Mein Formicarium für eine Formica fusca Kolonie - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Neues Thema Antworten
Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Mein Formicarium für eine Formica fusca Kolonie - Fotos

Beitrag von Michi-King91 » 3. Juni 2007, 23:45

Hallo Ameisenfreunde!

Hab hier ein paar Bilder von meinem neuen Formicarium, entschuldige mich aber schonmal für die nicht so blendende Qualität! Aber man erkennt was man muss ist eben nur ne Handycam(2 Mp):).
In dieses Formicarium sollen Formica fusca hereinkommen.

Zu den Maßen:

gesamt
60x30x30 (LBH)

zum Untergrundmaterial:

Blumenerde(gesiebt) mit kies, unten zuerst eine kiesschicht(ca.2cm) dann Blumenerdekiesschicht (ca.3 cm).

Höchste Ergebung:

Steineverest:) 7 cm


Das Holzstück ist übrigens eine Höhle und seitlich innen befinden sich gebohrte Löcher für die trockene ablage der Puppen oder als rückzug.


Es werden morgen noch einige Pflanzen hinzugefügt. die Muscheln dienen als Napf für Wasser und Honigwasser.


Viele Grüße

Michi


PS: Freue mich auf euer Featback, was kann ich besser machen, was ist gut? ist mein erstes Formicarium :spin2:.

Ich bin ganz zufrieden!

Danke für die Featbacks schonmal:clap:
Dateianhänge
DSC00366.JPG
DSC00365.JPG
DSC00363.JPG
DSC00362.JPG
DSC00358.JPG


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Benutzeravatar
Dreamwalker
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 2. Mai 2007, 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Mein Formicarium für eine Formica fusca Kolonie!

Beitrag von Dreamwalker » 3. Juni 2007, 23:52

3cm?

Ich habe jetzt nicht im Kopf wie groß diese Art ist, bin ja auch noch nicht soo lange dabei, aber 3cm kommt mir ein wenig viel vor, oder willst du, dass sie sich in den boden graben?

Marci



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#3 AW: Mein Formicarium für eine Formica fusca Kolonie!

Beitrag von Rolande » 4. Juni 2007, 00:00

Hallo,
also ich kenne Formica fusca und ich kann Dir sagen, dass Du bei deinem Formicarium die Ameisen nicht zu gesicht bekommst. Die werden sich sofort in den Bodengrund eingraben. Blumenerde ist super zum eingraben.
Am besten nimmst Du eine nur 0,5cm hohe Sand/Lehm-Mischung. Den Ytong solltest Du am Anfang viel kleiner wählen (wenn es unbedingt Ytong sein muss - ich finde der Schimmelt nach einem Jahr sehr schnell).

Und Ameisen in Gefangenschaft mit Pflanzen zusammen (ausser bei einigen Tropischen Ameisen) ist überhaupt nicht geeignet.

Gruß Rolande



Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Mein Formicarium für eine Formica fusca Kolonie!

Beitrag von Michi-King91 » 4. Juni 2007, 00:45

Hi,

echt soll ich die paar Plastikpflanzen wegmachen? Puhh sry hab mich total verschätzt^^ sind doch nur je 1 cm also 1 cm reinen Kies und dann noch 1 cm Blumenerde/kiesschichte. Schon dumm das jetzt alles wieder rauszumachen!

An Rolande: Hi, was ist den besser als Ytong was schimmelt nicht?

gruß michi

hoffe auf noch ein paar featbacks ;-)


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#5 AW: Mein Formicarium für eine Formica fusca Kolonie!

Beitrag von Rolande » 4. Juni 2007, 01:15

Hallo Michi-King91,

Du kannst mir glauben, in all den Jahren der Ameisenhaltung bin ich immer wieder zum selben Material zurück gekehrt. GLAS!
Ich hatte schon Erdnester, Farmen Gippsnester, Ytong, Kork, usw. immer bin ich zum Reagenzglas zurück gekehrt. Es ist einfach die Beste Möglichkeit (aus meiner Sicht) für ein Nest.

