[Bestimmung] Formica ?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 [Bestimmung] Formica ?

Beitrag von Thomas 27 » 10. Juli 2007, 16:41

Die 2 Gynen die Ich gefangen habe sind wohl keine Lasius niger (ich NOOB).
Sieht mir anhand eines Fotos eines anderen users eher nach einer Formica aus.

Hab gelesen, sie sind Polygyn. Kann ich 2 in rein RG stopfen? Oder machen sie sich alle? Hier mal ein Bild, das aber nicht von mir ist. free image hosting ▲ s4.bilder-hosting.de


Nach penetrantem Anstarren meiner beiden Gynen, habe Ich befunden das sie genau SO aussehen.
Ist das nun Lasuis niger oder Formica (Fusca???)Thx


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

Benutzeravatar
Coolys
Halter
Offline
Beiträge: 116
Registriert: 12. November 2006, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Formica ?

Beitrag von Coolys » 10. Juli 2007, 18:06

Eher Formica (Serviformica) sp. Ich denke die Art lässt sich nicht so einfach herausfinden ;)

Grüße
Pascalö


"Pony Slaystation , jetzt in ihrem Fachhandel!"
Ich halte momentan:
- Camponotus liginiperda
- (Bald) Messor barbarus

Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formica ?

Beitrag von Thomas 27 » 10. Juli 2007, 20:16

Also, nun polygyn oder monogyn?


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

Mehlwurm
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 24. Juni 2007, 20:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formica ?

Beitrag von Mehlwurm » 10. Juli 2007, 20:18

Serviformica spec=polygyn Lasius spec=monogyn



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Formica ?

Beitrag von Gaster » 10. Juli 2007, 20:22

Es sind doch nicht alle Serviformica Arten polygyn. So sicher kannst du dir da also nicht sein.


LG Jan



Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Formica ?

Beitrag von Thomas 27 » 10. Juli 2007, 20:51

Mein Ich ja... Nicht das die sich kaputt beissen....


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

Benutzeravatar
Sain
Einsteiger
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 18. Juni 2007, 21:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: [Bestimmung] Formica ?

Beitrag von Sain » 14. Juli 2007, 19:17

Nabend allerseits. Da der Thread schon den Namen trägt den ich meinem neuen gegeben hätte post ich hier einfach.

Ich habe heute früh (11 uhr nochwas) beschlossen mal meine Umgebung besser zu begutachtetn. Und ich sehr schnell fündig. Ich weiß man soll meine Mutmaßungen posten aber ich denke das waren alle Serviformica's da sie meinen Formica fusca sehr ähnlich sehen.

Naja jedenfalls hab ich gerade eine begattete Gyne gefunden bei dieser bin ich mir aber nicht wirklich sicher ob es sich um eine Serviformica handelt.

Und würde gerne wissen um welche Art es sich handelt. Sollten die Aufnahmen zu schlecht sein. Muss ich morgen neue machen da meine Akkus leer sind und gerade im Ladegerät liegen.

Also los gehts. Achja sind ziemlich groß (<1mb) . Das vorletzte ist von den Arbeiterinnen.

*EDIT*

Sie ist 0,9 ~ 1,0 cm ... (Raptiformica?) Die Arbeiterinnen waren jedoch mindestens 6~7mm ...

Bild
Bild
Bild
Bild

Und zuletzt der Fundort
Bild
Sie waren überall in den markierten Gebiet sogar bei den Parkplätzen hinter dem Haus. Erst ca 50m vom Gebäude entfernt kam eine Lasius sp.

Sain



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: [Bestimmung] Formica ?

Beitrag von Boro » 14. Juli 2007, 21:20

Hallo Thomas 27!
Dein Bild zeigt eine Gyne von Formica sp., mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Formica (Serviformica) fusca. Diese Art ist polygyn, was aber nicht heißt, dass sich deine zwei Königinnen unbedingt vertragen müssen!
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“