Bodengrund fĂŒr Messor barbarus
- nilsgollub
- Halter
- BeitrÀge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Bodengrund fĂŒr Messor barbarus
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Kolonie Messor Barbarus zuzulegen. Als Thema fĂŒr das Formicarium hatte hatte ich mir "WĂŒste" vorgestellt und will dafĂŒr hellen feinen Sand benutzen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass einige Ameisenarten Schwierigkeiten haben darauf zu laufen. Hat jmd. Erfahrung mit Messor barbarus auf feinem Sand?
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 74
- Registriert: 28. Mai 2005, 15:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Bodengrund fĂŒr Messor barbarus
Das hĂ€ngt natĂŒrlich von dem Sand ab, aber meine Messor barbarus sind sehr ungeschickt, und sie scheinen öfters zu stolpern... und es ist problematisch fĂŒr sie Futter einzutragen.
- nilsgollub
- Halter
- BeitrÀge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Bodengrund fĂŒr Messor barbarus
Meinst du sie wĂŒrden sich eingraben wenn man ein Lehm-Sand-Gemisch benutzt?
Was benutzt du als Boden?
Was benutzt du als Boden?
-
- Halter
- BeitrÀge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#4 AW: Bodengrund fĂŒr Messor barbarus
Hallo,
Klick hier sind die meiĂten Substrate, die in der Ameisenhaltung verwendung finden, kurz beschrieben.
Ich persönlich habe die besten Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch (1:1)gemacht. Es wird 1 mal befeuchtet, und dannach trocknet es und wird steinhart. Die Ameisen können, vorausgesetzt man befeuchtet es nicht mehr, sich nicht mehr eingraben.
lg, chrizzy
Klick hier sind die meiĂten Substrate, die in der Ameisenhaltung verwendung finden, kurz beschrieben.
Ich persönlich habe die besten Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch (1:1)gemacht. Es wird 1 mal befeuchtet, und dannach trocknet es und wird steinhart. Die Ameisen können, vorausgesetzt man befeuchtet es nicht mehr, sich nicht mehr eingraben.
lg, chrizzy
- Coolys
- Halter
- BeitrÀge: 116
- Registriert: 12. November 2006, 20:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Bodengrund fĂŒr Messor barbarus
Also ich habe ja mal aus dem Tropical Island ein bisschen Sand rausgeschmuggelt , und dadrauf kommen meine Camponotus ligniperda
ganz gut klar, weiss nicht wie sehr sich das auf deine Messor relativiert.
Davor natĂŒrlich abbacken. (Nicht die Messor sondern den Sand
)
GrĂŒĂe
Pascal
ganz gut klar, weiss nicht wie sehr sich das auf deine Messor relativiert.
Davor natĂŒrlich abbacken. (Nicht die Messor sondern den Sand

GrĂŒĂe
Pascal
"Pony Slaystation , jetzt in ihrem Fachhandel!"
Ich halte momentan:
- Camponotus liginiperda
- (Bald) Messor barbarus
Ich halte momentan:
- Camponotus liginiperda
- (Bald) Messor barbarus
- ant_man
- Halter
- BeitrÀge: 181
- Registriert: 31. August 2004, 18:31
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#6 AW: Bodengrund fĂŒr Messor barbarus
Moinsen,
wenn du gerne feinen Sand benutzen willst, kannst du auch den Boden mit gibs asugieĂen und mit dem feinen Sand bestreuen (natĂŒrlich solange er ncoh feucht ist:spin2: ). Somit können dei Ameisen nicht wegruchtschen aber der Look des Sandes kann benutzt werden.
mfg ant_man
wenn du gerne feinen Sand benutzen willst, kannst du auch den Boden mit gibs asugieĂen und mit dem feinen Sand bestreuen (natĂŒrlich solange er ncoh feucht ist:spin2: ). Somit können dei Ameisen nicht wegruchtschen aber der Look des Sandes kann benutzt werden.
mfg ant_man
- nilsgollub
- Halter
- BeitrÀge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Bodengrund fĂŒr Messor barbarus
Ok. Danke ich denke ich werde ein Sand-Lehm-Gemisch benutzen. Hab noch ein bisschen Zeit zu planen...