Ausflug in die Julischen Alpen - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, AusflĂĽge, SchnappschĂĽsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Ausflug in die Julischen Alpen - Fotobericht

Beitrag von Boro » 22. Juli 2007, 16:47

Vorgestern (20. Juli) machte ich mit der Familie einen Ausflug in die nahen Julischen Alpen.
Die Julischen Alpen liegen vor der "Haustüre" Kärntens und bilden heute die Grenze zwischen Italien und Slowenien. Bis zum 1. Weltkrieg gehörte auch ein Teil der Gebirge zu Österreich (Kärnten) und musste nach dem Krieg an Italien abgetreten werden.
Eine grandiose Bergwelt, die ich unseren Mitgliedern/Usern nicht vorenthalten möchte:

1. Der Mangart (2678m) zum Greifen nahe. Das Gestein besteht fast ausschlieĂźlich aus Kalk.
Bild

2. Blick nach W zum Montasch
Bild


3. Gebirgsflanke mit Latschen (Legföhren)
Bild

4. Blick nach S
Bild

5. In 2200m Höhe gab es noch einige Insektenarten: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebefliegen:
Bild

6. Und viele Alpendohlen:
Bild

7. Steinbrechgewächs
Bild

8. Dieser Zwerg-Klee bedeckt die Almen
Bild

9. Mauerpfeffer mit Käfer
Bild

10. Ameisen konnten wir in 2200m nicht finden, unter der Waldgrenze waren vor allem Formica fusca (lemani?) häufig, auch Waldameisen. In etwa 1500m Höhe trafen wir auch auf Manica rubida,eine Leptothorax/Temnothorax-Art mit schwarzer Königin (Foto misslungen) und diese hier: Ein schönes Exemplar von Camponotus herculeanus.
Bild

GruĂź Boro



Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ausflug in die Julischen Alpen

Beitrag von Michi-King91 » 22. Juli 2007, 16:57

Hi Boro!

Das sind superbilder! Vorallem das Bild von der Camponotus herculeanus gefällt mir so sehr^^. Ich mag diese Art einfach und suche schon seit einiger Zeit nach einer Gyne. Leider bietet mir hier keiner eine an, dann werde ich wohl den Ameiseninternethandel (Antstore) aufsuchen müssen^^.

In dieser gegend machen wir auch ab und an Urlaub, vorallem im Silbertal, das kennen vielleicht einige. Montafon ist glaube ich geläufiger. Dort findet man vorallem Formica sp.

Mfg

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Ausflug in die Julischen Alpen

Beitrag von Boro » 22. Juli 2007, 18:57

Hallo Michi King91!
Freut mich, dass dir die Bilder gefallen. Das Montafon ist aber in Vorarlberg. Du musst auf der Karte Kärnten suchen, dann die Stadt Villach und von dort genau nach Süden! Da bist du dann richtig!
GruĂź Boro



Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4 AW: Ausflug in die Julischen Alpen

Beitrag von Scooby » 22. Juli 2007, 20:21

Hallo Boro!

Sehr schöne Bilder. Da bekommt man richtig den Drang dort hin zu reisen!
Der Ausblick und die Luft mĂĽssen herrlich sein. :)

Vielen Dank dafĂĽr - sie bereichern das Forum!

Scooby



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#5 AW: Ausflug in die Julischen Alpen

Beitrag von Toblin » 22. Juli 2007, 20:37

Wirklich schöne Landschaft! Den Kalkstein finde ich besonders beeindruckend. Aber auch die anderen Felsformationen sehen klasse aus. Eine Inspiration für Formikarienbauer :D
Vielen Dank!


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Ausflug in die Julischen Alpen - Fotobericht

