Hallo.
Ich hab ja einen großen Ameisenhügel mit schwarzen Ameisen im Garten. Jetzt hab ich hier gelesen, dass Ameisen ihre Artgenossen in der direkten Nachbarschaft bekämpfen.
Nun hat sich 30 cm neben dem Hügel ein weiterer, Kleinerer gebildet. Aber mit größeren roten Ameisen.
Wie groß ist eigentlich der Radius um so einen Hügel, den die Ameisen als ihr Terretoium ansehen?


Abstand der Kolonien bei freilebenden Ameisen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24. April 2007, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Wiseman
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 6. April 2004, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Abstand der Kolonien bei freilebenden Ameisen
Hallo Katzentatze,
zunächst einmal wäre es hilfreich, ein paar gute Fotos der beiden von Dir beschriebenen Arten zu haben.
Das Territorialverhalten der Ameisen ist nämlich von Art zu Art sehr verschieden. Einige Arten (wie z. B. Lasius niger, Lasius platythorax, Tetramorium caespitum) bekämpfen in weitem Radius um das Nest herum andere Nester derselben oder auch fremder Arten.
Wieder andere verteidigen nur den unmittelbaren Nestbereich. Deshalb ist es unmöglich, hier eine pauschale Antwort zu geben.
Ciao, Wiseman!
zunächst einmal wäre es hilfreich, ein paar gute Fotos der beiden von Dir beschriebenen Arten zu haben.
Das Territorialverhalten der Ameisen ist nämlich von Art zu Art sehr verschieden. Einige Arten (wie z. B. Lasius niger, Lasius platythorax, Tetramorium caespitum) bekämpfen in weitem Radius um das Nest herum andere Nester derselben oder auch fremder Arten.
Wieder andere verteidigen nur den unmittelbaren Nestbereich. Deshalb ist es unmöglich, hier eine pauschale Antwort zu geben.
Ciao, Wiseman!
- Himmelhund
- Halter
- Beiträge: 301
- Registriert: 27. April 2007, 11:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Abstand der Kolonien bei freilebenden Ameisen
Hallo,
also bei uns im Garten sind Lasissp ., Myrmica sp . und noch eine andere Art jeweils ca. 30 cm von einander entfernt. Diese Arten leben schon jahrelang so, vll bekämpfen sie sich, aber ein Staat wurde noch nicht ausgelöscht. Jedoch konnte ich letztens beim Graben beobachten, wie Lasius sp . sofort zur Stelle waren, als zufällig Myrmica sp . Brut ausgebuddelt wurde.
MfG Himmelhund
also bei uns im Garten sind Lasis
MfG Himmelhund
Who keeps Atlantis off the maps?
Who keeps the Martians under wraps?
~We do!~~We do!~
Who keeps the Martians under wraps?
~We do!~~We do!~
-
- Halter
- Beiträge: 345
- Registriert: 29. August 2006, 13:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Abstand der Kolonien bei freilebenden Ameisen
Gerade in diesem Moment findet in meinem Garten ein "Krieg" zwischen Lasius niger und Myrmica spec. statt. Die beiden Nester liegen ca. 7m Luftlinie auseinander, aber eher 10m "wie die Ameise läuft".
Das Lasius niger Nest wird von einer alten, etablierten Kolonie bewohnt, die recht volkreich ist, und das Gebiet in einiger Entfernung vom Nest kontrolliert.
Das Myrmica spec. Nest ist deutlich kleiner, die Arbeiterinnen sind regelmäßig nicht weiter als 2m vom Nest aufzufinden.
Auf dem Weg zwischen den Nestern steht ein Holunder, auf dem die Lasius niger Kolonie eine große Aphidenpopulation betreut. Nest 1 (Lasius niger), Holunder, und Nest 2 (Myrmica spec.) bilden die Ecken eines gedachten und nahezu rechtwinkeligen Dreiecks.
Umkämpft ist das Gebiet zwischen Nest 2 und Holunder, eine kurz geschnittene, eher karge Rasenfläche im Schatten mehrerer Nadelbäume. Dabei scheint die Aggression von Lasius niger auszugehen, die auf einer langen schmalen "Straße" von Nest 1 über den Holunder ins Kampfgebiet zieht. Die Myrmica spec. Arbeiterinnen scheinen Kämpfe eher zu vermeiden, und fliehen teilweise auf die Spitzen der Gräser. Erst in unmittelbarer Nestnähe (Nest 2) stellen sie sich zum Kampf, dann aber heftig. Dort tauchen allerdings nur selten und vereinzelte Lasius niger Arbeiterinnen auf, die ihrerseits, so nahe am feindlichen Nest, den Kampf vermeiden und ihre hohe Geschwindigkeit zur Flucht nutzen.
