Stefan's Gemeinschaftsbecken - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Stefan
Halter
Offline
Beiträge: 1446
Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Stefan's Gemeinschaftsbecken - Fotos

Beitrag von Stefan » 28. November 2004, 13:06

Hallo Leute,
wollte euch heute mal mein fertiges Gemeinschaftsbecken presentieren.
Im trockenen Teil eine Cataglyphis viaticus Kolonie und meine Camponotus cruentatus Kolonie. Im etwas feuchteren Teil hat sich eine Meranoplus Kolonie eingenistet. Außerdem befindet sich dort noch eine etwas größere Ponerine. An einigen Stellen sind noch ein paar Leptothorax Kolonien. Meiner Meinung nach können noch etliche andere Kolonien rein. Eigentlich wollte ich ja meine Manica rubida Kolonie im Becken ansiedeln, habe sie jetzt aber erstmal in den Keller gestellt. Nächsten Frühjahr kommt sie dann auch mit rein. Das Becken ist 2 meter lang. Im trockenen Teil habe ich einfach ein bisschen Sand eingefüllt, ein paar Äste, Steine und Kakteen zur Verschönerung.

Der feuchtere Teil des Beckens hat mir allerdings ein bisschen mehr Arbeit gekostet. Ein kleiner Bachlauf fließt durch den tropischen Teil. Dann habe ich mir noch ein paar schöne Pflanzen ausgesucht und den Boden mit Moosen und Farnen bestückt. Naja schaut es euch am besten selbst an.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Bilder sind leider etwas dunkel geworden, da ich das Formikarium mit 2 Leuchtstoffröhren beleuchte und mein Zimmer dagegen ziemlich dunkel wirkt.

Auf dem letzten Bild sieht man eine kleine Regenanlage. Diese hat mich nur 10 EUR gekostet. Einfach an den Deckel einen Schlauch anbringen und viele kleine Löcher einbohren (wirklich klein müssen sie sein, wenn sie zu groß sind tropft es) Die ganze Anlage wird mit einer 3EUR Pumpe aus dem Baumarkt betrieben.

Wer näheres Wissen will oder Fragen hat kann ja ein Topic im Allgemeinen öffnen. Natürlich bin ich auch über Kritik gespannt.



Benutzeravatar
Michael Schoen
Halter
Offline
Beiträge: 1964
Registriert: 17. November 2001, 18:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 Wichtiger Hinweis !

Beitrag von Michael Schoen » 4. Dezember 2004, 10:30

Hallo Stefan eine wirklich schöne Anlage die du da hast :-) :-) ;) :-) .

Aber nun mal eine Info an alle Ameisenfreunde :

Da bei solchen Gemeischaftsformicarien folgendes zu beachten wäre !


Bei der Einsetzung von Ameisen aus anderen Regionen sollte aber allen Ameisenfreunden klar sein , das ein Aussetzen der einheimischen Arten in die heimische Natur damit zu nichte gemacht wird ,denn Parasiten können , von den nicht einheimischen Arten auf die Heimischen gelangen und somit verbreitet werden ! ;),

Auch müsste man zu entnehmende Nester benutzten , da die Winterruhe, und die muss jede einheimische Art einhalten , auch die Arten des Mittelmeerraums ;) einzuhalten ist !

Man überlege mal das der Jähliche Zyklus von zum Beispiel Myrmica rubra , gänzlich zunichte gemacht würde, wenn man diese Art mit Camponotus curentatus ( Verbreitung Mittelmeerraum ! ) zusammen setzten würde , die ja viel später in die Winterruhe geht .
Irgendwann früher oder später würde dann eine Kolonie früher das Zeitliche segnen .

Grüße Michael Schön


Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei .


Hobbyimker + Ameisenhalter
2 Vorsitzender der ASW Hessen
Michael Schön

Stefan
Halter
Offline
Beiträge: 1446
Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Stefan » 4. Dezember 2004, 20:05

Klar Michael, das beachte ich alles, aber schön dass du es nochmal für alle verständlich gemacht hast, hatte ich vergessen bzw. keine Zeit zu. :o



Stefan
Halter
Offline
Beiträge: 1446
Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4

Beitrag von Stefan » 2. Januar 2005, 12:41

So inzwischen hat sich schon so einiges Viehzeug darin angesammelt. Spinnen, Milben und andere kleine Organismen wie Springschwänze etc. sind am häufigsten anzutreffen, aber auch kleine Käfer und Würmer haben sich bereits angesiedelt. Hätte ehrlich nicht gedacht, dass sich so schnell ein Biotop daraus entwickelt. Auch die Pflanzen gedeihen prächtig. Hier 3 neue Fotos:

Bild

Bild

Bild



Stefan
Halter
Offline
Beiträge: 1446
Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Stefan » 21. März 2005, 20:24

Hallo,
neue Bilder meines Gemeinschaftsbeckens sind da. In letzter Zeit hat sich vieles verändert.
Aber seht selbst:


Meine Cataglyphis haben endlich wieder Puppen:
Bild

Hier eine Camponotus cruentatus Arbeiterin auf Erkundungstour:
Bild

"Na wie siehts denn hier wieder aus, ich hab doch eben grad hier aufgeräumt, hat doch bestimmt der Stefan wieder vorm unserem Nesteingang rumgewült":
Bild

Ein Blick durch's Terrarium. Zu sehen ist eine Begonie, die auch bei wenig Feuchtigkeit gut gedeiht:
Bild

Viele andere Mitbewohner (Käfer, Spinnen, Asseln, Milben, Springschwänze und anderes kleines Gewimmel) teilen sich das kleine Biotop mit den Ameisen, nur selten kommt es zu feindlichen Außeinandersetzungen:
Bild

Im ganz feuchtem Teil haust eine unbekannte, kleine Ponerine, Springschwänze sind die größte Futterquelle der kleinen. Die Abfälle der Ponerine sind wiederum Nahrung für die Springschwänze:
Bild

Zuckerwasser gibts seit kurzem nur noch 3 mal in der Woche. Die Ameisen nehmen viel lieber den Nektar der Blüten auf, in der Nacht allerdings schließen die Blüten:
Bild

Meranoplus vor dem Nesteingang:
Bild

tropische Aphaenogaster beim Nestumzug:
Bild

Die Aphaenogaster sind sehr dominant, schleppen alles weg, was ihnen vor die Füße kommt, naja Ordnung muss sein:
Bild

Versteinerungen verschönern das Terrarium:
Bild

Bild

bis später
Stefan



Benutzeravatar
ants noob
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 14. Mai 2007, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Stefan's Gemeinschaftsbecken

Beitrag von ants noob » 16. Juni 2007, 20:52

Einfach hamma wenn man das mal so sagen darf



Benutzeravatar
Marmorkuchen
Halter
Offline
Beiträge: 187
Registriert: 15. April 2007, 14:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Stefan's Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Marmorkuchen » 16. Juni 2007, 23:19

Hallo!
Ich finds echt super:clap: :clap: :clap: !
Aber wieviele verschiedene Kolonien haste
denn da jetzt genau drinn (wahrscheinlich stehts irgentwo
oben, ich habs nur net gescheit gelesen...)??
Ade


250 g Butter, 250 g Zucker, 500 g Weizenmehl,
1/8 l Vollmilch, 3–4 Eier (je nach Größe), 1 Pck Backpulver, 1 Pck Vanillezucker, 1 Pr Salz!!!^^

Skarum
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 19. Mai 2007, 20:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Stefan's Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Skarum » 17. Juni 2007, 06:52

Mmh das Thema ist schon ein bischen alt: 21.03.2005, 20:24



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“