Ameisennest mit Tiffanytechnik
#1 Ameisennest mit Tiffanytechnik
Hallo zusammen!
Ich habe vor, mir demnächst eine Ameisenkolonie zuzulegen und überlege, was für ein Nest ich ihnen bauen soll. Weil ich die Möglichkeit dazu haben, wäre es wohl ziemlich abgefahren, eine Art Kristallpalast mit der Tiffanytechnik zu bauen. Dabei werden Glasteile zunächst zurechtgeschnitten, dann ihre Ränder mit Kupferfolie umwickelt und anschließend zusammengelötet. Wie genau das dann aussehen soll weiß ich noch nicht genau allerdings mache ich mir wegen dem Lötzinn (Zinn-Blei-Legierung) ein bißchen Sorgen, zumal es vllt von der Ameisensäure etwas gelöst wird. Für den Menschen ist es jetzt nicht gerade hochtoxisch aber für Trinkgefäße oder so eher ungeeignet wegem dem Blei, meint ihr die Ameisen kommen damit klar?
torööhh
elefant
Ich habe vor, mir demnächst eine Ameisenkolonie zuzulegen und überlege, was für ein Nest ich ihnen bauen soll. Weil ich die Möglichkeit dazu haben, wäre es wohl ziemlich abgefahren, eine Art Kristallpalast mit der Tiffanytechnik zu bauen. Dabei werden Glasteile zunächst zurechtgeschnitten, dann ihre Ränder mit Kupferfolie umwickelt und anschließend zusammengelötet. Wie genau das dann aussehen soll weiß ich noch nicht genau allerdings mache ich mir wegen dem Lötzinn (Zinn-Blei-Legierung) ein bißchen Sorgen, zumal es vllt von der Ameisensäure etwas gelöst wird. Für den Menschen ist es jetzt nicht gerade hochtoxisch aber für Trinkgefäße oder so eher ungeeignet wegem dem Blei, meint ihr die Ameisen kommen damit klar?
torööhh
elefant
- Philsen
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 15. Mai 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ameisennest mit Tiffanytechnik
Arbeitet man bei Tiffany nicht eigentlich mit U-Profilen
und Spannung?
Das dann sozusagen das komplette Werk sich wie eine
Kuppel selbst trägt? Hab schon einigen Leuten dabei
zugeschaut und löten mussten die nichts...
Aso und Blei ist für Menschen extremst giftig...
und Spannung?
Das dann sozusagen das komplette Werk sich wie eine
Kuppel selbst trägt? Hab schon einigen Leuten dabei
zugeschaut und löten mussten die nichts...
Aso und Blei ist für Menschen extremst giftig...
- Marmorkuchen
- Halter
- Beiträge: 187
- Registriert: 15. April 2007, 14:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ameisennest mit Tiffanytechnik
Hallo!
Blei extremst giftig???
Vill. Strychnin oder Blausäure.
Aber Blei ist doch so weit ich weiß nur
übers trinken oder sonst wie innerlich eingenommen,
in größeren Mengen und auf nen längeren Zeitraum
genommen extremst giftig.
Ich denke solange das Nest nicht so feucht wird und
die Ameisen nicht beginnen daran zu lutschen oder
diePuppen /Larven darauf legen, könnte meiner meiner Meinung
nach nichts passieren.
Glaub ich zumindest.
Ade
Blei extremst giftig???
Vill. Strychnin oder Blausäure.
Aber Blei ist doch so weit ich weiß nur
übers trinken oder sonst wie innerlich eingenommen,
in größeren Mengen und auf nen längeren Zeitraum
genommen extremst giftig.
Ich denke solange das Nest nicht so feucht wird und
die Ameisen nicht beginnen daran zu lutschen oder
die
nach nichts passieren.
Glaub ich zumindest.
Ade
250 g Butter, 250 g Zucker, 500 g Weizenmehl,
1/8 l Vollmilch, 3–4 Eier (je nach Größe), 1 Pck Backpulver, 1 Pck Vanillezucker, 1 Pr Salz!!!^^
1/8 l Vollmilch, 3–4 Eier (je nach Größe), 1 Pck Backpulver, 1 Pck Vanillezucker, 1 Pr Salz!!!^^
- Philsen
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 15. Mai 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ameisennest mit Tiffanytechnik
Hi,
jo, ich hab mich wohl etwas unklar ausgedrückt.
