Problem mit Myrmica rubra FĂŒtterung!
- Ballosch
- Halter
- BeitrÀge: 105
- Registriert: 7. Juli 2007, 15:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Problem mit Myrmica rubra FĂŒtterung!
Da gibt's so KlebebĂ€nder.. Die haben einen Geruch(?), das die Fliegen anzieht. Und wenn sie auf dem "Bnd" landen, dann bleiben sie darauf kleben. Nach 'ner Zeit sterben sie dann. Wenn du sie dort mit einer Pinzette abnimmst, dann werden sie wohl vielleicht ein paar beine und/oder sogar die FlĂŒgel verlieren. Aber wenn du dieses "Band" 1 Nacht drauĂen hattest, dann hast du mindestens 10 Fliegen dran kleben.
Wo man die herkrigt weiĂ ich nicht..
Wo man die herkrigt weiĂ ich nicht..
- irieman
- Einsteiger
- BeitrÀge: 88
- Registriert: 23. MĂ€rz 2007, 14:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Problem mit Myrmica rubra FĂŒtterung!
Hallo!
FliegenbĂ€nder gibts in jedem Baumarkt, halte ich aber fĂŒr nicht so sinnvoll da Reste des Klebers an den Fliegen verbleiben. Möglicherweise sind die Inhaltsstoffe schĂ€dlich fĂŒr die Ameisen, wie das ganze allerdings bei Bio_Klebefallen aussieht weiĂ ich nicht.
Aber schau mal hier,
habe einfach mal nach Fliegenfalle gegoogelt...
MfG
Andi
FliegenbĂ€nder gibts in jedem Baumarkt, halte ich aber fĂŒr nicht so sinnvoll da Reste des Klebers an den Fliegen verbleiben. Möglicherweise sind die Inhaltsstoffe schĂ€dlich fĂŒr die Ameisen, wie das ganze allerdings bei Bio_Klebefallen aussieht weiĂ ich nicht.
Aber schau mal hier,
habe einfach mal nach Fliegenfalle gegoogelt...
MfG
Andi
-
- Halter
- BeitrÀge: 676
- Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Problem mit Myrmica rubra FĂŒtterung!
Hi GoSh.
Ich verfĂŒttere meinen Myrmica rubra Heimchen (aufgetaut) und Fliegen (frisch gefangen).
Da ich einen Wintergarten habe, sind Fliegen im ĂŒberfluss da. Die ĂŒberbrĂŒhe ich immer und dann halbiere ich sie. Nach wenigen Stunden ist das gesamte Innenleben der Fliege weggefressen und nur noch den Chininpanzer ist da.
Bei kleinen Kolonien sollte man das unbedingt machen, da sie oft nicht durch den Panzer kommen. So war es bei mir, obwohl ja gesagt wird, das der Panzer nach dem ĂberbrĂŒhen weich wird. War aber trotzdem zu hart^^.
Mfg
Michi
Ich verfĂŒttere meinen Myrmica rubra Heimchen (aufgetaut) und Fliegen (frisch gefangen).
Da ich einen Wintergarten habe, sind Fliegen im ĂŒberfluss da. Die ĂŒberbrĂŒhe ich immer und dann halbiere ich sie. Nach wenigen Stunden ist das gesamte Innenleben der Fliege weggefressen und nur noch den Chininpanzer ist da.
Bei kleinen Kolonien sollte man das unbedingt machen, da sie oft nicht durch den Panzer kommen. So war es bei mir, obwohl ja gesagt wird, das der Panzer nach dem ĂberbrĂŒhen weich wird. War aber trotzdem zu hart^^.
Mfg
Michi
Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.
- GoSh
- Halter
- BeitrÀge: 319
- Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Problem mit Myrmica rubra FĂŒtterung!
Hi danke fĂŒr eure Antworten habe nun was ĂŒber die kleinen herausgefunden sie fressen Heimchen nur nachts keine Ahnung warum aber egal.
