffverbindungen, um mechanische Vorgänge zu ermöglichen. Honig bietet zusätzlich Mineralien, Enzymstrukturen (und damit Aminosäuren), vielleicht sogar Vitamine, die sich positiv auf die Entwicklung der Ameisen auswirken.
Und die Ausscheidungen der Blattläuse bestehen nicht nur aus zilliarden verschiedenen Zuckerarten, sondern bspw. ebenfalls aus Enzymen und Vitamine.
So genug gelabert. Der Thread versinkt eh wieder in den Speicheruntiefen des Servers. Und spätestens nach einem halben Jahr wird die Frage erneut gestellt werden.
*seufz*
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Verschieden Proteinquellen nötig??
Hola Nippon,
ich richte mich da schlicht nach den Erfahrungen, die Institute mit dieser Diät gemacht haben. Wenn Völker über Jahre hinweg ausschließlich Mehlkäferlarven und -puppen als Proteinfutter erhalten haben und diese Völker in die Produktion von Geschlechtstieren gegangen sind... dann sollte dieses auch in der Haltung ausreichend sein.
Eigene Vergleiche in den letzten Jahren brachten ebenfalls keine Unterschiede in Entwicklung, Mortalität und Agilität der Kolonien.
Logi: es spricht absolut nichts gegen eine abwechslungsreiche Fütterung der Kolonie, aber hier soll es ja nur darum gehen, was an Proteinversorgung (nicht Kohlenhydrate) ausreichend ist.
ich richte mich da schlicht nach den Erfahrungen, die Institute mit dieser Diät gemacht haben. Wenn Völker über Jahre hinweg ausschließlich Mehlkäferlarven und -
Eigene Vergleiche in den letzten Jahren brachten ebenfalls keine Unterschiede in Entwicklung, Mortalität und Agilität der Kolonien.
Logi: es spricht absolut nichts gegen eine abwechslungsreiche Fütterung der Kolonie, aber hier soll es ja nur darum gehen, was an Proteinversorgung (nicht Kohlenhydrate) ausreichend ist.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#6 AW: Verschieden Proteinquellen nötig??
Moin Schal,
na, da haben wir doch die Erfahrung! Und schon kann man beruhigt das Monofutterprogramm "Mehlwurm" durchführen. Gut, bisher hatte ich mit der einseitigen Mehlwurmnahrung auch keine Probleme... also für das halbe Jahr^^ über.
Die Sache mit dem Zuckerfutter habe ich aufgrund Moglie's Kommentar hinzugefügt.
na, da haben wir doch die Erfahrung! Und schon kann man beruhigt das Monofutterprogramm "Mehlwurm" durchführen. Gut, bisher hatte ich mit der einseitigen Mehlwurmnahrung auch keine Probleme... also für das halbe Jahr^^ über.
Die Sache mit dem Zuckerfutter habe ich aufgrund Moglie's Kommentar hinzugefügt.
- moglie
- Halter
- Beiträge: 594
- Registriert: 10. April 2005, 20:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Verschieden Proteinquellen nötig??
Hallo,
ich fütter meine Tiere auch schon über Jahre mit Zuckerwasser (unraffinierten Rohrzucker) und sie bringen Geschlechtstiere hervor, ist aber noch lange kein Garant für eine gute und ausgewogene Ernährung.
Und ob Honig für Ameisen gesund ist, ist noch lange nicht bewiesen, schließlich handelt es sich dabei um ein vorverdautes Nahrungsmittel, welches in der Natur sicher nicht für Ameisen bestimmt ist und in den seltensten Fällen Ameisen zur Verfügung steht. Bei Rohrzucker hingegen sieht es da schon ein bisschen anders aus, Pflanzensaft wird von Ameise auch in der Natur aufgenommen.
Man kann jetzt hier auch noch Ewigkeiten versuchen, das eine oder andere schön zu reden, es entbehrt trotz allem jeder wissenschaftlichen Grundlage (beides) und beruht alleine auf Mutmaßungen o.ä. (auch die Auflistungen aller so tollen Inhaltsstoffe bringt hier nichts, da sich das tolle auf Menschen bezieht und eben nicht auf Ameisen).
Ähnlich verhält es sich bei den Mehlwürmern (wobei hier vom logischem Denken die Mehlwürmer eher mit dem Zuckerwasser gleich zu setzen sind), den wo man auch hin schaut in der Terraristik wird von einem einseitigen verfüttern von Mehlwürmern abgeraten und eher zu einer Grundlage von Heimchen usw. geraten und als Ergänzung zu so fetthaltigen Sachen wie Mehlwürmern usw.. Trotz allem scheint es zu funktionieren und zumindest den Ameisen scheint es ziemlich egal zu sein was sie bekommen, solange sie nur ihre "Grundnahrungsmittel" bekommen.
