User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius niger - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
Neues Thema Antworten
Krystalica
Einsteiger
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 15. März 2007, 19:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Krystalica » 25. Juni 2007, 18:21

Obwohl es schon viele Haltungsberichte über diese Art gibt schreib ich noch einen zusätzlichen über meine Haltung. Besonders da ich als Anfänger obwohl ich mich vorher sehr viel im Ameisenwiki und im FAQ informiert habe habe ich doch noch einige Anfängerfehler begangen. Näheres im jetzt folgenden Bericht.

Zunächst die Infos zu Lasius niger

Am 11.April kam meine Lasius niger Kolonie von Antstore bei mir an.
Sofort habe ich das Reagenzglas in dem die Kolonie ankahm mit roter Folie umwickelt geöfnet und in die vorher eingerichtete Arena gelegt.
Soweit so gut... nur leider war das Ytongnest dass ich bereitgestelt hatte viel zu groß, die Mehlwürmer habe ich nicht zeschnitten und deshalb kamen sie nicht durch den Chitinpanzer, Sand/Lehm Mischung hatte ich nicht angefeuchtet wodurch es sehr schwierig für sie wurde eine steigung zu überwinden und auserdem war zu viel Sand/Lehm unter dem Ytong wodurch diese ebenfalls feucht wurde und dass Risiko bestand dass die Ameisen sich dort ein Erdnest graben.

Anschliesend habe ich es mit einer Ytong-farm probiert. Dass sollte im Prinzip dann so funktionieren: aus dem wird eine Kuhle herausgeschnitzt bis noch ein U vörmiger Rand übrigbleibt. Davor wird anschließend eine Plexiglasscheibe angebracht. Die Kuhle wird dann mit einer Sand/Lehm Mischung gefüllt. Befeuchten wollte ich dass ganze mit einem Strohhalm welcher in den Sand/Lehm gesteckt wurde. In der Theorie könte dass ja ganz gut funktionieren nicht aber in der Praxis. Der Ytong hat nähmlich die ganze Feuchtigkeit aus der Sand/Lehm Mischung herausgezogen...
Dass war der nächste Reinfall.

Dann hab ich ein kleines Ytongnest mit 2 kleinen Kammern angeboten aber leider auch hier vergessen den Sand/Lehm vorher wegzunehmen. :andiewand:

Wohl wegen diesen Anfängerfehlern und den dadurch verursachten Stress ist die Kolonie nicht wirklich gewachsen. Von ca. 6 Arbeiterinnen am Anfang auf nun ca.10 wobei leider 2 ihr Leben lassen musten.:irre:

Nun werde ich sie bis auf die Fütterungen alle 3 Tage erstmal in Ruhe lassen. (Mindestens 2 Wochen)
Mitlerweile knacke ich den Chitinpanzer der Würmer natürlich bevor ich sie verfüttere.

In ca. 2 Wochen werde ich dann ein externes Ytongnest per Schlauch anbieten. Solange ich ihnen nun eine Ruhepause gönne werde ich nur die Menge an Futter und besondere Beobachtungen welche ich bei Futtergeben feststelle posten. Bilder folgen mit dem nächsten Post.

In der Hoffnung dass sich meine Kolonie erholen wird...
MFG Krystalica

P.S. Diskusionen,Fragen, Lob und natürlich auch Kritik bitte im Diskusionsthread



Krystalica
Einsteiger
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 15. März 2007, 19:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Krystalica » 28. Juni 2007, 14:33

Leider habe ich heute als ich ihnen ein paar Mehlwürmer anbieten wollte entdeckt, dass die Watte im jetzigem Reagenzglasnest dass Schimmeln anfängt. Deshalb muste ich doch etwas im Formicarium ändern... nähmlich ein neues RG reinstellen, dass ca. 15 Minuten nach dem reinlegen bereits von mehreren Arbeiterinnen erkundet wurde. Nun hoffe ich dass sie bald umziehen werden da ich sie dann auch um einiges besser beobachten kann.

Nun noch das von mir versprochene Bild:

Dass Formicarium von oben
Bild

Dass Bild ist noch ohne dass neue Nest da ich sie bei der Besichtigung nicht stören will. Das RG ohne rote Folie war bisher nur zum Wasseranbieten da. Ich habe es heute entfernt als ich dass neue RG reinlegte da sie es nicht "benutzten", weil sie dass benötigte Wasser aus der schimmligen Watte saugten.
Honigwasser biete ich ihnen auf Watte an welche auf einer Glasschale liegt.
Oben rechts ist ein Stück Alufolie auf der ich den Ameisen Mehlwürmer, Fliegen etc. anbiete.

In ca. einernhalb Wochen wird dann ein Ytongnest per Schlauch an dass Formicarium angeschlossen.

Angebotenes Futter:
-4 halbe Mehlwürmer
-Honigwasser auf Watte


MFG Krystalica



Krystalica
Einsteiger
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 15. März 2007, 19:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Krystalica » 29. Juni 2007, 10:50

Seit heute morgen befinden sich erste Sandkörner im neuen Reagenzglas. Ich hoffe mal dass sie so ihr neues Nest vorbereiten und bald umziehen.

Angebotenes Futter:
-Ein neues Stück Honigwasserwatte

MFG Krystalica



Krystalica
Einsteiger
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 15. März 2007, 19:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Krystalica » 12. Juli 2007, 14:44

Hi.

Das mit der Menge an Futter posten hab ich gelassen weil es wohl einfach nur unnötiger Spam gewesen währe.

Nun zu den Neuigkeiten: Gestern hab ich malwieder kurz die rote Folie vom RG gehoben und einen ganzen Haufen an Puppen gesehn. Mindestens 20 Stück. Dass heist dass es wohl bald Nachwuchs geben wird.

Sobald ich den passenden Schlauch von Antstor bekommen hab wer ich dass vor 2 Wochen fertiggestelte Ytongnest anschliesen.

MFG Krystalica


Ich halte zurzeit:
- 1 Kolonie Lasius niger
- 6 Königinnen Lasius sp.
http://ameisenforum.de/europaeische-arten/29332-lasius-niger-haltungserfahrungen.html

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“