Blei ist natürlich nur bei oraler Einahme giftig,
dann aber auch richtig. Anfassen kann
man es ruhig ^^
jo, ich hab mich wohl etwas unklar ausgedrückt.
Blei ist natürlich nur bei oraler Einahme giftig,
dann aber auch richtig. Anfassen kann
man es ruhig ^^
#5 AW: Ameisennest mit Tiffanytechnik
Was du meinst Philsen ist glaub ich Bleiverglasung, das werden (vorsichtig natürlich
) mit einem Hammer in so doppelte T-Streifen also so in Querschnitt ausehend: H aus (reinen) Blei Glasstücke eingehämmert. Das ist auf größen Fläche Kirchenfenster etc. stabiler aber für kleinere dreimesionale Dinger ist löten viel besser. Aber Spannung auf Glas zu bringen ist aber eigentlich immer schlecht. Früher oder später fliegt dir das um die Ohren.
Also exremst gefährich ist Blei definitiv nicht (Ausnahme natürlich: In Kugeln gegossen^^), früher waren die Wasserleitungen alle aus Blei, es gab dann schon einige Beschwerden (Zahnausfall u. a.) aber erst nach Jahrzehnten, die Leute sind jetzt nicht gerade weggestorben wie die Fliegen.
Glaub auch eher nicht dasses was ausmacht, aber gerade so Kleinigkeiten sind ja gern mal die Ursache für Mißerfolge, darum will ichs lieber genau wissen. Gibts den einen Geruch, den die nicht mögen, mit dem ich sie zur Not ein paar mm von der Naht entfernt halten könnte?
Ist die Signatur eigentlich ein Rezept oder gibst du das deinen Ameisen
?


Also exremst gefährich ist Blei definitiv nicht (Ausnahme natürlich: In Kugeln gegossen^^), früher waren die Wasserleitungen alle aus Blei, es gab dann schon einige Beschwerden (Zahnausfall u. a.) aber erst nach Jahrzehnten, die Leute sind jetzt nicht gerade weggestorben wie die Fliegen.
Glaub auch eher nicht dasses was ausmacht, aber gerade so Kleinigkeiten sind ja gern mal die Ursache für Mißerfolge, darum will ichs lieber genau wissen. Gibts den einen Geruch, den die nicht mögen, mit dem ich sie zur Not ein paar mm von der Naht entfernt halten könnte?
Ist die Signatur eigentlich ein Rezept oder gibst du das deinen Ameisen

- Himmelhund
- Halter
- Beiträge: 301
- Registriert: 27. April 2007, 11:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ameisennest mit Tiffanytechnik
Also Blei findet sich ja nicht im 'natürlichen' Umfeld der Ameisen hier an...Und da ein Terrarium oder ähnliches eh nicht 'normal' ist, am Besten ausprobieren...Glaube kaum, dass die Tierchen interesse an irgendeinem Metall haben.Und Blei ist ja auch nicht strahlungsaktiv, es schirm eher ab, also dürfte da auch keine Gefahr bestehen. Ausserdem haben Tiere meist einen Sinn für 'gefährliche' Stellen und meiden sie...weiss ja nicht, ob es Ameisen auch tun, aber sollte es so sein, meiden sie vll auch das Blei, wenn es nicht gut für sie ist...
Und das Rezept sieht auf den ersten Blick wie das eines Marmorkuchens aus ^.^
MfG
Und das Rezept sieht auf den ersten Blick wie das eines Marmorkuchens aus ^.^
MfG
Who keeps Atlantis off the maps?
Who keeps the Martians under wraps?
~We do!~~We do!~
Who keeps the Martians under wraps?
~We do!~~We do!~
-
- Halter
- Beiträge: 120
- Registriert: 22. April 2007, 18:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Ameisennest mit Tiffanytechnik
Wieso nicht einfach nach der Fertigstellung die Innenseite mit Klarlack oder ähnlichem überziehen/bestreichen und schon kommen die Ameisen gar nicht mehr direkt mit dem Blei in kontakt.
lg Magnus
lg Magnus