Ich z.B. fütter fast ausschließlich Zuckerwasser und Heimchen, da mir die Verwertung von dieser Nahrung bei den Ameisen am effektivsten erscheint, ab und zu gibt es dann auch mal Mehlwürmer, Fruchtfliegen, Hähnchen und Springschwänze usw., wobei einige Sachen den Ameisen förmlich aufgezwungen werden müßen, damit sie es verwerten (teilweise gehört z.B. der Mehlwurm dazu), aber viele Ameisen nehmen auch bestimmte Nahrung gar nicht an, Zuckerwasser und Heimchen hingegen werden fast immer genommen. Es gibt z.B. einige Ponerinen, die nehmen auf Teufel komm raus keinen Honig, Zuckerwasser wird hingegen spärlich angerührt.
Wenn einem die Möglichkeit dazu besteht, würde ich also immer dazu raten eine möglichst abwechslungsreiche Ernährung zu bieten, da es wohl den größten Erfolg verspricht.
MfG Sven
ich fütter meine Tiere auch schon über Jahre mit Zuckerwasser (unraffinierten Rohrzucker) und sie bringen Geschlechtstiere hervor, ist aber noch lange kein Garant für eine gute und ausgewogene Ernährung.
Und ob Honig für Ameisen gesund ist, ist noch lange nicht bewiesen, schließlich handelt es sich dabei um ein vorverdautes Nahrungsmittel, welches in der Natur sicher nicht für Ameisen bestimmt ist und in den seltensten Fällen Ameisen zur Verfügung steht. Bei Rohrzucker hingegen sieht es da schon ein bisschen anders aus, Pflanzensaft wird von Ameise auch in der Natur aufgenommen.
Man kann jetzt hier auch noch Ewigkeiten versuchen, das eine oder andere schön zu reden, es entbehrt trotz allem jeder wissenschaftlichen Grundlage (beides) und beruht alleine auf Mutmaßungen o.ä. (auch die Auflistungen aller so tollen Inhaltsstoffe bringt hier nichts, da sich das tolle auf Menschen bezieht und eben nicht auf Ameisen).
Ähnlich verhält es sich bei den Mehlwürmern (wobei hier vom logischem Denken die Mehlwürmer eher mit dem Zuckerwasser gleich zu setzen sind), den wo man auch hin schaut in der Terraristik wird von einem einseitigen verfüttern von Mehlwürmern abgeraten und eher zu einer Grundlage von Heimchen usw. geraten und als Ergänzung zu so fetthaltigen Sachen wie Mehlwürmern usw.. Trotz allem scheint es zu funktionieren und zumindest den Ameisen scheint es ziemlich egal zu sein was sie bekommen, solange sie nur ihre "Grundnahrungsmittel" bekommen.
Ich z.B. fütter fast ausschließlich Zuckerwasser und Heimchen, da mir die Verwertung von dieser Nahrung bei den Ameisen am effektivsten erscheint, ab und zu gibt es dann auch mal Mehlwürmer, Fruchtfliegen, Hähnchen und Springschwänze usw., wobei einige Sachen den Ameisen förmlich aufgezwungen werden müßen, damit sie es verwerten (teilweise gehört z.B. der Mehlwurm dazu), aber viele Ameisen nehmen auch bestimmte Nahrung gar nicht an, Zuckerwasser und Heimchen hingegen werden fast immer genommen. Es gibt z.B. einige Ponerinen, die nehmen auf Teufel komm raus keinen Honig, Zuckerwasser wird hingegen spärlich angerührt.
Wenn einem die Möglichkeit dazu besteht, würde ich also immer dazu raten eine möglichst abwechslungsreiche Ernährung zu bieten, da es wohl den größten Erfolg verspricht.
MfG Sven
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#8 AW: Verschieden Proteinquellen nötig??
@Moglie: Sr, hab bei dem Wort Zuckerwasser sofort an raffinierten Zucker gedacht. Unraffinierter Rohrzucker enthält eben doch noch einige Mineralstoffe etc.
So einfach wie beim Menschen lässt sich bei den Ameisen ein Nährstoffmangel eher nicht herausdifferenzieren. Deutet man entsprechende Symptome bei pan narrans als Skorbut, Beriberi, Kretinismus oder auch Kwashiorkor und Marasmus, lässt sich bei Ameisen wohl eher... schlecht etwas festlegen. Deshalb eben dieser Proteinmix.
So einfach wie beim Menschen lässt sich bei den Ameisen ein Nährstoffmangel eher nicht herausdifferenzieren. Deutet man entsprechende Symptome bei pan narrans als Skorbut, Beriberi, Kretinismus oder auch Kwashiorkor und Marasmus, lässt sich bei Ameisen wohl eher... schlecht etwas festlegen. Deshalb eben dieser Proteinmix.