Lasius niger - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
Skeeve
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Skeeve » 4. Juni 2007, 00:01

Im Moment muß ich mir gedanken darüber machen wie ich das Nest erweitern kann ohne sie groß zu stören. Ich plane den Y-Tong nach unten zu erweitern.
Bild 1 : Eierhaufen
Bild 2 : Neue Arbeiterinnen
Bild 3 : Versorgung der Larven
Dateianhänge
PICT0013.JPG
PICT0008.JPG
PICT0002.JPG



Braenen
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 11. Juni 2007, 16:19
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Braenen » 12. Juni 2007, 15:03

Sind die wirklich innerhalb eines halben Jahres so viele geworden?



Skeeve
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Skeeve » 17. Juni 2007, 22:41

Bitte im Diskussions-Thread posten.
Ja die Kolonie ist seit August stark gewachsen.
Die Königin hat das Pushen sehr gut verkraftet und legt beständig eine große Anzahl Eier.
Jetzt steht aber langsam ein Anbau ans Nest an.
Im Moment nutze ich drei Seiten des Steines für Kammern und Gänge.
Ich denke dass ich noch einen weiteren Stein unter den ersten schließen werde und das ganze mit einem Schlauch verbinde.
So muss ich sie nur für eine Bohrung stören.

Mit freundlichen Grüßen,
Michael
Dateianhänge
PICT0038.JPG
PICT0024.JPG
PICT0008.JPG



Skeeve
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Skeeve » 29. Juni 2007, 23:56

Nicht schön aber hält dicht !
Habe mal meinen Deckel ein bisschen umgebaut.
Erstes Foto zeigt den Deckel in den ich ein Loch geschnitten habe und ein Teesieb wo ich den Griff abgebrochen habe.
Das Teesieb ist superfein und stabil da kommen selbst Pheidole nicht durch.
Teesieb aufgeklebt und noch ein wenig mit Silikon nachbearbeitet.
Das hält dicht und Belüftung klappt ohne Probleme.

MFG
Michael
Dateianhänge
PICT0080.JPG
PICT0045.JPG
PICT0044.JPG
PICT0042.JPG



Skeeve
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Skeeve » 30. Juni 2007, 00:07

Eier, Larve und Puppen alles schön getrennt und in feuchteren oder tockenen Nestbereichen gelagert.
Jetzt muß ich aber wirklich anbauen, langsam wirds eng.
http://ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/lasius-niger-neuanfang-t27606.html
Dateianhänge
PICT0064.JPG
PICT0061.JPG
PICT0049.JPG



Skeeve
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Skeeve » 30. Juni 2007, 20:12

So sieht's aus wenn Lasius niger ihr Territorium erweitern wollen.
Da wird gemeinschaftlich geschuftet und versucht einen Weg nach draußen zu schaffen.
Sie haben es tatsächlich geschafft die erste Silikonschicht zu knacken.
Erst konnten sie sich noch nicht mal zwischen Scheibe und Stein bewegen.
Aber der Stein arbeitet und dadurch ist die Scheibe wohl unter Spannung geraten und hat sich ein bisschen hoch gedrückt.
Bevor ich was Unternehme werde ich mir das ganze noch ein wenig anschauen.

MFG
Michael



Skeeve
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Skeeve » 30. Juni 2007, 20:14

Habe ich doch glatt vergessen das Foto einzufügen.
Dateianhänge
PICT0004.JPG



Purker A
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 1. Januar 2012, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von Purker A » 1. Januar 2012, 21:40

Das geht...
wenn man sie weiterhin pusht. (Puppen von einem anderen Ameisen Kolonie nimmt z.B. aus dem Garten und diese dann zur Kolonie in der Farm gibt.)
Diese werden höchstwarscheinlich angenommen und so wächst die Kolonie schneller.
Man kann auch von anderen Lasius-Arten die Puppen dazu geben dann hat man verschiedene Arten in einem Nest^^



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“