MĂ€nnchen bei kleiner Formica sanguinea Kolonie (gepusht)

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
cyanit
Halter
Offline
BeitrÀge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 MĂ€nnchen bei kleiner Formica sanguinea Kolonie (gepusht)

Beitrag von cyanit » 7. Juni 2007, 20:59

Hi
Ich habe die Frage zwar schon in meinem Haltungsbericht bestellt, aber ich stell sie hier nochmal, damit hier darĂŒber diskutiert werden kann.
Und zwar:
Ich habe vor 5 Tagen meine Raptiformica sanguinea Kolonie mit einer Puppe gepusht, die ich einer Arbeiterin, auf dem Nest in meinem Garten abgenommen habe. Tja diese ist nun kĂŒrzlich geschlĂŒpft und heraus kam ein MĂ€nnchen :andiewand: . Es ist ca. 6-7mm groß und Schwarz. Da meine Kolonie erst ca. 25 Arbeiterinnen hat, befĂŒrchte ich, dass das MĂ€nnchen die Kolonie unnötig belasten könnte. Denn außer Fressen, existerien und geputzt werden macht es ja nix ;)
Ich wollte es erst freilassen, aber dann ist mir eingefallen, dass es zum Schwarmflug noch etwas hin ist und das Tier in freier Wildbahn verhungern oder gefressen werden wĂŒrde. Zur Kolonie von der ich die Puppe herhabe zurĂŒckgeben geht auch nicht, da das MĂ€nnchen von den Arbeiterinnen getötet werden wĂŒrde. Also was soll ich machen? Soll ich es in der Kolonie lassen, bis zum Schwarmflug und ihm dann die Möglichkeit geben zu SchwĂ€rmen (indem ich es nahe seiner Ursprungskolonie aussetzte, wĂ€hrend geschwĂ€rmt wird), oder gleich töten? (Obwohl ich dass nicht will, da es ja meine Schuld ist, dass es jetzt in dieser Kolonie ist.)

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
BeitrÀge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: MĂ€nnchen bei kleiner Formica sanguinea Kolonie (gepusht)

Beitrag von timmey » 7. Juni 2007, 21:40

Hey Cyanit,

Ohje, das ist Pech xD
Nunja, du könntest frei entscheiden... In freier Natur wĂŒrde das MĂ€nnchen sterben... wenn du es selbst tötest wĂŒrde die Kolonie etwas entlastet werden, aber da ja eh genug Nahrung vorhanden ist, wird wohl höchstens etwas weniger Brut herangezogen. Es selbst töten..hmm, musst du selber wissen, da es ja eig. eine Belastung ist und keinen wirklichen Sinn im Leben hat, außer das es evtl. beim Schwarmflug losfliegt. Es ist aber durchaus möglich, dass das MĂ€nnchen beim Schwarmflug ausfliegt, also wĂ€re das die einzige Möglichkeit, bei der das MĂ€nnchen wohl lĂ€nger lebt ^^ Wobei ich es irgendwie unwahrscheinlich finde, dass eine Raptiformica sp. ein Sklaven-MĂ€nnchen zum Schwarmflug ausfliegen lĂ€sst !?
Deine Entscheidung, ob es das "wert" ist ;)
MfG Tim



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: MĂ€nnchen bei kleiner Formica sanguinea Kolonie (gepusht)

Beitrag von Sahal » 7. Juni 2007, 21:58

Hola,

dumm gelaufen, fuer das MĂ€nnchen noch duemmer :fettgrins:

Die Synchronisation mit dem natuerlichen Schwarmflug wirst Du wohl nicht hinbekommen, also ab ins Teewasser.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

cyanit
Halter
Offline
BeitrÀge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: MĂ€nnchen bei kleiner Formica sanguinea Kolonie (gepusht)

Beitrag von cyanit » 7. Juni 2007, 22:07

timmey hat geschrieben:Wobei ich es irgendwie unwahrscheinlich finde, dass eine Raptiformica sp. ein Sklaven-MÀnnchen zum Schwarmflug ausfliegen lÀsst !?


Das MĂ€nnchen mĂŒsste von Raptiformica sanguinea sein, denn ich habe die Puppe einer Raptiformica sanguinea Arbeiterin nahe des Nesteinganges abgenommen. (Die Arbeiterinnen schleppen jeden Tag die Brut zwischen den Zweignestern hin und her, wobei das Nest von dem ich die Puppe hab das Hauptnest sein mĂŒsste (grĂ¶ĂŸte AktivitĂ€t))
Ich ĂŒberlege mir nochmal, ob ich es freilasse oder ĂŒberbrĂŒhe, denn es endet beides im Tod, nur das die ÜberbrĂŒhen-Variante kurz und "schmerzlos" ist. (Ich denke man fĂŒhlt weniger schmerz, wenn man in heißem Wasser sofort stirbt statt lebendig von irgentwelchen Tieren gefressen/in StĂŒcke gerissen zu werden)

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“