"Steckbrief" fĂŒr diverse Arten gesucht
-
- BeitrÀge: 11
- Registriert: 16. November 2006, 20:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 "Steckbrief" fĂŒr diverse Arten gesucht
Hallo,
suche dringend fĂŒr meine Diplomarbeit Informationen zu HabitatprĂ€ferenzen, Nesttyp und ErnĂ€hrungsweise fĂŒr folgende Ameisenarten:
[font=Times New Roman][font=Arial]Aphaenogaster ovaticeps [/font][font=Arial]([/font][font=Arial]Emery, 1898)[/font]
[font=Arial]Camponotus gestroi [/font][font=Arial](Emery, 1878)[/font]
[font=Arial]Crematogaster ionia (Forel 1911)[/font]
[font=Arial]Lepisiota melas[/font][font=Arial] (Emery, 1915[/font]
[font=Arial]Messor meridionalis[/font][font=Arial] (Andre, 1882)[/font]
[font=Arial]Tapinoma simrothi ssp. phoeniceum (Emery, 1925)[/font]
[font=Arial]Ich wĂŒrde mich freuen, wenn mir jemand mit Zitaten weiterhelfen kann, da ich ja jede Aussage belegen muss.[/font]
[font=Arial]liebe GrĂŒĂe, yvonne[/font]
[/font]
suche dringend fĂŒr meine Diplomarbeit Informationen zu HabitatprĂ€ferenzen, Nesttyp und ErnĂ€hrungsweise fĂŒr folgende Ameisenarten:
[font=Times New Roman][font=Arial]Aphaenogaster ovaticeps [/font][font=Arial]([/font][font=Arial]Emery, 1898)[/font]
[font=Arial]Camponotus gestroi [/font][font=Arial](Emery, 1878)[/font]
[font=Arial]Crematogaster ionia (Forel 1911)[/font]
[font=Arial]Lepisiota melas[/font][font=Arial] (Emery, 1915[/font]
[font=Arial]Messor meridionalis[/font][font=Arial] (Andre, 1882)[/font]
[font=Arial]Tapinoma simrothi ssp. phoeniceum (Emery, 1925)[/font]
[font=Arial]Ich wĂŒrde mich freuen, wenn mir jemand mit Zitaten weiterhelfen kann, da ich ja jede Aussage belegen muss.[/font]
[font=Arial]liebe GrĂŒĂe, yvonne[/font]
[/font]
- ANTinBLACK
- Halter
- BeitrÀge: 162
- Registriert: 20. MĂ€rz 2007, 18:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: "Steckbrief" fĂŒr diverse Arten gesucht
Hi,:spin2:
vielleicht kann dir das Zitat hier weiterhelfen:
"Camponotus aethiops (LATREILLE 1798)
Mediterran. In Mitteleuropa nur bis 50°N und in D nur von 5 Fundorten am Oberrheingraben und dessen SeitentĂ€lern bekannt. Hier vom Aussterben bedroht. habitat: Sehr xerotherme trockenrasen, warme WiesenhĂ€nge, bevorzugt auf Kalk. MeiĂt ziemlich tiefe Bodennester unter Steinen. Manchmal mit flachem, festem HĂŒgel, dessen AusgĂ€nge seitlich verborgen mĂŒnden. Selten in Totholz. ErnĂ€hrung angeblich nur durch Trophobiose. Kann MarienkĂ€fer von Amphidenkolonien vertreiben. Betreut Lycaeniden-Raupen (Glaucopsyche alexis, Satyrium ilicis). Kolonien mono- bisoligogyn (?). Flugzeit unbekannt."
Dieses Zitat stammt aus dem Buch "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von Bernhard Seifert (S.268, Z.8-15).
Ich finde das Buch irgendwie sehr nĂŒtzlich.
Ich hoffe, ich konnte dir ein bischen helfen.
mfg ANTinBLACK
vielleicht kann dir das Zitat hier weiterhelfen:
"Camponotus aethiops (LATREILLE 1798)
Mediterran. In Mitteleuropa nur bis 50°N und in D nur von 5 Fundorten am Oberrheingraben und dessen SeitentĂ€lern bekannt. Hier vom Aussterben bedroht. habitat: Sehr xerotherme trockenrasen, warme WiesenhĂ€nge, bevorzugt auf Kalk. MeiĂt ziemlich tiefe Bodennester unter Steinen. Manchmal mit flachem, festem HĂŒgel, dessen AusgĂ€nge seitlich verborgen mĂŒnden. Selten in Totholz. ErnĂ€hrung angeblich nur durch Trophobiose. Kann MarienkĂ€fer von Amphidenkolonien vertreiben. Betreut Lycaeniden-Raupen (Glaucopsyche alexis, Satyrium ilicis). Kolonien mono- bis
Dieses Zitat stammt aus dem Buch "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von Bernhard Seifert (S.268, Z.8-15).
