Camponotus ligniperda - Niedersachsen - Fundorte?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Camponotus ligniperda - Niedersachsen - Fundorte?

Beitrag von Boro » 26. Mai 2007, 17:07

Hallo knaecht!
Jawohl, beim ersten Bild jedenfalls eindeutig!
Gruß Boro



knaecht
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 79
Registriert: 9. Mai 2007, 13:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus ligniperda - Niedersachsen - Fundorte?

Beitrag von knaecht » 26. Mai 2007, 17:20

juhu *spam sorry* aber ich freu mich so *G*

hab 2 nun in ein Formicarium und die "beschnupperten" sich nach einigem Gerangel. Nun bauen sie gemeinsam ein Nest! <--??? kann das möglich sein

Sie schleppen in den Ytong massig Holz und kleine BlÀtter. Was ich verstehe, normal haben sie ja Holznester, oder nicht?



Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Camponotus ligniperda - Niedersachsen - Fundorte?

Beitrag von Gaster » 26. Mai 2007, 17:32

Nein, Camponotus ligniperda hat nicht zwangslÀufig Holznester, sie leben auch sehr oft in der Erde, oft unter Steinen. Auch wenn sie ein Holznest haben befindet sich darunter auchnoch ein Erdnest.
Du weißt aber, dass die Ameisen, die du auf den Bildern zeigst, Arbeiterinnen sind, oder? Wenn du frisch geschwĂ€rmte Königinnen gefunden hats haben die ja noch keine Arbeiterinnen...
Wenn du beide Ameisen, die du in einem Becken hast, an einem Ort gefunden hast, kann es sein, dass es fĂŒr dich nur nach Gerangel aussah, sie sich aber nur geputzt haben und aus einer Kolonie stammen. Wenn es Königinnen sind könnten auch diese aus einem Nest ausgeschwĂ€rmt sein und sich noch eine Weile vertragen, bevor sie sich töten, das sind aber nur Vermutungen. In Pleometrose, also gemeinsamer GrĂŒndung, werden sie wohl nicht GrĂŒnden, ich glaube, das gibt es nicht bei Camponotus ligniperda.


MfG Jan



knaecht
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 79
Registriert: 9. Mai 2007, 13:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus ligniperda - Niedersachsen - Fundorte?

Beitrag von knaecht » 26. Mai 2007, 19:16

das sind Arbeiterinnen?? dachte das sind Queens.. die sind ja riesig! sollen das wirklich Arbeiterinnen sein?! die sind grösser als die Queen meiner Formica fusca Kolonie

Also Queens oder Arbeiterinnen?!



Benutzeravatar
Tobi
Halter
Offline
BeitrÀge: 122
Registriert: 15. April 2007, 21:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Camponotus ligniperda - Niedersachsen - Fundorte?

Beitrag von Tobi » 26. Mai 2007, 19:18

Das sind keine Gynen.^^
Besitze selbst eine und sage mal, dass diese viel krÀftiger sind.
Verbessert mich aber ich glaube nicht, dass das Gynen sind.



Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14 AW: Camponotus ligniperda - Niedersachsen - Fundorte?

Beitrag von Gaster » 26. Mai 2007, 19:25

Es sind ganz sicher keine Gynen. Ihnen fehlt der Buckel am Thorax und sowieso sieht ihr gesamter Körper nicht aus wie der einer Königin.


MfG Jan



knaecht
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 79
Registriert: 9. Mai 2007, 13:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Camponotus ligniperda - Niedersachsen - Fundorte?

Beitrag von knaecht » 26. Mai 2007, 19:34

knaecht Bild vbmenu_register("postmenu_156501", true);
Neuling <-- dadran wirds liegen :D naja dann ab in die Wildniss wo ich Sie herhab.. jede freude zerschlagen

danke! :ironie:

passt schon sont hÀtte ich mich in wochen gewundert.. wieso die keine eier legen :D:yellowhopp:



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Camponotus ligniperda - Niedersachsen - Fundorte?

Beitrag von Wiseman » 26. Mai 2007, 19:49

Die Königinnen von Camponotus ligniperda werden 16 -18 mm lang, die Majore (siehe Deine Bilder) erreichen LÀngen von 14 mm.

Du siehst diese Art ist wirklich sehr groß.

Ciao, Wiseman!



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“