Polyrhachis dives
- Toblin
 - Halter
 - Beiträge: 970
 - Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
 - Hat sich bedankt: 1 Mal
 - Danksagung erhalten: 25 Mal
 
#49 AW: Polyrhachis dives
Hi Skeeve,
lese ich richtig, Du hast die Kolonie um 10.000(!) Indiviuen verkleinert? Das ist heftig und zeigt, dass diese Art kaum zur Haltung geeignet ist. Ich kann nur hoffen, dass solche Kolonien (wenn überhaupt) nur in verantwortungsvolle Hände wie die deinigen gelangen. Die beschriebene radikale verkleinerung der Kolonien mag in der Natur vorkommen, dennoch bekomme ich bei dem Gedanken an ein solche gewaltiges Wachstum in meiner Wohnung eine Gänsehaut.... da bleib ich lieber bei den "normalen Arten für Ameisenhalter"...
GruĂź
Toblin
			
			
									
						lese ich richtig, Du hast die Kolonie um 10.000(!) Indiviuen verkleinert? Das ist heftig und zeigt, dass diese Art kaum zur Haltung geeignet ist. Ich kann nur hoffen, dass solche Kolonien (wenn überhaupt) nur in verantwortungsvolle Hände wie die deinigen gelangen. Die beschriebene radikale verkleinerung der Kolonien mag in der Natur vorkommen, dennoch bekomme ich bei dem Gedanken an ein solche gewaltiges Wachstum in meiner Wohnung eine Gänsehaut.... da bleib ich lieber bei den "normalen Arten für Ameisenhalter"...
GruĂź
Toblin
- 
				Skeeve
 - Halter
 - Beiträge: 203
 - Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#50 AW: Polyrhachis dives
Es waren wohl eher mehr wie 10000, wenn ich nicht vorher schon durch Futterkontrolle reagiert hätte wären es wohl weit aus mehr gewesen.
Nichts des do trotz lassen sie sich recht leicht vom Ausbruch abhalten, weil sie ja nicht die kleinsten sind.
Echt nervig ist es aber schon, wenn man zum Beispiel den Deckel abnimmt um sauber zu machen stĂĽrmen gleich mehrere Dutzend dem Luftzug entgegen als wĂĽssten sie ganz genau, das der Deckel weg ist.
Die Arbeiterinnen werden wohl auch nicht sehr alt was ich mal als direkte Folge von Inzucht ansehe.
MFG
Michael
			
			
									
						Nichts des do trotz lassen sie sich recht leicht vom Ausbruch abhalten, weil sie ja nicht die kleinsten sind.
Echt nervig ist es aber schon, wenn man zum Beispiel den Deckel abnimmt um sauber zu machen stĂĽrmen gleich mehrere Dutzend dem Luftzug entgegen als wĂĽssten sie ganz genau, das der Deckel weg ist.
Die Arbeiterinnen werden wohl auch nicht sehr alt was ich mal als direkte Folge von Inzucht ansehe.
MFG
Michael
- 
				Skeeve
 - Halter
 - Beiträge: 203
 - Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#51 AW: Polyrhachis dives
Da ich ihnen in letzter Zeit neues Baumaterial verwährt habe, sind sie verstärkt dazu übergegangen Unterirdisch zu bauen.
Auch trockener feiner Sand hält sie nicht davon ab da sie ihn einfach verweben. Die Nestausgänge sind rund um das Hauptnest.
Hier ein paar Bilder.
MFG
Michael
			
							
			
									
						Auch trockener feiner Sand hält sie nicht davon ab da sie ihn einfach verweben. Die Nestausgänge sind rund um das Hauptnest.
Hier ein paar Bilder.
MFG
Michael
- 
				Skeeve
 - Halter
 - Beiträge: 203
 - Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#52 AW: Polyrhachis dives
Habe mich ja jetzt schon eine ganze Zeit nicht gemeldet und da ich heute in Urlaub fahre stelle ich noch mal schnell den neuen Futterplatz fĂĽr meine Polyrhachis dives ein.
Eine 50 cm Glasvase/Windlicht mit einem 40 cm Korkast innen.
Die Arbeiterinnen mĂĽssen jetzt so ca. 3m zurĂĽcklegen um an ihren Honig zu kommen.
			
							
			
									
						Eine 50 cm Glasvase/Windlicht mit einem 40 cm Korkast innen.
Die Arbeiterinnen mĂĽssen jetzt so ca. 3m zurĂĽcklegen um an ihren Honig zu kommen.
- 
				Skeeve
 - Halter
 - Beiträge: 203
 - Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#53 AW: Polyrhachis dives
Sie haben meinen Urlaub gut überstanden, ziehen im Moment aber jede Menge Männchen auf was mir zu denken gibt weil keine Königinnen  zu sehen sind.
			
							
			
									
						- 
				kabbak
 - Beiträge: 16
 - Registriert: 15. Oktober 2007, 20:35
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#54 AW: Polyrhachis dives
Kann man die Kontrolle ĂĽber die Kolonie mit der EiweiĂź zufuhr in schach Halten?
Denn wenn man keine Insekten verfüttert, dann hört doch auch die Entwicklung derBrut  auf oder es werden eben keinen neuen Eier gelegt?
mfg
			
			
									
						Denn wenn man keine Insekten verfüttert, dann hört doch auch die Entwicklung der
mfg
Haltung:
Camponotus barbaricus - Königin + 9 Worker
Pheidole pallidula - Königin + 60 Worker + 20 Soldaten
						Camponotus barbaricus - Königin + 9 Worker
Pheidole pallidula - Königin + 60 Worker + 20 Soldaten