Ich finde das Buch irgendwie sehr nĂŒtzlich.
Ich hoffe, ich konnte dir ein bischen helfen.
mfg ANTinBLACK
Wenn Ameisen laufen, bebt die ganze Erde!
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: "Steckbrief" fĂŒr diverse Arten gesucht
Hallo Myrina!
Ich kann dir nur mein bescheidenes Wissen zu einheimischen Camponotus-Arten anbieten:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/28748-kleine-mitteleurop-camponotus-arten.html
GruĂ Boro
Ich kann dir nur mein bescheidenes Wissen zu einheimischen Camponotus-Arten anbieten:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/28748-kleine-mitteleurop-camponotus-arten.html
GruĂ Boro
-
- BeitrÀge: 11
- Registriert: 16. November 2006, 20:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: "Steckbrief" fĂŒr diverse Arten gesucht
schon mal besten Dank fĂŒr die schnelle Hilfe,
ich habe zur ErnÀhrungsweise noch eine Arbeit, die die Camponotus als omnivor einstuft, das Nahrungsspektrum umfasst demnach [font=Arial]Insekten, Honitau und Nektar ([/font][font=Arial]Wolff & Debussche,[/font][font=Arial] 1999).[/font]
[font=Arial]liebe GrĂŒĂe, yvonne[/font]
ich habe zur ErnÀhrungsweise noch eine Arbeit, die die Camponotus als omnivor einstuft, das Nahrungsspektrum umfasst demnach [font=Arial]Insekten, Honitau und Nektar ([/font][font=Arial]Wolff & Debussche,[/font][font=Arial] 1999).[/font]
[font=Arial]liebe GrĂŒĂe, yvonne[/font]
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: "Steckbrief" fĂŒr diverse Arten gesucht
Hallo Myrina!
Ich bin mir sicher, dass man die von dir angesprochene ErnÀhrungsweise bei derGattung Camponotus nicht verallgemeinern kann.
Die drei groĂen Arten Campnotus ligniperda, herculeanus und vagus jagen zweifellos erfolgreich Insekten, nehmen sehr gerne Honigtau auf, aber direkt an BlĂŒten den Nektar saugend habe ich sie bisher nicht gesehen.
Dasselbe wird fĂŒr Camponotus aethiops gelten, die ich in Istrien stellenweise sehr hĂ€ufig angetroffen habe. In Trockenwiesen, aber auch im Halbschatten (von Strandföhren) sieht man oft ihre kleinen ErdhĂŒgel und Erdburgen. Sie haben ein erstaunliches Aggressionspotential, das mich ĂŒberrascht hat. Ich halte derzeit 2 Nester dieser Art.
Ganz anders schaut es bei C. lateralis, piceus und truncatus aus. Die verhalten sich sehr scheu und Ă€ngstlich und weichen jeder Konfrontation mit anderen Ameisen (aber auch Insekten) aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie je ein lebendes und einigermaĂen bewegliches Insekt erbeuten können. Ich halte 2 Nester mit C. lateralis und habe eines mit C. piceus im Garten und eines mit C. truncatus im Dachstuhl des Hauses.
Ich beobachte diese Arten so oft sich die Möglichkeit bietet und kann nur meine eben genannte Feststellung bekrÀftigen. Bei C. truncatus ist es mir nicht einmal gelungen, die Arbeiterinnen mit frisch-toten Insekten anzulocken, die Nahrung wurde ignoriert.
Zuletzt noch: Camponotus piceus habe ich eindeutig beim BlĂŒtenbesuch beobachten können, sie holt sich dort den Nektar (Polsterphlox im Steingarten)
GruĂ Boro
Ich bin mir sicher, dass man die von dir angesprochene ErnÀhrungsweise bei der
Die drei groĂen Arten Campnotus ligniperda, herculeanus und vagus jagen zweifellos erfolgreich Insekten, nehmen sehr gerne Honigtau auf, aber direkt an BlĂŒten den Nektar saugend habe ich sie bisher nicht gesehen.
