Bestimmungshilfe

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Braenen
Halter
Offline
BeitrÀge: 153
Registriert: 11. Juni 2007, 16:19
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Bestimmungshilfe

Beitrag von Braenen » 11. Juni 2007, 23:00

Nachdem sich bei mir im Garten die Ameisen stapeln, wĂŒĂŸte ich zumindest gerne, um was fĂŒr eine Art es sich handelt. Ich hĂ€nge einige Bilder an, eine bessere QualitĂ€t kann ich leider nicht anbieten, weil meine KAmera auf diese NĂ€he einfach nicht mehr hergibt. Aber vielleicht erkennt ihr sie ja...

Zum Fundort:

- ein aufgeschĂŒtteter SandhĂŒgel in dem in der Mitte ein Reststamm eines Baumes ĂŒber ist
- die GĂ€nge durchziehen den HĂŒgel von mehreren Seiten und scheinen alle Richtung Baumstumpf zu gehen

Fundzeit:

- den ganzen Tag ĂŒber aktiv, HauptaktivitĂ€t ist aber eindeutig nach 18 Uhr (was meines Erachtens nach aber auch an der derzeitigen Hitze liegen kann)

Beschreibung:

- 2 verschiedene GrĂ¶ĂŸen, 2,5 bis 3mm und etwa 5-6mm
-Pechschwarz glÀnzend, in der Mitte ein milder rot-Ton...
DateianhÀnge
100_1316.JPG
100_1310.JPG
100_1299.JPG



Jan
Halter
Offline
BeitrÀge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von Jan » 12. Juni 2007, 07:17

Nach den Bildern zu schließen ist es wahrscheinlich Lasius ermaginatus.
Aber der effektive Kampf gegen die ist denke ich nicht möglich.
Bis man mit Ködern so eine Kolonie erstmal tot hat dauert das ewig, und 1-2 Jahre kommt nen neue Jungkönigin in den Garten, findet keine Konkurzenz und grĂŒndet eine neue Kolonie, bis mans bemerkt ist diese wieder sehr groß, und dann geht das Spiel von vorne los...


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂŒchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von Boro » 12. Juni 2007, 08:50

Hallo Jan!
Ich weiß, du kennst dich gut aus. Aber hier hab ich meine Zweifel: Ich hab schon - ich weiß nicht wie viele - Nester von Lasius emarginatus gefunden, aber noch nie im Totholz oder in SandhĂŒgeln. Bisher fand ich sie ausschließlich bei alten Mauern, Ruinen (alte Burgen etc.), alten HĂ€usern, Zaunsockeln, auch Steinhaufen am Rand der Äcker, also immer mit einem Bezug zu Steinen.
Die Fotos sind natĂŒrlich fĂŒr eine genaue Beschreibung nicht gut genug, aber könnte es nicht auch Lasius brunneus sein (Totholz)?
Wie du wissen wirst, ist Lasius emarginatus bei mir seit Jahren Untermieter, allerdings ohne Miete zu zahlen. Mit denen kenn ich mich ganz gut aus!
Gruß Boro



Braenen
Halter
Offline
BeitrÀge: 153
Registriert: 11. Juni 2007, 16:19
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von Braenen » 12. Juni 2007, 10:12

Nur das das klar ist, ich will die nicht umbringen, sonder dachte ganz ursprĂŒnglich, es wĂ€ren Lasius niger, die ich dann gerne als meine erste Farm aufgenommen hĂ€tte (nach dem Jungfernflug). Nachdem ich mich als blutiger AnfĂ€nger etwas eingelesen habe, bin ich mir aber nun sicher, dass es die Lasius niger nicht sein können, weil Ihnen, der typische Streifen fehlt und sie wirklich Pechschwarz sind. Lediglich ein ansatzweiser rötlicher Ton ist vorhanden (das Propodeum), aber wirklich nur ansatzweise und kaum zu sehen. Ich werde mal gucken, ob ich heute Abend bessere Fotos hinbekomme.

Wie denkt ihr ĂŒber Lasius fuliginosus? Leider finde ich nicht genug Fotos, um meine damit zu vergleichen. Hat noch einer von Euch Vergleichsfotos?

Lasius brunneus ist ja eher braun, wenn ich das richtig sehe und meine Funde sind wirklich tiefdunkelschwarz, und zwar auch schon die Kleinen. Und fĂŒr Lasius ermaginatus fehlt meines Erachtens nach der dicke Streifen auf dem Rumpf (ich werde nachher mal die Fachbegriffe des Körpers nachpflegen, bin aber imo auf der Arbeit..)



Braenen
Halter
Offline
BeitrÀge: 153
Registriert: 11. Juni 2007, 16:19
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von Braenen » 12. Juni 2007, 14:48

Ich habe mal ein Bild vergrĂ¶ĂŸert in der Hoffnung, dass Ihr vielleicht mehr erkennen könnt. Beschimpft mich ruhig, falls es doch Lasius niger ist...:braver:

Bild



Benutzeravatar
Weber
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 52
Registriert: 7. Januar 2007, 19:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von Weber » 12. Juni 2007, 21:06

Sry, aber die Fotos oder keine... ;)
Könnte das nicht eine Lasius bruennus Kolonie sein, deren Baum abgestorben ist, und die deswegen ihr Nest immer tiefer in die Erde verlagern?
Is nur so ne Möglichkeit....Detailaufnahmen wÀren schon hilfreich.

LG, Weber



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“