Messor-Arten vergleichbar?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
Beiträge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von nilsgollub » 10. Juni 2007, 16:15

Da über Messor barbarus eher wenig herauszufinden ist(und ich unbedingt mehr Information haben will!) stellt sich mir die Frage in wie weit man Informationen über andere südeuropäische Messor-Arten übernehmen kann. Hält vielleicht jmd mehrere Messor Kolonien und kann Vergleiche anstellen oder hat woandersher Informationen diesbezüglich?



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von chrizzy » 10. Juni 2007, 18:51

Hallo,

über Messor barbarus findet man schon einiges im Internet, es ist eine häufig gehaltene Ameisenart.

Sieh dir zum Beipiel die Artenbeschreibung hier im Forum oder im AmeisenWiki an. Weitere Fragen kannst du dann ja einfach hier stellen....

lg, chrizzy



Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
Beiträge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von nilsgollub » 10. Juni 2007, 19:19

Naja was Google, Ameisenwiki, -Forum, -Cafe ... angeht hab ich glaub ich scho alles gelesen was zu finden war. Ich werd erst mal ein Terrarium einrichten und schauen ob ich Luftfeuchte u. Temperatur hinbekomm und ob das Nest so funktioniert und dann einfach mal loslegen. Hier im Forum bekommt man für spontane Probleme ja immer schnell Hilfe.



Benutzeravatar
Messorking
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 16. Juni 2007, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von Messorking » 16. Juni 2007, 22:03

Hi,
Ich halte 2 kleine Messor Kolonien. Du brauchst für Messor babarus normale Zimmertemperatur. Da in den südlichen Ländern wie Spanien ein sehr trockenes Klima herrscht musst du die Luftfeuchte im Formicarium/Gehege relativ niedrig halten.

MfG
Messorking



LikeMike
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 28. Mai 2005, 15:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von LikeMike » 17. Juni 2007, 02:02

Meiner Erfahrung nach kann man sie zwar bei normaler Zimmertemperatur halten (>20C), sie entwickeln sich allerdings deutlich besser, wenn sie es wärmer haben (25-30C).



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#6 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von swagman » 17. Juni 2007, 12:23

Hi,
was möchtest du den so wissen? Vielleicht können wir dir ja Antworten geben.
Ich halte selber Messor capitatus. Hab damals bevor ich sie mir angeschafft habe auch alles gelesen das es über Messor so gibt. Da war schon einiges über M. barbarus dabei.

Du kannst auch versuchen bei Google nach englischen Berichten zu suchen. Das ist meist ergiebiger als deutsche, da es sich oft um wissenschaftliche Arbeiten handelt. Diese werden nur eben meist auf englisch geschrieben. Dort findest du aber oft genaue Angaben der Fundorte mit Höhenlagen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Beschreibungen der Biotope und vieles mehr. Oft findest du Berichte über Kolonien in Labors, dass ist auch sehr interessant zu erfahren wie die Forscher die Kolonien halten. Auch hier werden detaillierte Angaben gemacht, damit sich die Versuche auch überprüfen lassen.
Ist zwar meist recht aufwendig sich durch all die Infos zu lesen, aber die Berichte sind oft ähnlich aufgebaut, so dass du mit der Zeit immer schneller weist wo du im Text suchen musst.



Benutzeravatar
Messorking
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 16. Juni 2007, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von Messorking » 17. Juni 2007, 15:41

LikeMike hat geschrieben:Meiner Erfahrung nach kann man sie zwar bei normaler Zimmertemperatur halten (>20C), sie entwickeln sich allerdings deutlich besser, wenn sie es wärmer haben (25-30C).

Ich würde nichts riskieren. Messor babarus ist eine sehr empfindliche Art.
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering sie zu überhitzen, doch solltest du besser die Angaben einhalten, die vorgegeben sind. Bei meinen Messor barbarus gab es jetzt keine Probleme.

MfG
Messorking



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von Boro » 17. Juni 2007, 16:09

Hallo nilsgollub!
Das Gemeinsame für die europ. Messor-Arten dürfte zuerst einmal ihre Herkunft aus den Mittelmeerländern sein. Nur Messor capitatus findet man auch an der franz. Atlantikküste und Messor structor dehnt ihre Vorkommen in warme Trockenhabitate Mitteleuropas aus (Rheingraben, Ungarn, Ostösterreich, Slowakei, sogar einige Fundorte in Schlesien/Polen). Wobei man sich jetzt nicht sicher ist, ob man alle diese zuletzt genannten Vorkommen wirklich Messor structor zurechnen kann oder ob es sich nicht doch um eigene (Unter)-Arten handelt. Gemeinsamkeiten, die mir gerade einfallen:
1. Xerotherme Habitate, in Niederösterreich spricht man von "extrem xerothermen" Habitaten (z.B.am Rand von asphaltierten Wegen/Straßen)
2. Kalte Winter werden offenbar von den am weitesten im N vorkommenden Arten toleriert (Polen). Es wird berichtet, dass Messor structor in Mitteleuropa bei +10° immerhin noch furagiert!!
3. Alle Arten sind "Körnerfresser", wobei eine strenge Spezialsisierung auf einige Samenpflanzen nicht vorzukommen scheint, d.h. sie sind mehr oder weniger flexibel.
4. Alle Arten nehmen auch sehr gerne tierisches Eiweiß zu sich. In der Natur dürfte es sich vorwiegend um Aas handeln, eine Jagd auf Insekten ist für mich nur schwer vorstellbar, Messor structor z. B. scheint mir einfach zu langsam und "ungeschickt" zu sein.
Insbesondere im Frühjahr, wenn die erste Brut aufgezogen wird und noch wenig Samen in der Natur vorkommen, dürften tote Insekten sogar die Hauptnahrung darstellen.
5. Winterruhe scheinen die europ. Arten zu benötigen, nicht nur die heimische Messor structor (notgedrungen!). Ich halte neben Messor structor auch Messor barbarus(aus Spanien), die mit einer 3-monatigen Winterruhe bei 10-15° sehr gut zurecht kommt. Letztere verhalten sich dabei ähnlich wie die heimischen Gattungen während einer kühleren Schlechtwetterphase im Sommer: Hin und wieder ein kleiner Spaziergang, ein wenig furagieren!
Samen sollten auch in dieser Zeit bereit liegen, sie werden eingetragen und auch verarbeitet.
6. Bei der Haltung sind (abgesehen von der erwähnten Winterruhe) sicher etwas höhere Temperaturen anzuraten, bei mir unterliegen sie der normalen Tag/Nach-Schwankung, also 15/2O° während der Nacht und 20 bis 30° während des Tages (abhängig von der Außen-Wetterlage).
Ich glaube, dass es auch wichtig ist, dass diese Insekten in den Genuss des natürlichen Sonnenlichtes kommen, das ist möglich, weil meine Terrarien entweder in einer Veranda oder in einem Gewächshaus stehen.
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“