Hier ein paar Vorteile: Wassertank (man kann auch mal im Urlaub fahren, ohne das die kleinen gleich das Weite suchen). Dann der einfache Tranzport der Kolonie (wenn sie klein ist) z.B. bei der Winterruhe. Dann optimal zum Beobachten oder für Fotozwecke. Sollte man sie mal weitergeben wollen - fragen die neuen Halter immer nach einem Reagenzglas - fast nie nach anderen Nestern!
Es ist leicht sauber zu halten oder auszutauschen und, und, und ...

Einziger Nachteil: Es sieht nicht natürlich aus - na und? Sieht der Käfig im Zoo bei den Löwen natürlich aus?

Aber man kann das RG geschickt mit anderen Materialien verdecken und die Ants verbauen den Eingang meist selber. So gewinnt es an "Natürlichkeit".

Ich habe sogar schon erlebt, dass Ameisen freiwillig aus einem Gippsnest, Ytongnest und sogar Erdnest (Farm) ausgezogen sind und wieder ins Reagenzglas zurüch sind!!!
Dies lag nicht an Haltungsfehlern oder ungünstigen Bedingungen! Der Grund ist mir Unbekannt - aber das RG wurde bevorzugt.

Schimmel ist in einem RG kein Problem. Sollte es der mal vorkommen, einfach ein neues RG anbieten und dierekt davor legen- die Ants werden wechseln.

Gruß Rolande



Benutzeravatar
carti
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 12. Mai 2007, 23:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Mein Formicarium für eine Formica fusca Kolonie!

Beitrag von carti » 4. Juni 2007, 08:39

hi ich würde auch sand nehmen hab ich bei meinem ameisen auch drin...
meine lasius leben auch noch im rg sin ca 30 - 50 stück
aber sonst deko und so is gut


Falls mein Kommentar hilfreich war bitte ja klicken:clap:

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#7 AW: Mein Formicarium für eine Formica fusca Kolonie!

Beitrag von Oberst Emsig » 4. Juni 2007, 14:30

@Michi
wenn die Schichten nur so dünn sind, brauch man sie nicht unbedingt durch Sand ersetzen. Wüsste nicht wie siech da eine Kolonie eingraben sollte, zumal die Erde ja auch absolut trocken sein sollte.
Sieht ansonsten ganz nett aus.
Eine Plastikpflanze kann natürlich auch drinnen bleiben!
Nur noch der Ausbruchsschutz fehlt und der Deckel (bei Formica fuca nicht unbedingt nötig, aber sicherer).

@Thema Nest
Also RGs sind für den Anfang ganz nett, vor allem, wenn man noch Baumatrial anbietet und sich die Ameisen dann etwas bei der Inneneinrichtung auslassen können. Dann ist sowas auch nicht viel unnatürlicher als ein anderes Nest (Ytong, Gips). Das Argument "die machen das aber auch so" würd ich zwar nie benutzen, aber tatsächlich scheren sich Ameisen wohl nicht großartig um das Aussehen eines Nestes. Es geht um die Bedingungen in dem Nest.
Nun, ein RG bietet nicht viel Platz. Keine Ahnung wie groß die Kolonien von Rolande sind, aber mit der Zeit bräuchte man da schon eine ganze Kollone von RGs (Reagenzgläsern). Denke da haben RGs schnell ausgedient. Da finde ich YTongsteine viel praktischer. Ameisen hängen zudem auch gerne an den Deckenwänden im YTong, das können sie in einem RG nicht tun. Hier gibt es nur die reine Bodenfläche, die der Wölbung wegen auch noch recht klein ist.
In einem YTongnest kann man auch viel schöner beobachten. Die Feuchtigkeit lässt sich auch sehr einfach einstellen und vor allem lassen sich verschiedene Feuchtigkeitsbereiche schaffen. Da müsste man mit RGs schon viele nebeneinanderlegen, die einen unterschiedlich großen Tank haben, der dann aber auch länger feucht bleibt.
Meine Ameisen (sie mögen es trockener) sind übrigens noch zu 3. lieber in ein recht großes YTongnest gezogen.
Schimmeln tut es schonmal, meist bilden sich schwarze Ablagerungen, aber die größe muss sowieso mal angepasst werden, finde den YTongbau auch ganz nett, so macht mir das wechseln nichts aus.

Andere schwören auch schon von Anfang an auf das YTongnest. u have to read ...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“