Honig(wasser) Problem
- Tabernakel
- Halter
- Beiträge: 250
- Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Honig(wasser) Problem
Hallo,
bei mir tritt folgendes Problem auf, gebe ich morgens zuviel Honigwasser ( zuviel ist hier schon ein Tropfen ) finde ich abends eigentlich immer eine Ameise verklebt und tot vor. Dabei ist es wirklich nicht zäh, aber irgendwie schaffen es die Ameisen immer darin zu ertrinken/verkleben. Wenn ich aber nur ein ganz klitzekleinen Fleck anbiete ist abends wenn ich heimkomme, davon nichts mehr übrig und sie stürzen sich wie wild auf das neue Angebot.
Es kann doch nicht sein, dass man 20 solche wirklich kleinen Fitzchelchen anbieten muss. Das dauert ja jeden morgen ewig. Und die Kolonie ist noch nicht mal besodners groß , vielleicht so 60 Ameisen, wie sieht das bei 400 aus? Zusätzlich ist in dem Formicarium eine Pflanze, die von oben bis unten mit Blattläusen übersäht ist, und deren Blätter vor lauter Blattlausextrakt schon total verklebt sind. Die Ameisen beindruckt das nicht. Die machen keine Anstalten sich da was zu holen.
Wie löst ihr das Problem, oder habe ich besonders dumme Ameisen? Ich biete echt ultra kleine Mengen an und trotzdem schaffen sie es darin zu verenden, ich bin schon immer ganz verzweifelt, wenn ich wieder eine verklebt sehe.
Gruß Taber
bei mir tritt folgendes Problem auf, gebe ich morgens zuviel Honigwasser ( zuviel ist hier schon ein Tropfen ) finde ich abends eigentlich immer eine Ameise verklebt und tot vor. Dabei ist es wirklich nicht zäh, aber irgendwie schaffen es die Ameisen immer darin zu ertrinken/verkleben. Wenn ich aber nur ein ganz klitzekleinen Fleck anbiete ist abends wenn ich heimkomme, davon nichts mehr übrig und sie stürzen sich wie wild auf das neue Angebot.
Es kann doch nicht sein, dass man 20 solche wirklich kleinen Fitzchelchen anbieten muss. Das dauert ja jeden morgen ewig. Und die Kolonie ist noch nicht mal besodners groß , vielleicht so 60 Ameisen, wie sieht das bei 400 aus? Zusätzlich ist in dem Formicarium eine Pflanze, die von oben bis unten mit Blattläusen übersäht ist, und deren Blätter vor lauter Blattlausextrakt schon total verklebt sind. Die Ameisen beindruckt das nicht. Die machen keine Anstalten sich da was zu holen.
Wie löst ihr das Problem, oder habe ich besonders dumme Ameisen? Ich biete echt ultra kleine Mengen an und trotzdem schaffen sie es darin zu verenden, ich bin schon immer ganz verzweifelt, wenn ich wieder eine verklebt sehe.
Gruß Taber
Heisenberg has been here.
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#2 AW: Honig(wasser) Problem
Hallo,
leider hast du uns die Art nicht verraten!
Doch, leider schon. Bei mir dauert es ca. 2 Minuten, um 3 Kolonien einige kleine Honigpünktchen anzubieten, in denen sie nicht ertrinken können aber dennoch mit einer ausreichenden Menge versorgt sind, also nicht unbedingt "ewig".
Wenn du Honigwasser benutzt, gibt es noch einen Trick: Einfach das Honigwasser in einem Wattestückchen oä anbieten. So können sie nicht ertrinken, haben aber genug zu fressen.
Das kann leicht passieren, eine Pflanzenlauszucht zahlt sich bei den meisten Arten erst ab mehreren hundert Arbeiterinnen aus (mind. 200).
lg, chrizzy
leider hast du uns die Art nicht verraten!
Es kann doch nicht sein, dass man 20 solche wirklich kleinen Fitzchelchen anbieten muss.