Im Hauptkampfgebiet selbt finden hauptsächlich Zweikämpfe statt, bei denen eine Lasius niger sich in Extremitäten oder Antennen einer Myrmica spec. verbeißt. Die Angegriffene versucht entweder sich loszureißen, oder die Angreiferin zu stechen. In der Regel verbeißen sich beide ineinander, und der Kampf wird entschieden, indem eine Seite Verstärkung erhält.
So viel im Moment, eventuell gibt es später noch Updates.
Update: Nachdem sich 15-20 Lasius niger ca. 15cm von Nest 2 entfernt gesammelt hatten, und einige Myrmica spec. ergriffen hatten, strömte eine große Zahl Myrmica spec. Arbeiterinnen (30-40 Tiere) zu deren "Rettung". Die Lasius niger wurden zum Ausweichen gezwungen, wobei einige ihrer Arbeiterinnen erbeutet wurden, nämlich grade die, die sich vorher verbissen hatten. Die Myrmica spec. Arbeiterinnen durchstreifen jetzt das Gebiet, in dem der "Feind" sich gesammelt hatte, während Lasius niger einen sicheren Abstand hält, und Berührung mit dem Gegner vermeidet. Der Nachschub von Lasius niger ist geringer geworden, es verlassen jetzt mehr Arbeiterinnen das Kampfgebiet, als neue nachrücken. Vorerst hat Myrmica spec. Territorium verloren, konnte aber den unmittelbaren Nestbereich erfolgreich verteidigen.
Das Lasius niger Nest wird von einer alten, etablierten Kolonie bewohnt, die recht volkreich ist, und das Gebiet in einiger Entfernung vom Nest kontrolliert.
Das Myrmica spec. Nest ist deutlich kleiner, die Arbeiterinnen sind regelmäßig nicht weiter als 2m vom Nest aufzufinden.
Auf dem Weg zwischen den Nestern steht ein Holunder, auf dem die Lasius niger Kolonie eine große Aphidenpopulation betreut. Nest 1 (Lasius niger), Holunder, und Nest 2 (Myrmica spec.) bilden die Ecken eines gedachten und nahezu rechtwinkeligen Dreiecks.
Umkämpft ist das Gebiet zwischen Nest 2 und Holunder, eine kurz geschnittene, eher karge Rasenfläche im Schatten mehrerer Nadelbäume. Dabei scheint die Aggression von Lasius niger auszugehen, die auf einer langen schmalen "Straße" von Nest 1 über den Holunder ins Kampfgebiet zieht. Die Myrmica spec. Arbeiterinnen scheinen Kämpfe eher zu vermeiden, und fliehen teilweise auf die Spitzen der Gräser. Erst in unmittelbarer Nestnähe (Nest 2) stellen sie sich zum Kampf, dann aber heftig. Dort tauchen allerdings nur selten und vereinzelte Lasius niger Arbeiterinnen auf, die ihrerseits, so nahe am feindlichen Nest, den Kampf vermeiden und ihre hohe Geschwindigkeit zur Flucht nutzen.
Im Hauptkampfgebiet selbt finden hauptsächlich Zweikämpfe statt, bei denen eine Lasius niger sich in Extremitäten oder Antennen einer Myrmica spec. verbeißt. Die Angegriffene versucht entweder sich loszureißen, oder die Angreiferin zu stechen. In der Regel verbeißen sich beide ineinander, und der Kampf wird entschieden, indem eine Seite Verstärkung erhält.
So viel im Moment, eventuell gibt es später noch Updates.
Update: Nachdem sich 15-20 Lasius niger ca. 15cm von Nest 2 entfernt gesammelt hatten, und einige Myrmica spec. ergriffen hatten, strömte eine große Zahl Myrmica spec. Arbeiterinnen (30-40 Tiere) zu deren "Rettung". Die Lasius niger wurden zum Ausweichen gezwungen, wobei einige ihrer Arbeiterinnen erbeutet wurden, nämlich grade die, die sich vorher verbissen hatten. Die Myrmica spec. Arbeiterinnen durchstreifen jetzt das Gebiet, in dem der "Feind" sich gesammelt hatte, während Lasius niger einen sicheren Abstand hält, und Berührung mit dem Gegner vermeidet. Der Nachschub von Lasius niger ist geringer geworden, es verlassen jetzt mehr Arbeiterinnen das Kampfgebiet, als neue nachrücken. Vorerst hat Myrmica spec. Territorium verloren, konnte aber den unmittelbaren Nestbereich erfolgreich verteidigen.