Beitrag von Boro » 1. Juli 2012, 16:32

Fahrt nach Kobarid/Caporetto/Karfreit-Julische Alpen

Diesmal ging es in das von Klagenfurt etwa 120 km entfernte Kobarid, ein wenig Nostalgie-Reise und ein wenig Erkundung der dortigen Ameisenfauna. Kobarid liegt an der Soca, am Isonzo, wie der Fluss in der Zeit der Monarchie genannt wurde u. heute noch auf Italiensich heiĂźt. Jeder Ă–sterreicher denkt an die 12 Isonzo-Schlachten des 1. Weltkrieges, einem Stellungskrieg im Gebirge, der 100.000en das Leben kostete. Mein GroĂźvater war ĂĽbrigens auch bei den ersten Schlachten dabei (hat ĂĽberlebt), daher die Nostalgie.....
In Kobarid gibt es ein sehr bekanntes Museum, das die Ereignisse v. 1915-1917 - wie ich meine - sehr objektiv und wissenschaftlich aufarbeitet und das absolut sinnlose Geschehen jedem Besucher näherbringt. Unbedingt zu empfehlen, wenn man in der Nähe ist:http://www.55plus-magazin.net/php/1_weltkriegmuseum_in_kobaridcaporettokarfreit_slowenien,17283,13472.html
Aber damit nicht genug: Dieser Raum war auch in der Napoleon-Zeit 1809 Schauplatz kriegerischer Ereignisse. Die Truppen Napoleons bewegten sich durch das Kanaltal (bis 1918 bei Österreich/Kärnten - heute Durchzugsstrecke nach Süden: Autobahn, Pontebbana-Bahn). Im Bereich von Malborghetto/Malborgeth sieht man noch Verteidigungs- u. Bunkeranlagen aus dieser Zeit (!). Auch durch das Isonzotal drangen Napoleons Truppen nach N vor und wurden am Predil-Pass vorübergehend aufgehalten:
1. Am Predilpass (1156m) zw. Italien u. Slowenien steht ein Denkmal aus dieser Zeit. Es wirkt gepflegt und hat mit deutscher Inschrift die Zeit nach dem 1. Weltkrieg, die Zeit des 2. Weltkrieges mit reger Partisanentätigkeit in dieser Region und die kommunistische Ära von Titos Jugoslawien überstanden!
Bild

2. Blick von den Ruinen ĂĽber dem Denkmal nach Osten in die Julischen Alpen:
Bild

3. Darunter ein rotes Waldvögelein (Cephalanthera sp.), als ob es immer Frieden gegeben hätte...
Bild

4. Durch das Tal der Koritnica geht es nach Bovec/Flitsch (ca. 400 m). Im Becken von Bovec mit dem Blick auf den Bavski Grintavec (Flitscher Grintouc) ein einsamer Wanderer mit Hund, den Blick fast stets zu Boden gerichtet. Wer dieser einsame Wanderer wohl sein mag?
Bild

5. Von Kobarid Richtung Nadiza/Natisone. Unwahrscheinlich, wie dicht die teils extrem steilen Hänge ringsum bewaldet sind:
Bild

6. Ein kleines Wespchen (2 mm) am Wegrand:
Bild

7. Endlich ein interessanter Fund:
Bild

8. Ein Schuttplatz am Rande des Natisone. Nichts besonderes, aber..
Bild

9. ...in einem Reisighaufen gab es gleich etliche Schlangen! Es ist wahrscheinlich eine WĂĽrfelnatter.
Bild

10. Im Augebiet das selbe Artenspektrum wie bei uns in Kärnten: F. cf. cinerea ist hier absolut dominant, viell. gibt es deshalb enttäuschend wenig Ameisenarten.
Bild

11. Im angelandetem Totholz lebt Camponotus vagus. Hier beim Bruttransport.
Bild

12.... und bei einem kleinen "Snack":
Bild

13. Eine Carnica-Biene mit orangeroten "Höschen" auf einer Königskerze:
Bild

14. Eine Wanze betreibt Mimikry:
Bild

15. Ich vermute eine Köcherfliegenlarve:
Bild

16. Ach ja, sie darf natĂĽrlich im Augebiet nicht fehlen:
Bild

17. RĂĽckfahrt entlang der Koritnica, Blick auf den Mangrt/Mangart 2678 m.
Bild

19. Boro´s Auto entschwindet in der Ferne..
Bild

Schlussbetrachtung: Trotz des mediterranen Einflusses bei der Vegetation, war ich von der Artenarmut bei Insekten u. besonders bei der Ameisenfauna entwas enttäuscht. Da gibts bei uns in Kärnten mehr zu sehen...
L.G.Boro



Benutzeravatar
Pascal 1994
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 27. Februar 2012, 18:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ausflug in die Julischen Alpen - Fotobericht

Beitrag von Pascal 1994 » 1. Juli 2012, 17:46

Das sind echt tolle Bilder. Vor allem die mit den Tieren.

Mfg. Pascal



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ausflug in die Julischen Alpen - Fotobericht

Beitrag von Imago » 1. Juli 2012, 17:47

Hallo Boro!

Ja Mensch, also ich fande die Bilder doch sehr ansteckend. NatĂĽrlich erhofft man sich auf jedem Ausflug, der eigentlich viel versprechende Habitate bietet, tolle oder gar unvergessliche Funde, dennoch musst Du Dir aber auch eingestehen das die Gegend besticht :)

Ich bin ja auch ein Fan von Kärnten und durfte damals auf dem Goldeck in 2142m Höhe einen Schwarmflug miterleben den ich nie vergessen werde. Es schwärmten damals mehrere 1000 Tiere, leider konnte ich die Art nicht bestimmen. Die anderen Touristen waren nicht begeistert und suchten schnell das Weite.

Alles in allem, schöne Fotos die wieder richtig Lust auf einen Urlaub in den Bergen machen.

Vielen Dank fĂĽr das Einstellen der Bilder Boro.

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“