Doch, leider schon. Bei mir dauert es ca. 2 Minuten, um 3 Kolonien einige kleine Honigpünktchen anzubieten, in denen sie nicht ertrinken können aber dennoch mit einer ausreichenden Menge versorgt sind, also nicht unbedingt "ewig".
Wenn du Honigwasser benutzt, gibt es noch einen Trick: Einfach das Honigwasser in einem Wattestückchen oä anbieten. So können sie nicht ertrinken, haben aber genug zu fressen.
Zusätzlich ist in dem Formicarium eine Pflanze, die von oben bis unten mit Blattläusen übersäht ist, und deren Blätter vor lauter Blattlausextrakt schon total verklebt sind. Die Ameisen beindruckt das nicht. Die machen keine Anstalten sich da was zu holen.
Das kann leicht passieren, eine Pflanzenlauszucht zahlt sich bei den meisten Arten erst ab mehreren hundert Arbeiterinnen aus (mind. 200).
lg, chrizzy
- Tabernakel
- Halter
- Beiträge: 250
- Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Honig(wasser) Problem
Danke schön, Lasius niger wärs gewesen. Ok dann also viele viele Minitropfen 

Heisenberg has been here.
- Raimund
- Halter
- Beiträge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#4 AW: Honig(wasser) Problem
Tabernakel hat geschrieben:Danke schön, Lasius niger wärs gewesen. Ok dann also viele viele Minitropfen
Oder einfach eine größere Menge in Wasser lösen und in Watte anbieten.
- sperrfeueropfer
- Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 15. Juli 2007, 18:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Honig(wasser) Problem
Bei meinen Myrmica rubra(denke ich jedenfalls^^)
ist noch nie eine ertrunken ,obwohl ich imme ne grosse Pfütze Honigwasser anbiete.
Du könntest ja evt. etwas weniger Honig mit anmischen ,dann wäre es nicht so klebrig.
sag ich so als Anfänger:-)
ist noch nie eine ertrunken ,obwohl ich imme ne grosse Pfütze Honigwasser anbiete.
Du könntest ja evt. etwas weniger Honig mit anmischen ,dann wäre es nicht so klebrig.
sag ich so als Anfänger:-)
- talleyrand
- Einsteiger
- Beiträge: 49
- Registriert: 17. Februar 2007, 21:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Honig(wasser) Problem
Hi Taber,
worauf bietest Du das Honigwasser denn an? Vielleicht hilft evtl. der Wechsel zu einer anderer Futterunterlage?
Bsp.:
Bei mir sind am Anfang auch zahlreiche Lasius niger im Honigwasser ertrunken - besonders in diesen `Futternapfschalen' (diese Aufsätze aus Plastik für Stuhlbeine etc., die Kratzer im Parkett vermeiden sollen).
Mit den kleinen Uhrengläsern war es überhaupt kein Problem mehr.
Wenn alles nichts bringt, würde ich testweise mal über den Tropfen ein halbiertes Streichholz legen.
Allerdings kommt natürlich auch unter Freilandbedingungen nicht jede Ameise zurück zu ihrer Kolonie...
Herzliche Grüße,
Talleyrand
worauf bietest Du das Honigwasser denn an? Vielleicht hilft evtl. der Wechsel zu einer anderer Futterunterlage?
Bsp.:
Bei mir sind am Anfang auch zahlreiche Lasius niger im Honigwasser ertrunken - besonders in diesen `Futternapfschalen' (diese Aufsätze aus Plastik für Stuhlbeine etc., die Kratzer im Parkett vermeiden sollen).
Mit den kleinen Uhrengläsern war es überhaupt kein Problem mehr.
Wenn alles nichts bringt, würde ich testweise mal über den Tropfen ein halbiertes Streichholz legen.
Allerdings kommt natürlich auch unter Freilandbedingungen nicht jede Ameise zurück zu ihrer Kolonie...
Herzliche Grüße,
Talleyrand
Mit den Meinungen ist es wie mit den Aussagen der Bibel: Wenn alle gleich gültig sind, sind sie letzlich gleichgültig.