Hallo Necturus!
Dass du eine
Königin aus der cinerea-Gruppe (nach dem Schwarmflug??) gefunden hast, wĂŒrde mich sehr wundern, weil die HauptschwĂ€rmzeit erst im Juli angesetzt ist.
Die 3 Arten Serviformica cinerea, Serviformica fuscocinerea (syn. lefrancoisi) und Serviformica selysi sind meiner Ansicht nach mit freiem Auge nicht zu unterscheiden. Da braucht man schon ein Mikroskop, abgesehen davon sind die Unterschiede z. T. minimal (ein paar HĂ€rchen mehr oder weniger usw.).
Ich habe etliche Fotos von Individuen der cinerea-Gruppe ins Forum gestellt, kann aber in diesen FĂ€llen nicht sagen, um welche der drei Arten es sich handelt. Fotos sind z. B. hier:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/25161-exkursion-mit-der-kamera-suedkaernten.htmlEines kann man glaube ich vorweg sagen: Von den 3 Arten kommt angeblich (einschlÀgige Literatur vor Ort) nur eine Art, nÀmlich Serviformica fuscocinerea auch oft im urbanen Bereich vor: Sehr xerotheme Stellen, versiegelte FlÀchen und an deren RÀndern.
Bei uns in Klagenfurt ist diese Art hĂ€ufig, sehr dominant und oft in Superkolonien auftretend. Mit einiger BestĂŒrzung musste ich schon etliche Jahre hindurch feststellen, dass sie vor allem laufend Manica rubida verdrĂ€ngt (und ausrottet!!)
Sonst bevorzugen die 3 Arten ja vegetationsarme Bereiche, Rohböden und vor allem Kies- und SchotterbĂ€nke entlang von (naturbelassenen) BĂ€chen und FlĂŒssen. Ausgestattet mit hoher Geschwindigkeit, einem guten Sehsinn, rascher und weitreichender Rekrutierung kann sie auch bei sehr hohen Bodentemperaturen noch furagieren, wenn andere Arten schon lĂ€ngst verschwunden sind.
Ich versuche, die betreffende Seite im (alten) Seifert zu scannen und per PN zu schicken
GruĂ Boro
N.S.: Musste gerade feststellen, dass das nicht geht und ĂŒber E-Mail ist deine Adresse gesperrt!