Dasselbe wird fĂŒr Camponotus aethiops gelten, die ich in Istrien stellenweise sehr hĂ€ufig angetroffen habe. In Trockenwiesen, aber auch im Halbschatten (von Strandföhren) sieht man oft ihre kleinen ErdhĂŒgel und Erdburgen. Sie haben ein erstaunliches Aggressionspotential, das mich ĂŒberrascht hat. Ich halte derzeit 2 Nester dieser Art.
Ganz anders schaut es bei C. lateralis, piceus und truncatus aus. Die verhalten sich sehr scheu und Ă€ngstlich und weichen jeder Konfrontation mit anderen Ameisen (aber auch Insekten) aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie je ein lebendes und einigermaĂen bewegliches Insekt erbeuten können. Ich halte 2 Nester mit C. lateralis und habe eines mit C. piceus im Garten und eines mit C. truncatus im Dachstuhl des Hauses.
Ich beobachte diese Arten so oft sich die Möglichkeit bietet und kann nur meine eben genannte Feststellung bekrÀftigen. Bei C. truncatus ist es mir nicht einmal gelungen, die Arbeiterinnen mit frisch-toten Insekten anzulocken, die Nahrung wurde ignoriert.
Zuletzt noch: Camponotus piceus habe ich eindeutig beim BlĂŒtenbesuch beobachten können, sie holt sich dort den Nektar (Polsterphlox im Steingarten)
GruĂ Boro
-
- BeitrÀge: 11
- Registriert: 16. November 2006, 20:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: "Steckbrief" fĂŒr diverse Arten gesucht
Entschuldige meine Ungenauigkeit. Ich bezog mich mit meiner Angabe nur auf C. aethiops. Aber selbst bei einer Art kann sich ihre NahrungsprÀferenzen an die Gegebenheiten vor Ort und dem aktuellen Bedarf anpassen, wenn sie generalistisch genug ist.
Interessant finde ich deine Beobachtungen zum BlĂŒtenbesuch. Mir ist in Griechenland aufgefallen, dass Arbeiterinnen von Aphenogaster ovaticeps BlĂŒtenblĂ€tter von einigen wenigen Pflanzenarten einsammeln und zu ihrem Nest bringen. Leider habe ich ĂŒber diese Art kaum etwas herausgefunden. ich vermute, auch hier ist es der Nektar, der gesammelt wird. Doch habe ich bislang noch nicht gehört, dass dazu ganze BlĂŒtenblĂ€tter eingesammlt werden. Hast du so etwas schon mal beobachten können?
liebe GrĂŒĂe, yvonne
Interessant finde ich deine Beobachtungen zum BlĂŒtenbesuch. Mir ist in Griechenland aufgefallen, dass Arbeiterinnen von Aphenogaster ovaticeps BlĂŒtenblĂ€tter von einigen wenigen Pflanzenarten einsammeln und zu ihrem Nest bringen. Leider habe ich ĂŒber diese Art kaum etwas herausgefunden. ich vermute, auch hier ist es der Nektar, der gesammelt wird. Doch habe ich bislang noch nicht gehört, dass dazu ganze BlĂŒtenblĂ€tter eingesammlt werden. Hast du so etwas schon mal beobachten können?
liebe GrĂŒĂe, yvonne
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#8 AW: "Steckbrief" fĂŒr diverse Arten gesucht
Hallo Myrina!
Wenn mich nicht alles tÀuscht, sind die Gattungen Aphenogaster und Messor sehr nahe verwandt. Daher vermute ich, dass auch Aphenogaster Samen verarbeitet (wie auch einige Arten der Gattungen Tetramorium und Pheidole).
Auch Messor trĂ€gt nicht nur Samen, sondern mitunter auch bloĂe Pflanzenteile ein. Ich schlieĂe daraus, dass auch Aphenogaster nicht nur am etwaigen Nektar auf den Teilen der BlĂŒtenblĂ€tter, sondern an diesen selbst sehr interessiert sein könnte.
GruĂ Boro
Wenn mich nicht alles tÀuscht, sind die Gattungen Aphenogaster und Messor sehr nahe verwandt. Daher vermute ich, dass auch Aphenogaster Samen verarbeitet (wie auch einige Arten der Gattungen Tetramorium und Pheidole).
Auch Messor trĂ€gt nicht nur Samen, sondern mitunter auch bloĂe Pflanzenteile ein. Ich schlieĂe daraus, dass auch Aphenogaster nicht nur am etwaigen Nektar auf den Teilen der BlĂŒtenblĂ€tter, sondern an diesen selbst sehr interessiert sein könnte.
GruĂ Boro