Fliegen nehmen sie aber nur tagsĂŒber an komisch aber egal habe jetzt den ErnĂ€hrungsplan angepasst und es lĂ€uft gut...
mfg
Lutz
Fliegen nehmen sie aber nur tagsĂŒber an komisch aber egal habe jetzt den ErnĂ€hrungsplan angepasst und es lĂ€uft gut...
mfg
Lutz
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 39
- Registriert: 5. Juni 2006, 12:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Problem mit Myrmica rubra FĂŒtterung!
Hallo!
Meine Myrmicas lieben Fruchtfliegen. Die kann man ganz einfach anlocken, indem man in ein GefÀà etwas ĂŒberreifes Obst legt (Bananen, Zitronen, Ăpfel...) und dieses dann vors offene Fenster stellt. Wenn genĂŒgend Fliegen drin sind, schnell den Deckel drauf und abwarten. Nach ein paar Tagen ist aus wenigen Fliegen ein ganzer Schwarm geworden. Das ganze stellt man dann ein paar Stunden ins Gefrierfach und fertig ist die Mahlzeit. Wenn was ĂŒbrig bleibt, einfach wieder kĂŒhl stellen fĂŒr spĂ€ter. Also meine stehen voll drauf.
Liebe GrĂŒĂe!
Karin
Meine Myrmicas lieben Fruchtfliegen. Die kann man ganz einfach anlocken, indem man in ein GefÀà etwas ĂŒberreifes Obst legt (Bananen, Zitronen, Ăpfel...) und dieses dann vors offene Fenster stellt. Wenn genĂŒgend Fliegen drin sind, schnell den Deckel drauf und abwarten. Nach ein paar Tagen ist aus wenigen Fliegen ein ganzer Schwarm geworden. Das ganze stellt man dann ein paar Stunden ins Gefrierfach und fertig ist die Mahlzeit. Wenn was ĂŒbrig bleibt, einfach wieder kĂŒhl stellen fĂŒr spĂ€ter. Also meine stehen voll drauf.
Liebe GrĂŒĂe!
Karin
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 22
- Registriert: 18. MĂ€rz 2006, 12:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Problem mit Myrmica rubra FĂŒtterung!
@ Karin
bei dir klingt das wie ein gutes Rezept zum selber machen
Ich wĂŒrde fĂŒr Myrmica rubra vorallem relativ frische Sachen empfehlen. Leider musste ich wiederholt feststellen, dass alles, was in irgendeiner Weise konserviert wurde oder lĂ€nger lagerte wenn irgend möglich verschmĂ€ht wurde.
Dagegen wurde das selbe Futtertier - lebend oder gerade getötet - mit HeiĂhunger gefressen.
Ich muss dazu aber auch sagen, das meine Meisen relativ verwöhnt sind und keinen Hunger leiden.
M f G
BlackTermi
bei dir klingt das wie ein gutes Rezept zum selber machen

Ich wĂŒrde fĂŒr Myrmica rubra vorallem relativ frische Sachen empfehlen. Leider musste ich wiederholt feststellen, dass alles, was in irgendeiner Weise konserviert wurde oder lĂ€nger lagerte wenn irgend möglich verschmĂ€ht wurde.
Dagegen wurde das selbe Futtertier - lebend oder gerade getötet - mit HeiĂhunger gefressen.
Ich muss dazu aber auch sagen, das meine Meisen relativ verwöhnt sind und keinen Hunger leiden.

M f G
BlackTermi
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 22
- Registriert: 18. MĂ€rz 2006, 12:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Problem mit Myrmica rubra FĂŒtterung!
Kommt drauf an. Lebende Kellerasseln werden von meinen nicht angerĂŒhrt. Sie lassen die einfach da rum laufen als gehörten sie irgendwie dazu...
Wenn du sie aber tötest und aufschneidest, dann werden sie gerne auch mal genommen.
(Zumindest ist das bei meinen so.)
Wenn du sie aber tötest und aufschneidest, dann werden sie gerne auch mal genommen.
(Zumindest ist das bei meinen so.)